Zum Inhalt springen
Auf Wiesenwohl.de findet man alles rund um das Thema Heilpflanzen und Heilkräuter.

Wiesenwohl

Das Beste aus den Kräutergärten

  • Home
  • Heilende Pflanzen
    • Heilende Kräuter
    • Bäume
    • Sträucher
    • Heilpflanzen A-Z
  • Ratgeber
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
  • Hildegard von Bingen
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • Klostergärten
    • Deutschland
      • Benediktiner-Abtei Ettal
      • Benediktiner-Abtei Schäftlarn
      • Benediktinerinnen-Abtei zur Hl. Maria in Fulda
      • Ehemaliges St. Johanniskloster vor Schleswig
      • Franziskanerkloster Frauenberg Fulda
      • Hildegard-Forum in Bingen
      • Kloster Ebstorf
      • Kloster Isenhagen
      • Kloster Lüne
      • Zisterzienser-Abtei Marienstatt
    • Österreich
      • Benediktiner-Stift Altenburg
      • Benediktiner-Stift Göttweig
      • Klostergärten Gut Aich
      • Marienschwestern vom Karmel – Bad Mühlacken
      • Prämonstratenser-Stift Geras
      • Zisterzienserabtei Stift Stams
      • Zisterzienster-Stift Wilhering
      • Zisterzienser-Stift Zwettl
    • Italien
      • Augustiner Chorherrenstift Neustift
      • Benediktinerstift Marienberg
      • Certosa di Pavia
      • L‘ Abbazia Santa Maria di Praglia
    • Schweiz
      • Kloster Sankt Johann in Müstair
    • Belgien
      • Abdij Postel
      • L’Abbaye du Val Dieu

Autor: Wiesenwohl

Der Reichtum der Natur zeigt sich in der Vielfalt der Heilkräuter. Das Wissen um die Kraft der Pflanzen und Kräuter ist ein Geschenk für alle. Es ist eine Quelle für gesundes Leben. Das Wissen wird seit Jahrhunderten überliefert und generationsübergreifend weitergereicht. Wiesenwohl steht für das Beste aus den Kräutergärten!
Strahlende Weiblichkeit voller Anmut und Schönheit grüsst die Gäste des Schweriner Schlosses.
Ratgeber

Menopause mit Pflanzenkraft

Bei Hitzewallungen während der Peri- und Menopause wird bei der Verwendung von Präparaten der Traubensilberkerze (Cimifuga racemosa; Actaea racemosa) Rotklee(Trifolium pratense), sibirischen Rhabarber (Rheum rhapontikum) von einem möglichen Nutzen und einem geringen Risiko ausgegangen.

von Wiesenwohl31. Dezember 202031. Dezember 2020
Wegen seiner großen Bedeutung in der Kultur- und Medizingeschichte, der aktuellen Forschung und dem grossen Potential für die medizinische Nutzung wählte der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde den Myrrhenbaum zur Arzneipflanze des Jahres 2021.
Ratgeber

Arzneipflanze des Jahres 2021: Myrrhenbaum – Commiphora myrrha

Das sind doch gute Aussichten für das Jahr 2021. Der Myrrhenbaum (Commiphora myrrha) wurde vom Würzburger interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gekürt. “Die Myrrhe ist die…

von Wiesenwohl27. Dezember 202027. Dezember 2020
Der Meerrettich wurde durch den NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2021 gekürt.
Ratgeber

Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich…

von Wiesenwohl27. Dezember 202027. Dezember 2020
Tüpfelfarn ist ein einheimischer wintergrüner Waldbewohner mit gegenständig gefiedertem Blattwerk.
Heilende Kräuter, T

Tüpfelfarn – das Engelsüss

Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) Die Wurzeln des Tüpfelfarns schmecken süsslich, Tatsächlich enthalten sie zu geringen Teilen Einfachzucker und Saccharose. Im Zuge moderner Ernährungsformen beispielsweise der Paleo-Diät hat die fast schon vergessene…

von Wiesenwohl16. November 202027. November 2020
Die Stabilität von Steinmännchen verkörpert das Streben nach Ausgeglichenheit und Harmonie im Einklang mit unserer Umwelt.
Ratgeber

Vier Kräuter für mehr Harmonie

Nur die Nerven behalten und Tee trinken! Kalt bläst der Wind um die Ecken. Lange Dunkelheit und kurze Tage drücken aufs Gemüt. Stress und das Ausbleiben guter Nachrichten schlagen sich…

von Wiesenwohl8. November 202020. Dezember 2020
Symbolbild EMA HMPC Updates 2020
Wissenswertes

Einige Aktualisierungen auf unserer Seite

Erfreuliche Neuigkeiten hatte im Sommer dieses bewegten Jahres das Komitee für pflanzliche medizinische Produkte (HMPC) der europäischen Behörde für Medizinprodukte (EMA) zu verkünden. Wie bereits erwartet, wurde das kahle Bruchkraut…

von Wiesenwohl4. November 202020. Dezember 2020
Das Kahle Bruchkraut (Herniaria glabra) ist ein bewährtes Heilkraut für den Bereich des Uro-Genital-Traktes.
B, Heilende Kräuter

Kahles Bruchkraut – stets zu Füssen

Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra) Fast schon duckmäuserig vegetiert das Kahle Bruchkraut in Steinspalten, oder auf kargen Untergründen wie Sand und Schotter. Es legt es fast schon darauf an, übersehen zu…

von Wiesenwohl3. November 20204. November 2020

Beitrags-Navigation

1 2 … 37 Nächste

Suche

Hildegards Kräuter

Hildegards Kräuter: eine Gegenüberstellung damaliger und aktueller Erkenntnisse zu Pflanzen und Kräutern.

Indikationssuche

Appetitlosigkeit Aroma Atemwege Bauch Blase Blähungen Bronchitis Darm Durchblutung Durchfall Entzündung Erkältung Erschöpfung Frühjahrskur Gelenke Hals Harnwege Haustee Haut Herz Hildegard von Bingen Husten Kopfschmerzen Krämpfe Leber Magen Menstruation Mund Nerven Nervosität Niere Rachen Reizhusten Reizmagen Schlafstörung Schmerzen Schwitzen Stress Unruhe Venen Verdauungsstörung Verstopfung Vitamine Völlegefühl Wunden

HEILPFLANZEN-WISSEN

Heilpflanzen-Alphabet Banner Wiesenwohl oct19: Alle Heilpflanzen und Heilkräuter für Kräutertees und Anwendungen von A-Z, ABC-Wiesenewohl

Newsletter

Site-Banner für die Newsletter-Anmeldung auf der Homepage

DATENSCHUTZ

AGB

MEDIZINISCHE WARNHINWEISE

Logo: Wiesenwohl - das Beste aus den Kräutergärten

IMPRESSUM

NEWSLETTER

Copyright © 2021 Wiesenwohl.
Powered by WordPress und Arouse.