Neuester Beitrag
Einige Aktualisierungen auf unserer Seite
Erfreuliche Neuigkeiten hatte im Sommer dieses bewegten Jahres das Komitee für pflanzliche medizinische Produkte (HMPC) der europäischen Behörde für Medizinprodukte (EMA) zu verkünden. Wie bereits erwartet, wurde das kahle Bruchkraut…
Kahles Bruchkraut – stets zu Füssen
Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra) Fast schon duckmäuserig vegetiert das Kahle Bruchkraut in Steinspalten, oder auf kargen Untergründen wie Sand und Schotter. Es legt es fast schon darauf an, übersehen zu…
Herbstzeitlose – ein letzter Gruss
Herbstzeilose (Colchicum autumnale) Es liegt nicht nur an den Blüten der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale), dass sie gerade ins Zentrum der Aufmerksamkeit geraten. Ihre hell-violetten Blütenkelche verkünden das endgültige Ende der…
Jetzt wird es süß!
Die grauen kalten Tage stehen uns ins Haus. Wie gut, dass die Natur noch ein paar Geschenke parat hält! Ein paar sammelnswerte herbe Früchtchen lassen sich mit wenig Aufwand in…
Aloe vera – eine Feuchtigkeitsspenderin
Der Aloe ist eine eindrucksvolle Pflanze mit seinen dicken wasserspeichernden Blättern. Vielen Gärten und Parks dient er akzentuierend als schmückende Kübelpflanze. In südlichen Regionen, dem Mittelmeerraum und anderen subtropischen und…
Faulbaum- unscheinbarer Flottmacher
Der Echte Faulbaum (Rhamnus frangula) ist, obwohl er fast in jedem Park, in Baumgruppen, Laub- und Auwäldern wächst, ein unscheinbares Bäumchen. Wahrscheinlich liegt es an seinen relativ schmucklosen Blüten und seiner…