Kampferkraut – riechende Blätter
Rundliche Blätter und lange Stengel. Das Blütenköpfchen ähnelt der Kamille. Nein, es handelt sich nicht um das begehrte Marienblatt oder Balsamkraut. Beim Reiben der Blätter wird es ganz offensichtlich. Sie…
Rundliche Blätter und lange Stengel. Das Blütenköpfchen ähnelt der Kamille. Nein, es handelt sich nicht um das begehrte Marienblatt oder Balsamkraut. Beim Reiben der Blätter wird es ganz offensichtlich. Sie…
Was haben Frauenmantel, Rotklee, Baldrian und Traubensilberkerze gemeinsam? Alle vier Kräuter zählen zu den traditionellen Frauenkräutern. Es sind die bewährtesten Heilpflanzen und -kräutern zur die Linderung von Beschwerden in der…
Kennen Sie die Momente, wenn im warmen Wind der letzten Sommertage kitzelnd einzelne Spinnfäden über die Haut fahren? Dann ist Altweibersommer! Spinnen nutzen ihre Fäden nicht nur zum Knüpfen der…
Beste Zeit fürs Kräutersammeln Kräuterkundige und Kräuterhexen schätzen die Tage nach Mariä Himmelfahrt. Für alle, die es noch nicht wissen, mit dem 15. August zu Mariä Himmelfahrt beginnt eine Zeitspanne…
Unvergleichliche Schwestern Vom rein ästhetischen Gesichtspunkt aus betrachtet, ist die Filz-Klette (Arctium tomentosum) ihren beiden Schwestern eindeutig vorzuziehen. Ihr dekorativer dezenter grauer Filz zwischen den starren Grannen am kugelrunden Blütenstand…
Kreuzschmerz und blaue Hände Wer Süsses will muss sich bücken! Zum Lohn gibt es blaue Flecken an den Händen, Schmerzen im Rücken und einen Korb voll süsser aromatischer blauer Beeren.…
Ist Silymarin der Stoff für die Zukunft? Silymarin heisst der Zauberstoff, der bei einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), den Prozess stoppen bzw. revidieren könnte. Bei der nichtalkoholischen Fettleber handelt es sich…