Natürlich gegen ein Jedermannsübel
Sie wissen wahrscheinlich was Kopfschmerzen sind? Richtige Kopfschmerzen. Genau die, die über Tage und Wochen einfach nicht verschwinden wollen. Tabletten, Tropfen, Massagen, heiße und kalte Wickel helfen nicht. So ging es mir vor längerer Zeit.
Guter Rat war teuer
Damals griff ich in meiner großen Verzweiflung zu einem der Kräuterbücher im Regal. Wenn Medikamente nicht mehr helfen, dann wollte ich es mit Heilkräutern versuchen. Lange suchte ich nicht. Rezepte für Kräutertees gegen Kopfschmerzen fanden sich in fast jedem Buch. Die Rezepte enthielten mindestens fünf Kräuter. Erhältlich waren die Kräuter in Apotheken. Für ein Experiment mit ungewissen Ausgang wäre das eine hohe Investition gewesen. Ich war mir ja nicht sicher, ob die Kräutermischung auch meinen Kopfschmerz vertreiben würde. Mein Entschluss das Lesen und Studieren der Heilpflanzen und -kräuter fortzusetzen war richtig. Mit Hilfe der Beschreibungen der Pflanzen und meiner eigenen Intuition stellte folgende Mischung zusammen, die auf Anhieb den gewünschten Erfolg brachte:
Die Lösung ist einfach!
Das Rezept für einen kopfschmerzlösenden Kräutertee benötigt nur drei einfache und wohlbekannte Kräuter:
Die Wirkung des Kräutertees beruht auf der Ausschwemmung von Schadstoffen und der Reduktion von Stresssymptomen.
- 2 Teelöffel getrocknete Brennnessel-Blätter
- 2 Teelöffel getrockneten Zinnkrautes (Ackerschachtelhalm)
- l Teelöffel getrocknete Weisse Taubnessel-Blüten
Die Brennnesselblätter, das Zinnkraut und die Taubnesselblüten werden zusammen in ein gut verschliessbares Behältnis gegeben und mit kräftigem Schütteln kräftig gemischt. Zwei Teelöffel der Kräuterteemischung reichen vollkommen aus für die Menge von 1/2 Liter Wasser. Die Kräuter werden einfach mit kochendem Wasser übergossen und nach 10-15 Minuten abgeseit. Der Kräutertee kann sowohl warm als auch kalt getrunken werden. Die Wirkung ist gleichermassen wohltuend.

Brennnessel-blätter
Sie wirken entschlackend und schwemmen mit vermehrten Harndrang Giftstoffe aus dem Körper aus.
Brennnesseln eigenen sich für klassische Frühjahrskuren. Getrocknete Brennnesselblätter sind in der Apotheke erhältlich. Brennnesseln können auch in freier Natur geerntet und als frisches Kraut verarbeitet werden. Jedoch sollten Sie darauf achten, daß die Pflanzen an dem Standort nicht durch Tiere oder Landwirtschaft verunreinigt werden.

Zinnkraut (Acker-Schachtelhalm)
Es unterstützt die Ausschwemmung von Schadstoffen aus dem Körper.
Zinnkraut oder Ackerschachtelhalm hat eine positive Wirkung auf die Harnwege. In getrockneter Form ist er in Apotheken erhältlich. Beim Sammeln in freier Natur achten Sie bitte darauf, dass keine Verunreinigung der Pflanzen durch die Landwirtschaft oder Tiere stattgefunden hat.

Weisse Taubnessel
Ihre Wirkung beschränkt sich nicht nur auf das vegetative Nervensystem sonder umfasst auch die Bereiche Magen, Darm, Harnwege und Nieren.
Die weisse Taubnessel ist bei Schlafstörungen die mildeste Heilpflanze. Ihre Wirkung beschränkt sich nicht nur auf das vegetative Nervensystem sonder umfasst auch die Bereiche Magen, Darm, Harnwege und Nieren. Die getrockneten Blüten können in Apotheken käuflich erworben werden.
Kleine Ursachen mit grosser Wirkung
Kopfschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Die Abklärung der Ursachen gehört immer in die Hände von Ärzten. Einige der Autoren von Kräuterbüchern sehen einen Zusammenhang zwischen der Funktion der Nieren und dem psychischen Wohlbefinden. Ihr Ansatz besteht darin, vordergründig die Funktion der Nieren zu unterstützen. Daher sprechen sie häufig die Empfehlung für Pflanzen mit Potenzial für Nierenleiden für positive Beeinflussung der Nierenfunktion aus. Dieser Ansatz ist nicht weit entfernt von der Schulmedizin. Täglich nehmen wir eine Reihe von Alltagsgiften – wie z. B. Alkohol, Koffein, Teein, Nikotin, Aromen, Geschmacksverstärker, Zusatzstoffe – mit unserer Nahrung auf. Das alles muss unser Körper verstoffwechseln. Sind diese Prozesse beeinträchtigt, verbleiben diese Stoffe im Körper und lagern sich ab. Offensichtlich war das auch bei mir Fall. Die einzige und völlig vertretbare Nebenwirkung meiner Teekur war ein verstärkter Harndrang. Den gehäuften Gang zur Toilette tauschte ich gerne gegen den quälenden Kopfschmerz!
„Wir wissen , was wir mögen und, was wir brauchen. Sind wir dann nicht viel näher an unserem eigenen Ich – geistig und körperlich?„
Auf Pflanzen, Kräuter und Wirkstoffereagieren wir alle unterschiedlich. Die körperliche Konstitution und die Psyche eines jeden Menschen sind individuell. Was Körper und Geist brauchen, sagt uns manchmal nur die Intuition. Das verlangt von uns Hören und Fühlen. Die Rezepturen aus den Büchern und auch die bereits vorgefertigten Mischungen haben durchaus ihre Berechtigung. Am wirkungsvollsten ist: Das Vertrauen auf unsere ureigene Intuition!