Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an Feld- und Wiesenrändern während der Sommermonate. Spitzwegerich ist Bestandteil einer Vielzahl von pflanzlichen Hustenmitteln. Ihm werden zudem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung zugesprochen.
Ein natürliches Hustenmittel ist der Spitzwegerich
Bei Wunden und Hautproblemen kann der Spitzwegerich sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden. Die Pflanze mit ihren unverkennbaren Blütenständen ist hilfreich bei der Behandlung von Reizungen im Mund- und Rachenraum. Bewährt ist sie in der Anwendung bei trockenen Husten. Der Spitzwegerich ist eine sehr alte und traditionelle Heilpflanze in der Volksmedizin. Aufgrund der allgemeinen Erfahrungen in den benannten Anwendungen ist er als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt.
Die Monografie vom Spitzwegerich des EMA/HMPC finden Sie hier zum Nachlesen: Monografie Spitzwegerich (Plantago lanceolata L., folium)
Vor der Verabreichung von Spitzwegerich an Kinder sollte unbedingt ein Arzt oder ein Apotheker dazu befragt werden.
Inhaltsstoffe:
Schleimstoffe, Saponine, Glykoside, Kieselsäure, Gerbstoffe, Lab-Enzym
Wirkung:
antibakteriell, blutreinigend, entzündungshemmend, schleimlösend, blutstillend
Generell konsultieren Sie bitte einen Arzt wenn:
innerhalb 1 Woche bei Verwendung keine Verbesserung der Symptome erzielt werden,
Fieber, Kurzatmigkeit, eitriger Auswurf auftreten.