Heilpflanzen-Alphabet

Dieses Verzeichnis bietet eine alphabetisch geordnete Übersicht aller Heilpflanzen und Heilkräuter bei Wiesenwohl. Von Adonisröschen bis Zichorie – alle sind dabei.

Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Informationen bezüglich der Verwendung von Pflanzen und Kräutern! Alle beschriebenen Eigenschaften und Wirkungen dienen nicht dem Zweck der Selbstmedikation und ersetzen keine fachmedizinischen Diagnosen.

Tippen Sie einfach auf den gewünschten Buchstaben!

Adonisröschen bis Artischocke

Adonisröschen
Adonisröschen (Adonis vernalis) Adonisröschen sind einjährige und ausdauernde Pflanzen, deren goldgelbe Blüten uns in den Monaten April bis Mai erfreuen ...
Echter Alant (Inula helenium) im Klostergarten von Benediktbeuern als Vertreter für die Heilmittel bei Beschwerden in der Brust.
Echter Alant (Inula helenium) Grosser Heinrich, Odinskopfwurz, Edelherzwurzel sind weitere poetische Namen für die schöne Sonnenpflanze. Ihre hohe und aufrecht ...
Aloe Vera gilt mit seinen fetten wasserspeichernden Blättern als Feuchtigkeitsspender für die Haut.
Der Aloe ist eine eindrucksvolle Pflanze mit seinen dicken wasserspeichernden Blättern. Vielen Gärten und Parks dient er akzentuierend als schmückende ...
Im Mittelmeerraum ist der Andorn zu Hause, wie hier in den Pyrenäen.
Gemeiner Andorn (Marrubium vulgare L.) Schon das Betrachten der Pflanze löst eine dumpfe Ahnung aus. Es könnte sich um eine ...
Die alte bekannte Heilpflanze Angelica wird auch Engelwurz genannt.
Angelika (Angelica archangelica) Die Heilkräuterexperten sind sich beim Echten Engelwurz relativ einig. Die Wurzeln der engelhaften Angelika verdienen in allererster ...
Anis wird in Feldern kultiviert und wildert oftmals aus zum Wiesenanis, dessen Früchte Bauchbeschwerden lindern können.
Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der ...
Äpfel am Stamm
Äpfel (Malus) Äpfel sind definitv keine Heilkräuter. Getrocknete Stücke können ein leckerer Bestandteil von Früchtetees sein ...
Arnika montana im botanischen Garten Innsbruck in der alpenländischen Abteilung.
Arnika (Arnica montana L.) Die Arnika (Arnica montana) ist in der allgemeinen Pflanzenkunde als Bergblume verwurzelt. Auf Gebirgswiesen und Almen ...
Artischockenblüte
Artischocke (Cynara scolymus) Jeder denkt bei Artischocken zuerst an die gesunde mediterrane Küche. Zubereitet werden die Teile der Blüte vorwiegend ...
Die kleinen zierlichen Blüten des Augentrostes werden mit dem Auge und dem Unterlied assoziiert.
Gemeines Augentrost (Euphrasia officinalis) Man muss schon die Augen aufhalten, um das Augentrost zu entdecken. Die kleinen Pflänzchen aus der ...

Bach-Nelkenwurz bis Brombeere

Wie ein kleiner Lampenladen präsentieren sich die zur Hälfte aufgenblühten Bachnellkenwurze.
Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) Den Bachnelkenwurz findet man an Bachufern, Gräben und in feuchten Wiesen. Er bevorzugt schattige Lagen und humusreiche ...
Die Blütendolden verraten, wo die beruhigenden Wurzeln des Baldrians an lichten Waldrändern zu finden ist.
Baldrian (Valeriana officinalis L.) Die Wurzeln des Baldrians (Valerianae radix) sind eines der bekanntesten und bewährtesten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Bereits an ...
Frauenminze (Chrisanthemum balsamita) in Strabos Garten auf Reichenau.
Balsamkraut (Tanacetum balsamita) Die Blüten der kleinen zarten Pflanze ähneln der Kamille. Der Unterschied zeigt sich in den Blättern, die ...
Die Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) hat Blätter fürs Frauenwohl. Teezubereitungen aus den Bärentraubenblättern sind wirksam bei Harnwegsinfekten.
Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) Blätter und die Wuchsform der Bärentraube ähneln der Preiselbeere. Die Bärentraube wächst rasenähnlich zwischen Nadelwäldern, Heiden und ...
Das beliebte Würzkraut Gemeiner Beifuss (Artemesia vulgaris) wächst überall in Europa und vorzugsweise an Feldrändern.
Beifuss (Artemisia vulgaris) Der Beifuss ist ein altbekanntes wohlschmeckendes Küchengewürz. Beliebt ist er bei der Zubereitung fettiger und deftiger Fleischspeisen ...
Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) an einer Beinwellblüte
Beinwell (Symphytum) Beinwellpflanzen sind heilkräftige Stauden aus der Borretschfamilie. Sie bevorzugen feuchte Böden und lieben den Halbschatten. Ihre Wurzeln erschliessen ...
Benediktenkraut (Cnicus benedictus) ist ein klassischer Vertreter der Klostermedizin und ein bewährtes Heilkraut gegen Appetitlosigkeit. Aus dem Meditationsgarten in Kloster Benediktbeuern.
Benediktenkraut (Cnicus benedictus) Kraut und Wurzeln des Benediktenkrautes gehören zu den klassischen Amarum-Aromatika, den Bitterstoffen. Ihr Bitterwert wird mit 1:1800 ...
Bertram mehrjährig Roggenburg
Bertram (Anacyclus officinarum) Den Bertram schätzte die Heilkundige Hildegard von Bingen als Mittel zur Stärkung, das die Fäulnis vermindert und ...
Birkenblätter
Birke (Betula) Obwohl Hildegard von Bingen Birkensprossen und -kätzchen bei Schwellungen empfahl, stehen heute die Wirkungen von Birkenblättern bei Haaren ...
Die Braunalge Blasentang ist häufiges Schwmmgut an den Stränden der Nordsee und der Ostsee.
Blasentang (Fucus vesiculosus) Direkt vom Meeresboden steigen die Braunalgen auf, wenn Strömung oder Stürme Verästelungen ihres Bewuchses fortreissen. Die typischen ...
Die heilenden Kräfte enthalten die Wurzeln des Blutwurz
Blutwurz (Potentilla erecta) Man erkennt den Blutwurz an seinen vier gelben Blütenblättern und und den fünf gezähnten Stängelblättern. Bekannt ist ...
Bockshornklee-Samen sind nicht nur ein orientalische Küchengewürz. Sie sind vielmehr ein jahrhundertealtes pflanzliches Heilmittel.
Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen) Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der ...
Die Brennnessel ist die natürlichste Diuretika aus dem Reich der Pflanzen.
Brennnessel (Urtica dioica L.) Brennnesseln als Unkraut sind für keinen Gärtner Unbekannte. Kinder und Erwachsene fürchten ihre brennende Wirkung gleichermassen. Bei ...
Brombeerstrauch
Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium) Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die ...
Buchweizen im königlichen Küchengarten zu Gravenstein
Buchweizen (Fagopyri esculentum M.) Buchweizengrütze ist das traditionelle Frühstück russischer Bauern. Im Zuge der zunehmenden Lebensmittelunverträglichkeiten feiert der Buchweizen in ...
Bruchkraut ist ein typischer Bodendecker im Wald, an Wegen und feuchten Freiflächen.
Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra) Fast schon duckmäuserig vegetiert das Kahle Bruchkraut in Steinspalten, oder auf kargen Untergründen wie Sand und ...
Die kleine Bibernelle gehört zur Familie der Doldenblütler.
Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) Die kleine Bibernelle ist ein wildwachsender Doldenblütler, der leicht mit anderen aus der Pflanzenfamilie verwechselt werden ...
Die kleine Braunelle ist ein historisches Heilkraut, das seine Bedeutung im Laufe der Zeit vollkommen eingebüsst hat.
Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) Die kleine Braunelle scheint eines der widersprüchlichsten Kräuter im Bezug auf seine Heilwirkung zu sein. Einige ...
Akanthus wird auch die weiche Bärentatze oder auch der wahre Bärenklau genannt.
Wahrer Bärenklau (Acanthus mollis) Besser bekannt ist die in Gärten beliebte Schmuckpflanze unter dem Namen Weiche Bärentatze. Wieso sich der ...

C wie Calmus

Wahrscheinlich haben die schräg abstehenden Kolben die Fantasie der Menschen berührt.
Kalmus (Acorus calamus) Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die ...
Die knallroten Cranberry-Früchte können hilfreich bei der Behandlung einer Zystitis sein.
Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind für viele Frauen ein Problem. Die Einnahme von Medikamenten reduziert in den meisten ...

D wie Diptam

Dillsamen ist ein anerkanntes pflanzliches Arzneimittel bei dyspeptischen Beschwerden.
Dill (Anethum graveolens) Über den Dill berichteten bereits die Väter der abendländischen Heilkunde, dass in erster Linie seine Samen von ...
Dostenkraut oder Diptam
Diptam (Dictamnus albus) Dostenkraut oder Aschwurz sind weitere volkstümliche Bezeichnungen für den Diptam. Er gedeiht an sonnigen Plätzen auf kalkhaltigen ...
Die Dornige Spitzklette ist ein Neophyt und als Heilkraut in unseren Breiten relativ unbekannt.
Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) Wahrscheinlich hat sie schon jeder einmal gesehen, die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum). Nur wenige schenken dem ...

Eberesche bis Eukalyptus

Die Eberesche wird auch geläufig als Vogelbeerbaum bezeichnet. Die korallenroten Früchte sind wichtige Futterquellen für überwinternde Singvögel.
Eberesche (Sorbus aucuparia) Die Eberesche wird geläufig auch Vogelbeerbaum genannt. Nicht zu verwechseln mit der Gemeinen Esche, die neben dem ...
Die Gewürz- und Heilpflanze Eberraute vor dem Drivhuset im Kongelig Kokkenhave Grasten
Eberraute (Artemisia abrotanum) Über die Eberraute werden allerlei Geschichten erzählt. Dem entsprechend gross ist auch die Zahl ihrer weiteren geläufigen ...
Trotzig blüht der kleine Eibisch gegen den kommenden Herbst an.
Echter Eibisch (Althaea officinalis L.) In unseren Breiten ist der Echte Eibisch (Althaea officinalis L.) in der Regel keine Wildpflanze ...
Der Schatz der Alpen ist kapriziös wie keine andere Blume.
Edelweiss (Leontopodium nivale) Kaum ein Blümlein vereint soviel Gegensätze in sich wie das Edelweiss. Der Geliebten gepflückt, gilt es als ...
Rankender Efeu an einer Hauswand
Efeu (Hedera helix) Der Efeu ist uns bekannt als eine kriechende und rankende immergrüne Pflanze aus der Gruppe der Wurzelkletterer ...
Blaublühende Wiese mit Ehrenpreis (Veronica) in den Herrenhäuser Gärten in Hannover.
Ehrenpreis (Veronica) Das Ehrenpreis verdankt seinen Namen der überlieferten lindernden Wirkung bei Jucken und Hautproblemen. Das Kraut hat frisch einen ...
Knorrige alte Eichen prägen häufig alte Kulturlandschaften wie Schleswig-Holstein.
Eichen (Quercus) Als der heilige Bonifatius im Jahre 723 die dem germanischen Gott Thor geweihte Eiche nahe Geismar fällen ließ, ...
Die Wurzeln des gelben Enzians werden für Magenmittel und Verdauungsschnäpse in Alkohol eingelegt. Die Bitterstoffe wirken verdauungsfördernd.
Enzianwurzel (Gentianae radix) Gelber Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Hochgebirgswiesen und bildet dabei seine heilkräftigen Wurzeln. Er prahlt zwar mit ...
Erdbeerpflanzen liefern nicht nur die leckeren Früchte des Frühsommers. Die Blätter können als Grundstoff für heilende Kräutertees genutzt werden.
Erdbeerblätter (Fragariae folium) Jung und Alt lieben sie, die Erdbeere. Die im Frühsommer reifenden roten saftigen Früchte sind wahrscheinlich die ...
Das Heilkraut Erdrauch ist über weite Teile Europas verbreitet und als Magenmittel bekannt.
Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis) Beim flüchtigen Betrachten einer Wiese denkt man bei der Farbe der Blüten an die Stängelumfassenden Taubnesseln ...
Noch gibt es sie die wunderschönen Alleen mit den grossen ausgewachsenen Eschen. Ein eingeschleppter Pilz verursacht europaweit ein Eschensterben.
Esche (Fraxinus excelsior, Fraxinus angustifolia) In feuchten Auwäldern und an Bachläufen ist die Esche zu Hause. Sie liebt eine lichte ...
Blätter des Eukalyptus
Eukalyptus (Eucalyptus globulus) An einem warmen Tag nach einem Regen durch einen Eukalyptuswald zu laufen, gleicht einem Saunaaufguss. Die aromatischen ...
Die Echinacea oder roter Sonnenhut ist auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet. Heimisch geworden ist der dekorative Sommerblüher in den Gärten unserer Breiten.
Roter Sonnenhut (Echinacea pururea), Bleicher Sonnenhut (Echinacea pallida) Sonnenhüte haben Konjunktur. Das liegt nicht nur am allgegenwärtigen Klimawandel. Sowohl der ...
Die Blätter des echten Eisenkrautes sind spitz fiederig eingeschnitten, entgegen den runden nesselähnlichen Blättern der Zitronenverbene.
Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Das Eisenkraut wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Oftmals wird irrigerweise das Zitroneneisenkraut (Aloysia citrodora) für ...

Fenchel bis Frauenmantel

Die Rinde des Faulbaums ist ein natürliches Abführmittel.
Der Echte Faulbaum (Rhamnus frangula) ist, obwohl er fast in jedem Park, in Baumgruppen, Laub- und Auwäldern wächst, ein unscheinbares ...
Fenchel ist nicht nur ein leckeres Gemüse. Ein Tee mit Fenchelsamen beruhigt den Bauch.
Fenchel (Foeniculum vulgare) Der Fenchel ist eine Gemüse-, Gewürz- und Arzneipflanze aus dem Mittelmeerraum. Ein beliebtes Gemüse sind die Knollen ...
Die kleinen weissen Blüten des Fieberklees laden zum intensiven Betrachten ein.
Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Seine dreiteilige Blätterform lässt an einen Klee denken, was er aber nicht ist. Die Kleearten gehören botanisch ...
Frauenmantel Blätter und Blüten
Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) Der Frauenmantel ist der Familie der Rosengewächse zugehörig. Die grossflächigen Blätter , der am Boden üppig sich ...

Galgant bis Günsel

Wurzel des Galgant
Galgant (Alpinia officinarum) Schlechte Säfte in den Eingeweiden machte Hildegard von Bingen als Ursachen für Beschwerden und Schmerzen im Bauch ...
Der Edel-Gamander ist als Heilpflanze weitestgehend in Vergessenheit geraten. Die Eignung für gewisse Indikationen widersprechen sich.
Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) Der Gamander ist im Allgemeinen als Heilpflanze in Vergessenheit geraten. Als zierende Gartenstaude ist er nach wie ...
Gänseblümchen am Baumstamm
Gänseblümchen (Bellis perennis) Das Gänseblümchen wird häufig im Frühjahr bei Reinigungskuren verwendet. Es kann innerlich als Tee und äußerlich als ...
Bereits unsere Urahnen verwendeten Gänsefingerkraut wegen seiner krampflösenden Eigenschaften.
Gänsefingerkraut (Potentillae anserinae herba) Die fünf gelben Blütenblätter erinnern an die bekannten hochstengeligen Butterblumen. Das Gänsefingerkraut ist hingegen ein Kriecher ...
Giersch, das verhasste Gartenunkraut, was überall wächst und fast unausrottbar ist. Als hippes Gemüse soll es nun im Smoothies, Salaten und weiteren wenig schmackhaften Gerichten die Menschheit retten und vor allem alle nach Gesundheit, Glück und Schönheit strebenden auf eine höhere Bewusstseinsebene verhelfen.
Giersch (Aegopodium podagraria) Das Wildkraut Giersch oder Geissfuss ist zur Zeit in aller Munde. Es wird mit zahlreichen Rezeptvorschlägen und ...
Leuchtend gelbe Blüten des Gilbweiderichs
Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) Der Gilbweiderich findet sich in einigen Kräuterbüchern wieder. Die Bedeutung als Heilkraut scheint gering. Beschriebene Anwendungsgebiete sind ...
Ginkgo soll die Denkleistung bei alten Menschen verbessern.
Ginkgo (Ginkgo biloba) Dem Ginkgo widmete der Dichter Johann Wolfgang von Goethe ein Gedicht über Freundschaft und Liebe. Im ausgehenden ...
Goldmohn ist keine heimische Pflanze. SIe kam aus Kalifornien zu uns.
Goldmohn (Eschscholzia californica) Wahrscheinlich wurde jeder im Laufe seines Lebens schon einmal mehr oder weniger liebevoll Schlafmützchen genannt. Das ist ...
Zweige der Goldrute
Goldrute (Solidago) Beginnt die Goldrute zu blühen, sind die warmen Nächte des Sommers vorüber. Das sagen die Wetterbeobachter über das ...
Der kleine gelbe Korbblüher stammt ursprünglich aus den Rocky Mountains. Bereits die amerikanischen Ureinwohner kannten die heilende Wirkung seines Krautes.
Grindelia (Grindelia squarrosa) Die Grindelia ist keine einheimische europäsiche Pflanze. Sie stammt ursprünglich aus den amerikanischen und kanadischen Rocky Mountains ...
Gundermann oder auch Gundelrebe genannt
Gundermann (Glechoma hederacea) Im Althochdeutschen wird Gund mit Eiter oder Beule übersetzt. Daher leitet sich wahrscheinlich der Name der kleinen ...
Der kriechende Günsel ist ein Schmetterlingsblütler
Kriechender Günsel (Ajuga reptans) Die kleine blaublühende Staude begegnet uns häufig bei Spaziergängen an Feldrändern. Sie bevorzugt lehmige, mullige und ...

Habichtskraut bis Huflattich

Habichtskraut in Sommerwiese
Habichtskraut (Hieracium) Das Habichtskraut liebt sonnige Standorte und ist winterhart. In Farbe und Blütenkopf ist das Habichtskraut dem Löwenzahn ähnlich ...
Das Getreide Hafer ist ein wichtiger Energielieferant
Hafer (Avena sativa) Bekannt ist der Hafer als Getreide und Kraftfutter und als nahrhafte Frühstückscerealie. Zur Arzneipflanze des Jahres wurde ...
Hagebutten sind die Scheinfrüchte der Hundsrose (Rosae canina).
Hagebutte (Rosa canina L.) Ein Kinderlied für die Hagebutte. Das waren noch Zeiten! Damals konnten mit ihrem knalligen Rot die ...
Wie goldgelbe Tentaktel räkeln sich die Blütenblätter der Zaubernuss in der noch kalten Winterluft.
Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana) Die Zaubernuss ist einer der zeitigsten Anzeiger für den bevorstehenden Wechsel der Jahreszeiten. Häufig sind die ...
Hauhecheln oder auch Harnkraut genannt.
Hauhecheln (Ononis) Hauhechelwurzeln werden im Herbst oder alternativ im Frühjahr gesammelt und getrocknet. Im Gegensatz zu seinen anmutigen zartrosa Schmetterlingsblüten ...
Der Hauswurz ist ein legendenumwobenes Heil- und Wundermittel der Volksmedizin.
Hauswurz (Sempervivum) Der Hauswurz ist eine einheimische Sukkulente. Die dickfleischigen Blätter speichern das Wasser, wie wir es vom Aloe Vera ...
Busch mit Heidelbeeren
Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.) Blaue Hände, blaue Zungen, blaue Flecken in der Kleidung. Diese Opfer bringt man alle beim Sammeln ...
Der Heilziest drängt sich nicht auf. Er will gefunden werden. Von den Menschen wie von den Bienen, deren liebstes Futter er ist.
Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als ...
Das Herzgespann hat seinen Namen vom Anwendungsgebiet.
Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca) Das Herzgespann ist eine bereits seit dem Altertum bekannte und viel verwendete Heilpflanze. Bekannt ist sie ...
Hibiskusblüten sind begehrte Farbgeber und Aromaspender für Kräutertees.
Hibiskus (Hibiscus) Die wunderschönen Blüten des Hibiskus schmücken in zahlreichen Farbvariationen viele Balkons und Wohnzimmer. In Teemischungen finden sich die ...
Himbeerstrauch
Himbeere (Rubus idaeus L.) Die leckeren Früchte des Himbeerstrauches sind Grundstoffe für leckere Konfitüren und Säfte. Die Blätter des Strauches ...
Der Zunge eines Hirsches ähnelt die Gestalt der Blätter des Hirschzungenfarns.
Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) Die Blätter des Farns ähneln der Form und Grösse der Zunge eines tatsächlichen Hirsches. In Zeiten abgepackten ...
Inspiration für die Namensgebung waren die Fruchtstände des Hirtentäschels.
Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) Kinder lernen den Namen des kleinen Wildkrautes als eines der ersten. Typisches und eindeutiges Erkennungsmerkmal sind die ...
Holundersträuche waren den Menschen schon immer heilig, wegen ihrer Früchte und der mystischen Legenden.
Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an ...
Hopfenranken an einem Mast
Hopfen (Humulus) "Hopfen und Malz. Gott erhalt's!" Dieser altbekannte Spruch erinnert uns an die vorangige Verwendung des Hopfens als Geschmacksbildner ...
Blütensprossen des Huflattichs
Huflattich (Tussilago farfara) Leuchtend gelbe Huflattichblüten sind das erste pflanzliche Hustenmittel, das bereits am Ende der Erkältungssaison zum Sammeln einlädt ...
Heiligenkraut, Zypressenkraut (Santolina chamaecyparissus) ist ein Küchengewürz und Duftkraut. In der Naturheilkunde wurde es früher zur Bekämpfung von Parasiten verwendet.
Heiligen- oder Zypressenkraut (Santolina chamaecyparissus) Das kleine duftende widerstandsfähige Kraut eignet sich vor allem zum Einfassen von Rabatten und Gräbern ...

Ingwer bis Isländisches Moos

Ingwerknollen sind die Geschwister des Galgant. Aus der asiatischen Küche sind sie nicht wegzudenken.
Ingwer (Zingiber officinale) Die scharfe Knolle ist ein beliebter Geschmacksgeber für Erfrischungsgetränke. Das bekannteste Getränk ist der Ginger-Ale. In Scheiben ...
Ein Rondell mit blauen Schwertlilien.
Schwertlilie (Iris Germanica) Die kunstvolle Blütenform der Deutschen Iris hat die Phantasie von Künstlern, Königen und Gartengestaltern schon von jeher ...
Bauern gaben dem Vieh bei Verdauungsproblemen Isländisches Moos zu fressen. Seine schleimbildenden Stoffe lindern Reizungen im Hals und Rachenraum.
Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder ...

Johannisbeere bis Johanniskraut

schwarze Johannisbeere
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) Die herben Früchte der schwarzen Johannisbeere wecken Begehrlichkeiten, auch wenn die Beliebtheit des Erntens an ihre ...
Johanniskraut am Wegesrand
Johanniskraut (Hypericum perforatum) Die knallgelben Blüten des Johanniskrauts künden vom Mitsommer. Sonnenwenden waren schon immer für die naturnahen Völker von ...

Kamille bis Karde

Die echte Kamille bevorzugt einen "sauberen" Standort ohne künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel.
Echte Kamille (Matricaria chamomilla) Ein kräftiger und süsslicher Duft unterscheidet die Blüten der Echten Kamille von der Hundskamille. Sorgfältig verarbeitet ...
Kapuzinerkresse ist ein beliebtes Kraut in Bauerngärten. Die Senföle der Blüten und Blätter wirken antimikrobiell.
Kapuzinerkresse (Tropaeolum) Die bunten Blüten der Kapuzinerkresse sind Schmuck und Zierde vieler Bauerngärten, Balkone und Veranden. Als wuchernder Blütenschmuck ist ...
Karden im Klostergarten des Benediktiner-Stifts Kremsmünster
Weber Karde (Dipsacus sativus L.) und Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) Über die Karden finden sich in der Literatur eine ...
Blüten der Käsepappel
Käsepappel (Malva neglecta) Die Übersetzung ihres lateinischen Namens lautet "die Ignorierte". Tatsächlich gibt es in den Kräuterbüchern der Volksmedizin Überschneidungen ...
Die Blüten des Klatschmohns werden als Farbspender Kräutertees beigemengt.
Klatschmohn (Papaver rhoeas) Die Blütenblätter des Klatschmohns werden gerne zur Farbgebung von Tees eingesetzt. Die Zuschreibungen beruhigender und nervenstärkender Wirkungen ...
Die Grosse Klette (Arctium lappa) hat einen wesentlich grösseren Habitus als ihre kleineren Schwestern.
Grosse Klette (Arctium lappa) Auf Spaziergängen und Wanderungen verhakeln sich die Blütenstände oft in der Kleidung bevorzugt in den Hosen ...
Einen wunderbar süsslichen Geruch verströmen die Blüten der Königskerze.
Königskerze (Verbascum) Sie ist die Königin unter den Heilpflanzen und das demonstrieren auch symbolisch ihre prächtigen gelben Blütenstände. Wie riesige ...
Koriander wird auch als die orientalische Petersilie bezeichnet.
Koriander (Coriandrum sativum) Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor ...
Das Blau der Kornblumen ist vielbesungen und kündet vom Hochsommer.
Kornblume (Centaurea cyanus) Für Kräutertees ist die Kornblume ein beliebter Farbgeber. Die Wirkung als Heilpflanze entspringt Überlieferungen und konnte wissenschaftlich ...
Die Kornelkirsche wird auch liebevoll Dirndl genannt. Die kleinen süss-säuerlichen Früchte eignen sich hervorragend für die Herstellung köstlicher Marmeladen und Brände.
Kornelkirsche (Comus mas) Hierzulande wird die Kornelkirsche vorwiegend als Gartenschmuck angepflanzt. In Österreich hingegen schätzt man den Baum wegen seiner ...
Der kriechende Günsel ist ein Schmetterlingsblütler
Kriechender Günsel (Ajuga reptans) Die kleine blaublühende Staude begegnet uns häufig bei Spaziergängen an Feldrändern. Sie bevorzugt lehmige, mullige und ...
Der Kürbis (Cucurbita) tauge sehr wohl als Speise, meinte Hildegard von Bingen, weil er keine schlechten Säfte erzeuge.
Irgendwann leuchten die Früchte des Kürbis (Cucurbita) gelb oder orange durch das grüne bodendeckende Laub seiner weitverzweigten Blätter. Was als ...
Die Kastanienblüten ragen wie Kandelaber am Astwerk der mächtigen Bäume empor.
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Kein Baum zeichnet ein so klares Bild von den herrschenden Jahreszeiten wie die Kastanie. Das Ende des ...

Labkraut bis Lungenkraut

Das Labkraut kann die pflanzliche Alternative zur Fermentierung von Milch bei der Käsegewinnung sein.
Echtes Labkraut (Galium verum) Eine weitere gebräuchliche Bezeichnung im Volksmund für das echte Labkraut ist Liebfrauenstroh. Das frische Labkraut enthält ...
Zart erblühender Lavendel in der Junisonne
Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert ...
Lein wird häufig auch als Flachs bezeichnet. Seine Früchte (Samen) wirken ausgezeichnet bei der Förderung der Verdauung
Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich ...
Liebstoeckelkraut
Liebstöckel (Levisticum officinale) Das Kraut ist uns allgemein bekannt als Suppenwürze. Das unverkennbare Aroma steigt schon beim Reiben der Blätter ...
Allee mit Linden im frühsommerlichen Mecklenburg-Vorpommern.
Linde (Tilia) Vielbesungen und reich an Geschichten sind die im Sommer schattenspendenden Lindenbäume. Dabei spielen die Unterschiede zwischen Sommer- und ...
Der Lorbeer ist ein beliebtes Gewürz für herzhafte Speisen. Trotz einer sehr langen Tradition in der Heilkunde hat er nur noch Bedeutung für die Kosmetik und die Tiermedizin.
Lorbeer (Laurus nobilis) Der Lorbeerkranz ist das Zeichen der Anerkennung eines Sieges. Es ist das botanische Metapher für Ruhm. Die ...
Löwenzahnblüten
Löwenzahn (Taraxacum officinale) Die Samen des Löwenzahn segeln wie kleine Fallschirme durch die Lüfte und verbreiten sich im Frühlingswind ungehindert ...
Blühendes Lungenkraut
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) Das kleine gefleckte Kraut hat einen überaus guten Ruf, wenn auch die Wirkung als Heilpflanze für die ...

Mädesüss bis Myrrhe

Detailansicht der blühenden Trugdolde des Mädesüss
Mädesüss (Filipendula ulmaria) Das Mädesüss findet sich meist auf feuchten Wiesen, an Bachläufen und besticht durch seine zarten weissen Blüten ...
Majoran das Gewürz fürs Deftige
Majoran (Origanum majorana) Als Gewürz für deftige Fleischspeisen ist der Majoran ein guter alter Bekannter. Manche Wurstsorten würden ohne ihn ...
Malven gibt es in wilden und gezüchteten Formen und Varianten.
Malve (Malva) "Die Malve ist kühlend im ersten Grad, befeuchtend im zweiten." So beschreiben die Väter der Medizinschule von Salerno ...
Mariendistelfrüchte enthalten das Silymarin. Das ist ein potenzieller Leberschutzfaktor.
Mariendistel (Silybum marianum) Die Mariendistel ist eine wahrhaft mystische Pflanze. Inmitten der Vielzahl unbeachteter Distelarten qualifiziert ausgerechnet sie sich als ...
Leckere süsse Früchte des Maulbeerbaums, dessen Blätter Seidenspinnerraupen schmecken.
Maulbeerbaum (Morus) Sein Astwerk ist ein hervorragender Schattenspender vor allem in älteren Parks. Der Maulbeerbaum ist kein einheimisches Gewächs. Wegen ...
Die Blätter des Meerrettich oder des Krenn, wie man in Österreich ihn nennt.
Meerrettich (Armoracia rusticana) Wer hätte es gedacht, dass die tränentreibenden scharfen Wurzeln des Meerrettich noch einmal für die Medizin interessant ...
Phantastische Formenvielfalt in einer Blüte des Meisterwurzes.
Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) Einer seiner ältesten Beinamen wurde in die lateinische Bezeichnung für den Meisterwurz überführt - der Ostruz. Wie ...
Melisse im Beet
Melisse (Melissa officinalis) Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert ...
Mistelzweig
Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als ...
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) ist die Arzneipflanze des Jahres 2022.
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) Um den Mönchspfeffer ranken sich viele Geschichten. Der blaublühende Strauch wird in erster Linie mit Klöstern in ...
Hildegard von Bingen schätzte schon das Bertramkraut. Es ist eine anerkannte Heilpflanze zur Behandlung von Migräne.
Mutterkraut (Tanacetum parthenium) Die Blüten und der Duft sind der Kamille sehr ähnlich, was ihm auch die Beinamen die Falsche ...
Myrrhe ist das Harz des Balsamstrauches aus der Gattung der Commiphora, die in Ostafrika und Südarabien beheimatet sind.
Myrrhe (Myrrha) Kein pflanzliches Heilmittel ist so viel besungen und beschrieben worden, wie die Myrrhe. Im Verhältnis zu ihrer Bekanntheit ...
Mäusedorn im Unterholz des Parkes von Caserta
Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) Der Mäusedorn ist in unseren Regionen eine relativ unbekannte und unbedeutende Wildpflanze. Das könnte sich demnächst ...
Die Vogel-Sternmiere ist keine Heilpflanze. In der Volksheilkunde sind zwar Anwendungen bekannt, die Wirkung ist aber nicht bestätigt.
Stern-Vogelmiere (Stellaria media) Nur bei sonnigem Wetter sind die sternförmigen weissen Blüten ausgebreitet. Bei kühlem, trüben Wetter, bei Regen und ...
Malva sylvestris wilde Variante
Wilde Malve (Malva sylvestris) Unter den Bezeichnungen grosse Käsepappel oder Feldmalve ist sie bekannter als unter ihrem botanischen Namen 'Wilde ...

N wie Nachtkerze

Die Früchte des bittersüssen Nachtschattens können die Familienzughörigkeit zu Solanum nicht leugnen.
Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara L.) Eins sei vorangestellt: auch wenn die Pflanzenbezeichnung mit "bittersüss" beginnt, ist der Nachtschatten nicht zum ...
Das Öl der Nachtkerze hilft bei trockener Haut, Ekzemen und Neurodermitis.
Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) Die Nachtkerze ist genügsam und eines der schönsten Unkräuter während der Blütezeit Juni bis Oktober an ...

Odermennig bis Oregano

Der Odermennig kreuzt die Blütenrispen.
Gewöhnlicher Odermennig (Agrimonia eupatoria L.) "Bei wem Bewusstsein und Sinne geschwunden sind, ..., dem soll man Odermennig in Wasser kochen ...
Olivenblätter haben in der Verwendung als Tee eine entwässernde Wirkung.
Ölbaum (Olea europea) Kein anderer Baum oder Strauch verkörpert mehr mediterranes Ambiente als der Ölbaum. Fälschlicherweise wird er oft als ...
Orangenblüten verströmen einen betörenden Duft nach Yasmin.
Orangenblüten (Citrus aurantium flos) Die Jasminduft versträumenden Blütensterne der Orangenbäume faszinieren uns. Wegen des Aromas und des unglaublich schönen Blütenschmuckes ...
Neben dem sagenhaften Orakel von Delphi ragen die kleinen Oreganopflänzchen am schroffen Mauerwerk der Bauerngärtchens.
Gewöhnlicher Echt-Dost (Origanum vulgare) Unvorstellbar, wie es in der italienischen Küche ohne Oregano zugehen würde. Tomatensaucen ohne Oregano funktionieren einfach ...

Passionsblume bis Pommeranze

An den Blättern und den Blütenständen ist der Kleine Wiesenknopf gut von seinem grossen Bruder zu unterscheiden.
Pimpinelle (Sanguisorba minor) In Überlieferungen wird die Pimpinelle auch die Blutstillerin genannt. In vergangenen Zeiten wurde sie äusserlich zur Versorgung ...
Die Blütenteile der Passionsblumenblüte sollen die Marterwerkzeuge der Passion Christi versinnbildlichen.
Passionsblume (Passiflora) Eindrucksvoll ist die Blüte der Passionsblume. Den Namen soll sie erhalten haben, weil Bestandteile der Blüte an die ...
Rosablühende Pelargonien als Vorgartenschmuck auf einer Haustreppe in Övelgönne.
Pelargonie (Pelargonium sidoides) Vielen ist der wunderschöne Balkon- und Gartenschmuck als Geranie bekannt. Ziehmlich unbekannt hingegen ist, dass aus den ...
Der Pestwurz ist ein Frühblüher an den Ufern von Gewässern mit riesigen Blättern.
Pestwurz (Petasites hybridus) Im Graubraun der verdorrten Blätter des Vorjahres sind die fleischrosa Blütenstände des Pestwurzes die ersten Boten des ...
Pfefferminze liebt feuchte Untergründe
Pfefferminze (Mentha piperita) Die Pfefferminze ist wohl eines der bekanntesten Haus- und Allheilmittel. Verwendet werden die frischen oder getrockneten Blätter ...
Blühende Pfingstrose im Schaugarten des MIP in Grasse.
Pfingstrose (Paeonia lactiflora Pall., Paeonia veitchii Lynch) Jeder kennt sie. Fast jeder mag sie. Spöttisch verschrien sind die dekorativen Blüten ...
Pomeranzen oder Bitterorangen
Pomeranze (Citrus aurantium) Pomeranzen sind Verwandte der süssen Orangen aber nicht zum Verzehr geeignet und gedacht. Ihre Früchte enthalten jedoch ...
Im Herbst bei voller Reife werden die roten Beeren geerntet. Andere legen die Früchte aus zum Reifen.
Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) Die heimische Preiselbeere ist eine Verwandte der Heidelbeere. Ihre Früchte sind rot und im Vergleich mit ihrer ...

Q wie Quecke

Das unzerstörbare Unkraut die Quecke
Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens) Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das ...

Rainfarn bis Rotklee

Knöpflekraut wird das Rainfarn auch wegen seiner Blütenform genannt.
Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ...
Die Raute ist eine uralte Pflanze in der Klostermedizin. Die Anwendungsgebiete der Raute wechselten im Laufe der Geschichte.
Raute (Ruta gravolens L.) Der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp bedauerte in seiner Schrift zur Hausapotheke die relativ geringe Bekanntheit der Raute ...
Blätter und Stengel des Garten-Rhababer
Rhabarber (Rheum rhabarbarum) Das quietschend saure Frühjahrsgemüse ist allbekannt. Die geschälten Stengel werden zu Kompott, Konfitüten und Kuchen verarbeitet. Der ...
Ringelblume Beet
Ringelblume (Calendula officinalis) In keinem Garten sollte die Ringelblume fehlen. Sie kann äußerlich in Form von Salben, Aufgüssen, Tinkturen, Bädern ...
Die römische Kamille ist eine altbewährte Heilerin aus dem Mittelmeerraum.
Römische Kamille (Chamaemelum nobile L.) Freundliche Namensgebungen bezeichnen die Römische Kamille als Gartenkamille oder gar Edel-Kamille. Ein wenig abwertend klingt ...
gefüllte Rosenblüten an einem Strauch
Rose (Rosa centifolia) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die ...
Rosenwurz mit trockenen Blütenständen im Herbst.
Rosenwurz (Rhodiola rosea) Die Volksheilkunde kennt den Rosenwurz (Rhodelia rosea) schon seit Jahrhunderten als wirkungsvolle Stimulanz zur Steigerung der körperlichen ...
Blühender Zweig Rosmarin
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) Rosmarin ist in der mediterranen Küche ein essentielles Gewürz für Fleisch und Fisch. Die immergrünen Blätter enthalten ...
Die Kastanienblüten ragen wie Kandelaber am Astwerk der mächtigen Bäume empor.
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Kein Baum zeichnet ein so klares Bild von den herrschenden Jahreszeiten wie die Kastanie. Das Ende des ...
Die Echinacea oder roter Sonnenhut ist auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet. Heimisch geworden ist der dekorative Sommerblüher in den Gärten unserer Breiten.
Roter Sonnenhut (Echinacea pururea), Bleicher Sonnenhut (Echinacea pallida) Sonnenhüte haben Konjunktur. Das liegt nicht nur am allgegenwärtigen Klimawandel. Sowohl der ...
Rotkleeblüten
Rotklee (Trifolium pratense) Die Pflanze dient in der Landwirtschaft vorwiegend als Futterpflanze und zur Gründüngung. Während der letzten Jahre ist ...

Salbei bis Süssholzwurzel

Die Dornige Spitzklette ist ein Neophyt und als Heilkraut in unseren Breiten relativ unbekannt.
Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) Wahrscheinlich hat sie schon jeder einmal gesehen, die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum). Nur wenige schenken dem ...
Der gelbe Steinklee wächst an Feldrainen und Wegrändern. Seine Blätter wirken bei Ödemen in den Beinen aufgrund gestörten venösen Rückflusses.
Gelber Steinklee (Melilotus officinalis) Gesammelt und getrocknet werden vom Gelben Steinklee die Blätter. Auch die Blüten und die frischen Zweige ...
Die Echinacea oder roter Sonnenhut ist auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet. Heimisch geworden ist der dekorative Sommerblüher in den Gärten unserer Breiten.
Roter Sonnenhut (Echinacea pururea), Bleicher Sonnenhut (Echinacea pallida) Sonnenhüte haben Konjunktur. Das liegt nicht nur am allgegenwärtigen Klimawandel. Sowohl der ...
Salbei mit Marienkäfer.
Echter Salbei (Salvia officinalis) Selbst Hildegard von Bingen vermerkte in ihren Schriften über den Salbei: "...es vermindert die schlechten Säfte ...
Leuchtenden orangefarbene Sanddornbeerenbeeren sind ein begehrter Vitamin-C-Spender. Die dornigen Sträucher sind ein typischer Dünenbewuchs an der Ost- und Nordsee. Sie verhindern die Erosion des sandigen Bodens ausserdem bieten sie Vögeln Schutz und Nahrung.
Sanddorn (Hippophae rhamnoides) Der Sanddorn ist ein typischer Bewohner sandiger Böden. Er besiedelt bevorzugt karge Böden, wo für andere Pflanzen ...
Das oftmals auf Waldspaziergängen unbeachtetet Sanikelkraut.
Sanikelkraut (Sanicula europaea) Ganz ehrlich, wer hat sich auf Wanderungen oder Spaziergängen nicht gefragt, was dieses relativ unspektakuläre Kraut ist? ...
Der Ackerschachtelhalm wird auch Zinnkraut genannt. Er enthält einen hohen Anteil Kieselsäure.
Schachtelhalm (Equisetum arvense) Schachtelhalme existieren seit etwa 390 Millionen Jahren auf unserer Erde. Ackerschachtelhalm ist auch unter den Namen Zinnkraut, ...
Die schönste Allerweltpflanze ist die Schafgarbe. Nur mit ihr ist eine Sommerwiese richtig geschmückt.
Schafgarbe (Achillea millefolium) Das Wiesenkraut Schafgarbe überragt mit seinen weissen Blütendolden alle anderen Gräser und Pflanzen. Der Name könnte sich ...
Schlehdornbüsche sind wichtige Futterquellen für Vögel und bieten ihnen auch einen hervorragenden Schutz.
Schlehdorn (Prunus spinosa) Landwirte schätzen den Schlehdorn in aller erster Linie als grüne und beständige Feldbegrenzung. In manchen Landstrichen ist ...
Gelbe Schlüsselblumen
Schlüsselblumen (Primula veris, Primula eliator) Schlüsselblumen sind oftmals im Frühjahr die ersten Farbtupfer und Hoffnungsschimmer, wenn das Gras auf den ...
Schöllkraut zählt zu den Rudalpflanzen, die in menschlicher Umgebung wachsen.
Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Häufig ...
Die Schwarznessel ist ein Lippenblütler. Wegen seines widerlichen Geruches aber seiner heilenden Wirkung wird er landläufig auch Stink-Andorn genannt.
Schwarznessel (Ballota nigra) Leicht zu verwechseln ist die Schwarznessel mit der Stängelumfassenden Taubnessel (Lamium amplexicaule). Beide stammen aus der gleichen ...
Sennablättter und Sennafrüchte gehören zu den bewährtesten Abführmitteln, die selbst schon den alten Ägyptern bekannt waren.
Senna (Cassia senna L., Cassia angustifolia Vahl) Im 19. Jahrhundert sorgten die Sennespflanzen im Hafen von Alexandria für einen ordentlichen ...
Fangarme des Sonnentau
Sonnentau (Drosera) Der Sonnentau in seiner filigranen Winzigkeit ist eine fleischfressende Pflanze und steht unter Naturschutz. Beruhigenderweise vertilgt die Pflanze ...
Blüte des altbekannten Hustemittels dem Spitzwegerich.
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an ...
Das Feldstiefmütterchen ist in der Volksmedizin eine bekannte Heilpflanze gegen Hautleiden.
Stiefmütterchen (Viola tricolor) Allbekannt sind Stiefmütterchen als bunter Balkon- und Gartenschmuck. In den Gesichtern der farbenfrohen Blüten entdecken die einen ...
getrocknete Süssholzwurzel
Süssholz (Glycyrrhiza glabra), Süssholzwurzel (Liquiritiae radix) Süßholz kann man einfach kauen, falls man etwas Süsses mag und gerne auf den ...

Tausendgüldenkraut bis Taubnessel

Blüten des Tausendgüldenkrauts
Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) Bitterkraut oder Fieberkraut sind weitere Namen des kleinen filigranen Krautes. Die Wertigkeit der Pflanze für die Volksmedizin ...
Blühender wilder Thymian würzt die gute Gebirgsluft.
Thymian (Thymus vulgaris L.; Thymus zygis L., herba) Neben der Bekanntheit als Küchengewürz ist der Thymian auch ein altbewährter Helfer ...
Das alte Frauenheilmittel Frauensilberkerze blüht kunstvoll im Klostergarten bei den Benediktinerinnen St. Lioba bei Freiburg im Breisgau.
Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) Die Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceen) schenkt Frauen, die unter funktionellen Störungen während der Wechseljahre (Klimakterium) zu leiden ...
Tüpfelfarn ist ein einheimischer wintergrüner Waldbewohner mit gegenständig gefiedertem Blattwerk.
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) Die Wurzeln des Tüpfelfarns schmecken süsslich, Tatsächlich enthalten sie zu geringen Teilen Einfachzucker und Saccharose. Im ...
Weisse Taubnesseln sind in ihrer einfachen Anmut der unschuldig weissen Blüten die wahren Prinzessinnen unter den Frühblühern.
Weisse Taubnessel (Lamium album) Sie ist mein Lieblingsunkraut: die weisse Taubnessel! Voller Unschuld wachsen die Triebe der weißen Taubnesseln mitten ...

U wie …

Keine Beiträge gefunden.

Veilchen bis Verbene

Blühende Veilchen im frühlingshaften Wald von Meteora.
Veilchen (Viola) Die Blüten und der Duft der Veilchens sind in ihrer Schönheit einprägsam. Die Blütenfarbe wurde Namensgeberin für 'viola' ...
Die Blätter des echten Eisenkrautes sind spitz fiederig eingeschnitten, entgegen den runden nesselähnlichen Blättern der Zitronenverbene.
Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Das Eisenkraut wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Oftmals wird irrigerweise das Zitroneneisenkraut (Aloysia citrodora) für ...
Genügsam und trittfest siedelt sich der Gemeine Vogelknöterich gerne auf kargen Böden oder zwischen Steinen und Wegplatten an.
Vogelknöterich (Polygonum aviculare L.) Immer wenn man ihn sucht, findet ihn man nicht. Wenn man ihn nicht haben will, drängt ...

Weidenröschen bis Wurmfarn

An den Blättern und den Blütenständen ist der Kleine Wiesenknopf gut von seinem grossen Bruder zu unterscheiden.
Pimpinelle (Sanguisorba minor) In Überlieferungen wird die Pimpinelle auch die Blutstillerin genannt. In vergangenen Zeiten wurde sie äusserlich zur Versorgung ...
Rotes Weinlaub enthält Wirkstoffe, die einen positiven Heilungsverlauf der Gefässe in den unteren Extremitäten beschleunigen können.
Rotes Weinlaub (Vitis vinifera L., Folium) Die Heimat der Weinrebe wird im Kaukasus vermutet. Quellen belegen, dass der Ursprung des ...
Schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium) sind ein altbewährtes Heilmittel bei Prostatatbeschwerden. Sie wachsen häufig auf Waldlichtungen und am Rand von feuchten Gebieten.
Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Bekannt ist das schmalblättrige Weidenröschen auch unter dem Namen Schotenröschen. Die Farbe der zarten rosa Blüten ...
Wacholder mit Früchten und Nadeln
Wacholder (Juniperus communis L.) Was wäre der Gin ohne den Wacholder? Er wäre ein einfacher simpler Schnaps. Seine Liebhaber schätzen ...
Blühender Waldmeister vor einem vermoosten Baumstamm
Waldmeister (Galium odoratum) Es ist ein Duft der Kindheit - der typische aromatische Geruch des Waldmeisters. Wir erkennen ihn sofort ...
Die Früchte des Walnussbaums sind die als gesunder Snack bekannten Nüsse. In den Blättern steckt die heilende Wirkung.
Walnussbaum (Juglans regia) Besonders geschätzt sind die Früchte und das Holz des Walnussbaums. Ein appetitliches Naschwerk sind die Nüsse vor ...
Das königliche Blau am Wegesrand kündigt von den heilenden Wurzeln der Wegwarte.
Wegwarte (Cichorium intybus) Man nannte die Wegwarte in vergangenen Zeiten Zauberkraut oder Zichorie. Ältere Generationen erinnern sich noch gut an ...
Weidenbüsche und Bäume
Weide (Salix) Die Rinde der Weide enthält entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkstoffe. Bekannt ist die Wirkung der Weidenrinde bei Gelenk-, Kopf- ...
Blüten am Weissdornstrauch
Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss ...
Die Verwendung von Wermutkraut zur Herstellung alkoholischer Digestives ist bekannter als seine Rolle als Heilpflanze.
Wermutkraut (Artemisia absinthium L.) Wermutwein ist ein allbekannter Aperetif. Das Kraut des Wermutstrauches ist der Spender des Aromas und der ...
Der Wiesenkümmel - das natürliche Gewürzkraut - ist ein typischer Bewuchs wilder Wiesen.
Wiesenkümmel (Carum carvi) Kümmel ist das typische Gewürz der deutschen und böhmischen Küche. Ein bekannter und bewährter Helfer ist der ...
Wiesenschaumkraut
Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) Auf dünnen Stengeln wippen die weiss-rosa Blüten im Frühjahr über feuchten Wiesen und in lichten Auenwäldern. Das ...
Der Wolfstrapp ist unscheinbar und völlig unterschätzt in seiner Wirkung. Er kann hormonelle Störungen beim PMS und in der Schilddrüse ausgleichen.
Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ...
Berg-Wundklee wurde wohl zur Heilung von Wunden verwendet.
Berg-Wundklee (Anthyllis montana) Der Wundklee kommt mit einfachsten Böden zurecht. Als Tiefwurzler holt er sich die Nährstoffe und das Wasser ...
Detailreich bezaubern Farne zu jeder Jahreszeit ihre Betrachter.
Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) In alten Pflanzenbüchern ist der Wurmfarn immer wieder als Heilkraut beschrieben worden. Bereits der Name verweist auf ...

X wie …

Die Dornige Spitzklette ist ein Neophyt und als Heilkraut in unseren Breiten relativ unbekannt.
Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) Wahrscheinlich hat sie schon jeder einmal gesehen, die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum). Nur wenige schenken dem ...

Y wie Ysop

Ysop. Das wohlduftende Heilkraut aus dem Alten Testament.
Ysop (Hyssopus officinalis) Ysop ist fest mit dem Psalm 51, 9 verbunden: "Entsündige mich mit Ysop, dann werde ich rein." Der ...

Ziest bis Zichorie

Der Heilziest drängt sich nicht auf. Er will gefunden werden. Von den Menschen wie von den Bienen, deren liebstes Futter er ist.
Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als ...
Heiligenkraut, Zypressenkraut (Santolina chamaecyparissus) ist ein Küchengewürz und Duftkraut. In der Naturheilkunde wurde es früher zur Bekämpfung von Parasiten verwendet.
Heiligen- oder Zypressenkraut (Santolina chamaecyparissus) Das kleine duftende widerstandsfähige Kraut eignet sich vor allem zum Einfassen von Rabatten und Gräbern ...
Zirbelkiefern, im Schweizerischen Arven genannt, bevorzugen Höhenlagen ab 1300 Metern Seehöhe.
Zirbelkiefer (Pinus cembra) Wenn die Zirbelkiefer eine anerkannte Heilpflanze wäre, würden sich die Menschen in Österreich und Tirol im Himmel ...
Zistrosentee kennen die Griechen als Heilmittel gegen das Altern.
Zistrose (Cistus) Die Gattung Cistus (Zistrose) umfasst rund 24 Arten, die allesamt im Mittelmeerraum beheimatet sind. „Die Zistrose, welche einige ...
Die Zitornenverbene wird häufig mit der Heilpflanze Verbena officinalis (Echtes Eisenkraut) verwechselt.
Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der ...

Vermissen Sie ein Kraut?

Wir kümmern uns darum. Schreiben Sie uns eine Email an info@wiesenwohl.de. Auch über die Suchmaske können Sie Ihre ganz persönliche Recherche starten.