Byzantinischer Wollziest – Rabattenschönling mit zweiter Karriere

Byzantinischer Wollziest – Rabattenschönling mit zweiter Karriere

Byzantinischer Wollziest (Stachys byzantina K.) Das augenfälligste Merkmal des Wollziest (Stachys byzantina K.) sind seine grau-weisslich stark behaarten Blätter und Stängel. Ihre Form und die wollartige Behaarung haben ihm auch die gefälligen Zweitnamen Eselsohr, Lambs ear, Silver Carpet, Hasenohr oder einfach auch Wolliger Ziest eingebracht. Der Kontrast zwischen dem wolligen Grau und dem tiefen Grün seiner Blätter…

Haustee aus fünf Kräutern und der Ringelblume

Haustee aus fünf Kräutern und der Ringelblume

Schon Hildegard von Bingen lobte die Ringelblume für ihre „Grünkraft“. Die von Hildegard beschriebenen Anwendungen mit Ringelblumenblüten (Calendulae flos) beschränkten sich allerdings hauptsächlich auf Salben bei Hautleiden. Wenig überraschend erscheint heute die Tatsache, dass die Blüten der Ringelblume tatsächlich Inhaltsstoffe aufweisen, die entzündungshemmend, wundheilende und antimikrobiell wirken. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus…

Odermennig – der Europäer
|

Odermennig – der Europäer

Gewöhnlicher Odermennig (Agrimonia eupatoria L.) „Bei wem Bewusstsein und Sinne geschwunden sind, …, dem soll man Odermennig in Wasser kochen und mit diesem warmen Wasser den Kopf waschen.“ Diese Verordnung entstammt der Physica Hildegard von Bingen. Der Abschnitt, in dem sie den Odermennig beschreibt, berührt. Er zeigt ihre Milde und das tiefes humanistische Anliegen Kranken…

Verbene – das Eisenkraut
| |

Verbene – das Eisenkraut

Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Das Eisenkraut wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Oftmals wird irrigerweise das Zitroneneisenkraut (Aloysia citrodora) für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Das verfügt weder über die Inhaltsstoffe des Echten Eisenkrautes (Verbena officinalis) noch über seine Heilwirkung. Bekannt ist es als der wohlschmeckende Bestandteil zahlreicher im Handel angebotener Verbene-Tees. Der zitronige Duft beeindruckt…

Kamille – der Klassiker in der Hausapotheke
|

Kamille – der Klassiker in der Hausapotheke

Echte Kamille (Matricaria chamomilla) Ein kräftiger und süsslicher Duft unterscheidet die Blüten der Echten Kamille von der Hundskamille. Sorgfältig verarbeitet und gut getrocknet bleiben das typische Aroma und die Wirkstoffe in den Blüten erhalten. Die klassischste Zubereitung von Kamillenblüten ist der seit Kindheitstagen bekannte Kamillentee. Kräuterteezubereitungen mit Kamillenblüten eignen sich nicht nur zum Trinken, sondern…

Habichtskraut – der winterharte Sonnenverehrer
|

Habichtskraut – der winterharte Sonnenverehrer

Habichtskraut (Hieracium) Das Habichtskraut liebt sonnige Standorte und ist winterhart. In Farbe und Blütenkopf ist das Habichtskraut dem Löwenzahn ähnlich. Beide gehören zu den Korbblühern. Im Gegensatz zum Löwenzahn sind die gelben Blütenblätter nicht rund sondern wirken wie abgeschnitten. Es wächst auch höher aus der Wiese heraus. Überlieferungen zufolge ist der Name des Krauts ein…

Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014
|

Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an Feld- und Wiesenrändern während der Sommermonate. Spitzwegerich ist Bestandteil einer Vielzahl von pflanzlichen Hustenmitteln. Ihm werden zudem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung zugesprochen. Ein natürliches Hustenmittel ist der Spitzwegerich Bei Wunden und Hautproblemen kann der…