Gutes aus der wunderbaren welt der Heilpflanzen und -kräuter
-
Safran – das beglückende Gewürz
Vielfach beschrieben ist die antidepressive Wirkung – zumindest bei leichten bis mittelschweren – durch die Einnahme von Safran (Crocus stigma). Noch immer wird die Studienlage als nicht ausreichend bewertet. Daher fehlt ihm nach wie vor die Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel. Im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) sind bisher …
-
Saft- und kraftlos durch den Herbst?
Mehr Power und Schub mit Adaptogenen – den kraftbringenden Heilpflanzen! Kein Wunder, wenn wir jetzt den Elan des Sommers vermissen. Die warmen und sonnigen Tage sind vorüber. Abends wird es früher dunkel, und die Nächte werden kalt. Das kostet wieder mehr Kraft und Energie als in den Tagen, wenn uns die Sonne sie schenkte. Morgens…
-
Vom Kräutern im Lustgarten
Zu einem richtigen Klostergarten gehört auch stets ein Kräutergarten. Selbst dieser allgemein vorherrschenden Vorstellung haben die Gärtnerinnen und Gärtner von Neuzelle entsprochen. Zumal die untere Hälfte des Lustgartens schon ursprünglich als Küchengarten angelegt gewesen sein soll. Heilkräuter gibt es eine Menge zu sehen …
Suchen und Stöbern
Kräuter- und Pflanzen-Lexikon
Alle unsere Heilkräuter und Arzneipflanzen sind alphabetisch geordnet. Mit der Buchstabensuche lassen sie sich leicht finden! Für jeder Pflanze und jedes Kraut gibt es ausführlichen Beschreibungen, Erklärungen und detaillierte Bilder.
Neugierig und Wissensdurstig?
Wer Rezepte für Kräutertees, Zubereitungsvorschläge und Anregungen zur Verwendung von Heilkräutern und Arzneipflanzen sucht, findet eine grosse Auswahl in der Ratgeber-Rubrik. Neugierige finden Tipps, wertvolle Ideen und interessante Beiträge in drei weiteren Rubriken …
Was gibt es bei Wiesenwohl zu entdecken?
Auf Wiesen, Weiden, in Wäldern und Gärten wächst ein Schatz, der Leiden lindern und Freude bereiten kann. Es sind die unzähligen Kräuter und Pflanzen mit ihren heilenden Inhaltsstoffen. Ein altes Sprichwort sagt, dass gegen jedes Leiden ein Kraut wüchse. Wahrscheinlich stimmt das sogar. Seit Menschheitsgedenken haben unsere Vorfahren die heilenden Kräfte aus der Pflanzenwelt bewusst genutzt. Über Generationen ist manches Wissen verloren gegangen. Vieles ist weitergegeben worden. Wer diese Geheimnisse kennt, der nutzt sie auch.
-
Hips don’t lie!
Im englischen Sprachgebrauch werden die knallroten Früchte der Rosa canina (Hunds-Rose) als Hips bezeichnen. Wir sagen ganz einfach Hagebutten dazu. Natürlich lügen die Hagebutten nicht. Über sie werden lediglich immer wieder die selben irrigen Geschichten geschrieben. Eine davon ist der hohe Gehalt an Vitamin C, weshalb sie besonders wertvoll wären. Aber mal ganz ehrlich, wer…
-
Manchmal muss man nicht erst vor die Tore der Stadt!
Planten un Blomen – die blühende Oase im Herzen Hamburgs Aus städteplanerischer Sicht sollte man meinen, dass 45 Hektar Fläche in bester Innenstadtlage das Stadtbild prägen. Hamburg liefert mit Planten un Blomen einen gegenteiligen Entwurf. Exakt diese Fläche steht den Bürgern und ihren Gästen in Form einer riesigen Gartenanlage zur Verfügung. Sie bietet den Menschen…
-
Käsepappel – anspruchslos und schön
Käsepappel (Malva neglecta) Die Übersetzung ihres lateinischen Namens lautet „die Ignorierte“. Tatsächlich gibt es in den Kräuterbüchern der Volksmedizin Überschneidungen zwischen der kultivierten und farbenprächtigen Malve und der unscheinbareren Käsepappel. Die Käsepappel ist ein wildwachsendes Malvengewächs. Ihre Blüten erfreuen im Spätsommer und Herbst. Inspiration für die Namensgebung der Pflanze waren wohl die Fruchtstände. Sie gleichen…
-
Hibiskusblüten – Haustee der alten Ägypter
Das kleine Rote als Durstlöscher Teezubereitungen aus Hibiskusblüten haben einen schwacharomatischen und leicht säuerlichen Geschmack. Beliebt sind sie sowohl als Heissgetränk oder als kalte Variante an warmen Tagen zur Erfrischung. Die leuchtend rote Flüssigkeit verdankt ihre intensive Färbung den Anthocyanen, die zudem einen guten Ruf als Antioxidantien haben. Wer meint, für einen Hibiskusblütentee die schöne…
-
Ran ans junge Gemüse!
Die ersten Kräuter des Frühlings haben es in sich. Bikinifigur bis Ostern Noch genau drei Wochen dauert die Fastenzeit. Viele nutzen sie für Entschlackungs- und Frühjahrskuren. Wer jetzt die Zielgerade der Traumfigur noch nicht erreicht hat, sollte jetzt die ersten frischen Kräuter probieren. Noch sind die jungen Kräuter rar. Sie bestechen jetzt vor allem durch…
-
Wermut – gibt den Appetit zurück
Wermutkraut (Artemisia absinthium L.) Wermutwein ist ein allbekannter Aperetif. Das Kraut des Wermutstrauches ist der Spender des Aromas und der appetitfödernden Bitterstoffe. Hildegard von Bingen sagte über ihn: „Der Wermut ist sehr warm und sehr kräftig und der wichtigste Meister gegen alle Erschöpfungen ….“ Wermut bringt den Appetit zurück Wermutkraut in der Anwendung als Tee…

Freu dich auf den Wiesenwohl-Newsletter!
Regelmässig versenden wir unseren Newsletter mit Tipps und Wissenswertem aus der Welt der Heilpflanzen und Heilkräuter. Schau in unseren Kräuterkorb des Monats, was es Sammelnswertes gibt. Freue dich auf Anregungen und Rezepte. Lerne immer neue Pflanzen, Kräuter und deren Anwendungsmöglichkeiten kennen.
Kennst Du die schönsten Klostergärten Europas?

Unserer Rubrik Klostergärten ist umgezogen! Sie hat nun eine eigene Website: https://www.kloster-kraeuter.com
Alle Beiträge, Informationen und Fotos sind dorthin umgezogen. Du findest sie alle wieder und viel Neues dazu.


In eigner Sache
Der Fairness halber!
Alle hier veröffentlichten Beiträge und Artikel basieren auf sorgfältigen Recherchen und gewissenhafter Redaktion. Die Fotos zu den Beiträgen sind Resultate aus Kreativität und Fleiss. Wir haben sie in der Vergangenheit gerne geteilt, auch in den sogenannten Sozialen Medien. Sorgfältige Analysen haben jedoch die Vermutung bestätigt, dass die wenigsten Social-Media-Kanäle zur positiven Entwicklung unserer Website beigetragen haben. Daher ist es fair, dass wir uns von den meisten getrennt haben. Lediglich auf drei Anbieter möchten wir derzeit nicht verzichten.