
Das Beste aus den Kräutergärten
Gutes aus der wunderbaren Welt der Heilpflanzen und -Kräuter!
Gesund und Fit in den Frühling
Die besten Frühlingskräuter gegen Müdigkeit bringen Schwung und Kraft in die sonnigen Tage.


Neues vom Pestwurz
Pestwurz aus kultiviertem Anbau ist dem wildwachsenden gleichwertig! Bei der Erforschung von Inhaltsstoffen des Pestwurzes (Petasites hybridus) fiel Schweizer Forschern auf, dass wild gesammelter Pestwurz dem aus kultiviertem Anbau ebenbürtig ist. Sie konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen kultivierten und wild gesammelten Rhizomen feststellen. Der Vorteil des kontrollierten Anbaus liegt auf der Hand….

Noch ein Grund zum Feiern!
Ein Ehrentag für eine Wiesenblume. Falls ihr am 5. April noch nichts vorhabt, könntet ihr ja den Tag des Löwenzahns begehen. Zu diesem Zeitpunkt haben die ersten gelben Farbklekse der Blüten des Löwenzahns die Wiesen bereits erobert. Ist es einmal soweit, dann hat der Winter ein schweres Spiel. Die Nächte können zwar noch sehr kalt…

Heilpflanze des Jahres 2025: Linde – Tilia
Bereits im Juni stand es für die Chemnitzer fest. Sie wird es. Mit der Linde (Tilia) kürten sie einen Baum als Heilpflanze des Jahres 2025. Die Widmung betrifft beide Arten der Linde – Sommer- und Winterlinde (Tilia platyphyllos, Tilia cordata) gleichermassen. Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, alias Paracelsus…

Erd-Burzeldorn – leistungsstarker Fremdling
Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) Keine Pflanze wurde während der letzten fünf Jahre so gehypt wie der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.). Nein, er macht weder als schmückende Zimmerpflanze noch als Smoothie-Zutat Karriere. Er bereitet trotz seiner harmlos klingenden Beinamen Erdsternchen oder Erdstachelnuss den Verbraucherschutzverbänden und den Zulassungsbehörden einige Kopfschmerzen. Bei Sportlern, Bodybuildern und anderen Körperbewussten werden…

Arzneipflanze des Jahres 2025: Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium
Der Würzburger interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde hat getagt und sich endlich zur Benennung der Arzneipflanze des Jahres durchgerungen. Seine Wahl fiel diesmal auf die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium). Ihr soll in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit zukommen. An Präsenz auf Wiesen und an Feldrändern wird es auch in diesem Jahr nicht mangeln. Von Juni bis…

Grossmutters Geheimwaffe: Holunderblüten
Wirkungsvolles Hausmittel bei anfliegender Grippe Einfach und wirkungsvoll ist ein Tee mit Holunderblüten! Wenn allgemeines Unwohlsein mit Kopf- und Gliederschmerzen einen grippalen Infekt ankündigen, ist es längst nicht zu spät. Ein Teeaufguss mit Holunderblüten regt das Immunsystem an. Schon nach wenigen Schlucken spürst die die aufkommende Wärme. Von innen heraus beginnst du eine kleine Schwitzkur….
Neugierig und Wissensdurstig?
Wer Rezepte für Kräutertees, Zubereitungsvorschläge und Anregungen zur Verwendung von Heilkräutern und Arzneipflanzen sucht, findet eine grosse Auswahl in der Ratgeber-Rubrik. Neugierige finden Tipps, wertvolle Ideen und interessante Beiträge in drei weiteren Rubriken …
Suchen und Stöbern
Kräuter- und Pflanzen-Lexikon
Alle unsere Heilkräuter und Arzneipflanzen sind alphabetisch geordnet. Mit der Buschstabensuche lassen sie sich leicht finden! Für jeder Pflanze und jedes Kraut gibt es ausführlichen Beschreibungen, Erklärungen und detaillierte Bilder.
Was gibt es bei Wiesenwohl zu entdecken?
Auf Wiesen, Weiden, in Wäldern und Gärten wächst ein Schatz, der Leiden lindern und Freude bereiten kann. Es sind die unzähligen Kräuter und Pflanzen mit ihren heilenden Inhaltsstoffen. Ein altes Sprichwort sagt, dass gegen jedes Leiden ein Kraut wüchse. Wahrscheinlich stimmt das sogar. Seit Menschheitsgedenken haben unsere Vorfahren die heilenden Kräfte aus der Pflanzenwelt bewusst genutzt. Über Generationen ist manches Wissen verloren gegangen. Vieles ist weitergegeben worden. Wer diese Geheimnisse kennt, der nutzt sie auch.

Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno
In neue Reime gebracht von Konrad Goehl Eine erhellend heitere Seite entlockt Konrad Goehl dem scheinbar düsteren Mittelalter mit seiner Übersetzung des ‚Regimen sanitatis Salernitanum‘. Es sind lehrreiche, lebensbejahende und zuweilen auch humorige Verse. Der Leser sei gewarnt: die Lektüre kann neben purem Vergnügen auch Heiterkeit auslösen. Wer es auf Latein lesen mag, der findet…

Heilpflanze des Jahres 2022: Brennnessel – Urtica dioica
All jenen, die sich jetzt schon fragen, wie es nächstes Jahr weitergehen soll, sei gesagt: „Es läuft!“ Wohl kaum anders lässt sich die frühzeitige Wahl der harntreibenden Brennnessel (Urtica dioica) zur Heilpflanze des Jahres 2022 im Juni erklären. Bekanntlich lässt ein Tee aus Brennnesselblättern den Harn fliessen und spült die Harnwege bzw. hilft beim Ausschwemmen…

Hamamelis – die Zaubernuss
Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana) Die Zaubernuss ist einer der zeitigsten Anzeiger für den bevorstehenden Wechsel der Jahreszeiten. Häufig sind die Seen noch zugefroren, Schneereste bedecken die Landschaft, doch die Sträucher der Zaubernuss trotzen dem Winter mit gelbgrünen Blüten. Im Frühling unter Zunahme der Vegetation verliert der Hamamelisstrauch das Spektakuläre. Es ist ein sommergrüner Strauch, dessen…

Stinkender Storchenschnabel – altbewährtes Verhütungsmittel
Stinkender Storchenschnabel (Geranium robertianum) Im Volksmund ist der stinkende Storchenschnabel auch bekannt unter dem Namen Ruprechtskraut. In dieser Bezeichnung deutet sich die gebräuchlichste Verwendung der wohlbekannten Heilpflanze an. Knecht Ruprecht ist der Gehilfe des heiligen Nikolaus, der am 6. Dezember die Familien besucht. Nach der volkstümlichen Zählweise vergehen zwischen der Blütezeit (April-Herbst) und dem Nikolaustag…

Heilpflanze des Jahres 2025: Linde – Tilia
Bereits im Juni stand es für die Chemnitzer fest. Sie wird es. Mit der Linde (Tilia) kürten sie einen Baum als Heilpflanze des Jahres 2025. Die Widmung betrifft beide Arten der Linde – Sommer- und Winterlinde (Tilia platyphyllos, Tilia cordata) gleichermassen. Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, alias Paracelsus…

Kräuter-Sammel-Korb im Monat April
Die Blätter von Beinwell, Brennnesseln und Löwenzahn sind Fitmacher für den Frühling Wer jetzt mit losgeht zum Kräutersammeln, findet bereits alles für die Frühjahrskur. Die ersten Blättchen sind besonders zart und aromatisch. Einiges eignet sich für den Salat oder die grüne Küche. Andere Kandidaten können bereits helfen Zipperlein auszukurieren oder machen einfach nur Spass. Sammeln…

Freu dich auf den Wiesenwohl-Newsletter!
Regelmässig versenden wir unseren Newsletter mit Tipps und Wissenswertem aus der Welt der Heilpflanzen und Heilkräuter. Schau in unseren Kräuterkorb des Monats, was es Sammelnswertes gibt. Freue dich auf Anregungen und Rezepte. Lerne immer neue Pflanzen, Kräuter und deren Anwendungsmöglichkeiten kennen.
Kennst Du die schönsten Klostergärten Europas?



In eigner Sache
Der Fairness halber!
Alle hier veröffentlichten Beiträge und Artikel basieren auf sorgfältigen Recherchen und gewissenhafter Redaktion. Die Fotos zu den Beiträgen sind Resultate aus Kreativität und Fleiss. Wir haben sie in der Vergangenheit gerne geteilt, auch in den sogenannten Sozialen Medien. Sorgfältige Analysen haben jedoch die Vermutung bestätigt, dass die wenigsten Social-Media-Kanäle zur positiven Entwicklung unserer Website beigetragen haben. Daher ist es fair, dass wir uns von den meisten getrennt haben. Lediglich auf drei Anbieter möchten wir derzeit nicht verzichten.