Das Alte im Neuen
Kein Baustil verkörpert soviel Lebensfreude wie der Barock. Der Begriff ist dem Portugisischen entlehnt und wurde im Deutschen mit „absonderlich“ übersetzt. Das Leben treibt seltsame Blüten und ist zuweilen sonderbar, aber eben nicht absonderlich. Noch heute stehen wir staunend vor den prachtvollen Kunstwerken aus einer Zeit, wo Prunk und Pathos in ihrer ausladenden Fülle das Regelwerk waren. Beim Besuch des Stifts Altenburg hatte ich den Eindruck, dass der Abt Placidus Much für die Errichtung des barocken Klosters im 18. Jahrhundert den beteiligten Künstlern eine einzigartige Kreativwerkstatt geschaffen hatte. Von dieser freien Schaffenskraft zeugen einmalig schöne, bisweilen unkonventionelle, witzige und groteske Werke in der Ausgestaltung des weitläufigen Gebäudekomplexes. Mit der Klosteranlage im niederösterreichischen Altenburg wurde nicht nur der Ausdruck eines Lebensgefühls geschaffen und bewahrt. Vielmehr wird der Stil dieser Epoche am Leben erhalten, weiter gegeben, erweitert, erneuert und vervollständigt.
Der Barock lebt!
Die Gärten des Stiftes
Fast schien es, dass Dauerregen und die voreiligen Eisheiligen meine Besichtigungstour durch die Altenburger Klostergärten verhindern würden. Doch sie hatten die Rechnung ohne die Baumeister gemacht. Die Schönheit der barocken Architektur zeigt sich auch an den wunderschönen Ausblicken und Perspektiven durch die Fenster der Gänge, Hallen und Räumlichkeiten. Es ist schon ein merkwürdiges Gefühl, wenn man gar nicht hin- oder rausgehen muss, um die Schönheit zu geniessen. Der gestaltete Frohsinn und die Fülle enden nicht an den dekorierten Mauern sondern finden Fortführung in der Gestaltung der Gärten. Für mich hat sich jeder Schritt durch den strömenden Frühlingsregen gelohnt!
Grossprojekte unserer Tage scheitern weniger an den Ideen. Vielmehr gleichen sie schillernden Seifenblasen, an die sich nach genossener Aufmerksamkeit niemand mehr erinnert. Meine Befürchtungen, den Garten der Religionen betreffend, erfüllten sich nicht. Auch im 13. Jahr seines Bestehens leben die Ideen seiner Schöpfer fort, laden zum Nachdenken, Bummeln und Entdecken ein. Ein Konzept, das ohne aufwändige, sorgfältige Pflege und Liebe, nicht bestehen könnte.
Im Schöpfungsgarten habe ich kurzzeitig das Gefühl für Raum und Zeit verloren. Das ist Gartenkunst in seiner kompaktesten Form. Das Gärtlein könnte an jedem beliebigen Ort in der Welt existieren, aber es hat seinen Platz mitten im Waldviertel gefunden.
De facto eine Streuobstwiese mit Blick auf die markante Stiftsfassade ist der Garten der Stille. Fast schon puristisch erfüllt er seine Funktion: Rausgehen, Stillesein, Draufschauen, Perspektivwechsel, Innehalten. Ein wunderbarer Platz unterhalb des Klosters wurde geschaffen.
Fast schon klassisch für den Klosterbau bildet der Kreuzganggarten den Höhe- und Mittelpunkt. Obwohl das wahrscheinlich in diesem Fall niemals die Intention der Erbauer war. Der Besuch des Kreuzgangs führt tatsächlich hinab zu den Gründen und Ursprüngen des Klosters. Architektonisch wurde mit dem Abgang zum „alten Kloster“ etwas absolut Aufregendes geschaffen. Unterhalb der Altane quert der Besucher über beleuchtete Betonrampen die Grundmauern des Stiftes und kann dabei die Reste der alten gotischen Anlage entdecken. Am Ende der Reise unter der Erde ist da wieder Tageslicht von weit oben, lebendiges Grün eingerahmt in Bruchsteinmauern mit gotischen Spitzbogenfenstern. Alles atmet Geschichte.
Der Apothekergarten
„Krank geworden … oder als geheilt entlassen wurde hier wohl keiner.“ Diese Gedanken schossen mir durch den Kopf, als ich den Apothekergarten besichtigte. Gemäss der barocken Tradition wurden selbstverständlich auch die Beete mit den Heilkräutern als Schaugarten angelegt. Schön, dass man auch diesem wichtigen Teil der Klostertradition würdigt. Die ebenerdigen Beete laden zum Bücken oder Niederknieen und Betrachten der Pflanzen ein. Es sind die Klassiker, die am südlichen Ende der Altane am Ausgang der Sala Terrana wurzeln.
Zu Gast sein
Ich wünsche jedem Besucher von Altenburg das Glück, dem Abt Thomas Renner zu begegnen und von ihm spontan zu einer Führung eingeladen zu werden. Dann senkt sich die Absperrkordel der Bibliothek und detailreich wird mit seiner Hilfe die Geschichte des Stiftes offenbar.
Klöster sind Orte der spirituellen Einkehr. Stille und Ruhe zu finden ist als Gast in Altenburg einfach. Beim Chorgebet in der riesigen bunt ausgemalten Stiftskirche dabei zu sein garantiert ein erhebendes und frohsinnstiftendes Gefühl. Sollte dann sich am Frühstückstisch ein interessantes Gespräch mit ebenso zum Besuch weilenden Nonnen entwickeln, werden Sie genauso freudig gestimmt wie ich in die Welt hinaustreten!
Anfahrt und Internet-Adresse:
https://www.stift-altenburg.at/
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.