Zum Inhalt springen
Auf Wiesenwohl.de findet man alles rund um das Thema Heilpflanzen und Heilkräuter.

Wiesenwohl

  • Home
  • Heilpflanzen-ABCErweitern
    • Heilende Kräuter
    • Heilende Pflanzen
    • Sträucher
    • Bäume
  • RatgeberErweitern
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
    • Attraktionen
  • Hildegard von BingenErweitern
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • KlostergärtenErweitern
    • DeutschlandErweitern
      • Benediktiner-Abtei Ettal
      • Benediktiner-Abtei Schäftlarn
      • Benediktinerinnen-Abtei zur Hl. Maria in Fulda
      • Benediktinerinnen Kloster St. Lioba in Freiburg
      • Benediktinerkloster Huysburg
      • Ehemaliges St. Johanniskloster vor Schleswig
      • Franziskanerkloster Frauenberg Fulda
      • Hildegard-Forum in Bingen
      • Kapuzinerkloster Münster
      • Kloster Benediktbeuern
      • Kloster Ebstorf
      • Kloster Isenhagen
      • Kloster Lüne
      • Klostergarten Oberelchingen
      • Kapuzinerkloster Werne
      • Kloster Wülfinghausen
      • Oberzeller Franziskanerinnen
      • Prämonstratenser-Kloster Roggenburg
      • Zisterzienser-Abtei Marienstatt
      • Zisterzienserinnen-Kloster Helfta
      • Zisterzienserinnen-Kloster St. Marienstern
      • Zisterzienserinnen-Kloster Stift St. Marienthal
      • Walahfried Strabos Kräutergarten
    • ÖsterreichErweitern
      • Benediktinerstift Admont
      • Benediktiner-Stift Altenburg
      • Benediktiner-Stift Göttweig
      • Benediktinerstift St. Lambrecht
      • Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal
      • Klostergärten Gut Aich
      • Marienschwestern vom Karmel – Bad Mühlacken
      • Missionsschwestern vom Kostbaren Blut im Kloster Wernberg
      • Prämonstratenser-Stift Geras
      • Stift Kremsmünster
      • Stift Seitenstetten
      • Zisterzienserabtei Stift Stams
      • Zisterzienster-Stift Wilhering
      • Zisterzienser-Stift Zwettl
    • ItalienErweitern
      • Augustiner Chorherren Neustift
      • Benediktinerstift Marienberg
      • Certosa di Pavia
      • Convento e Chiesa dei Frati Capuccini Monterosso
      • Gemeinschaft der Salvatorianerinnen in Südtirol
      • L‘ Abbazia Santa Maria di Praglia
      • Monastero di Siloe
    • SchweizErweitern
      • Benediktinerinnen Kloster Fahr
      • Convento Santa Maria dei Frati Cappuccini Bigorio
      • Kloster Kappel
      • Kloster Sankt Johann in Müstair
    • BelgienErweitern
      • Abdij Postel
      • L’Abbaye du Val Dieu
    • FrankreichErweitern
      • Abbaye de Lérins
      • Abbaye Notre-Dame du Bec
      • Abbaye Notre-Dame-de-Chalais
      • Abbaye Notre Dame de Ganagobie
      • Abbaye Notre-Dame de Sénanque
      • Abbaye Saint-Georges de Boscherville
      • Abbaye Saint Martin du Canigou
      • Abbaye Saint-Martin de Mondaye
      • Cloître Saint-Paul de Mausole
      • Jardin du Monastère de Cimiez
      • Le Prieuré Notre-Dame de Salagon
      • Monastère de la Grande Chartreuse
      • Monastère de Saorge
    • UngarnErweitern
      • Erzabtei Pannonhalma
    • SpanienErweitern
      • Kartause Aula Dei
      • Monasterio San Juan de los Reyes
      • Reial Monestir de Santa Maria de Poblet 
  • SalernoErweitern
    • Giardino di Minerva – Heilpflanzengarten
    • Heilpflanzen im Giardino di Salerno
Auf Wiesenwohl.de findet man alles rund um das Thema Heilpflanzen und Heilkräuter.
Wiesenwohl

Das Beste aus den Kräutergärten

Gutes aus der wunderbaren Welt der Heilpflanzen und -Kräuter!

Ausglichen und entspannt trotz Stress

Zum Beitrag …

Ein wahres Wunderkraut in hektischen und stressigen Zeiten ist die aromatische Zitronen-Melisse.

Melisse küsst Melisse

Gesund und Fit in den Frühling

Zum Kräutertip …

Die besten Frühlingskräuter gegen Müdigkeit bringen Schwung und Kraft in die sonnigen Tage.

Zarte weisse Teppiche auf saftigem Grün können die Blütensterne der Vogelmiere im Frühjahr bilden.

Entsäuern, Entschlacken und Wohlfühlen

Zum Nachlesen …

Kräutermischungen und Ratschläge fürs Entschlacken und Entsäuern bei jeder Frühjahrskur.

Pfefferminzstengel in Meissener Porzellantasse mit klarem Kräutertee.
Wie kleine Himmelsspiegel leuchten die Blüten der Flachs- und Leinpflanzen in der Haute Normandie.
Wissenswertes

Normannischer Lein

VonWiesenwohl 7. Mai 20257. Mai 2025

Wenn die welligen Weiten der Felder in der Normandie die Farbe des Himmels angenommen haben, ist es Juni und der Wind hat die grauen Regenwolken ins Landesinnere getrieben. Wie ein Spiegel wiederholen die blühenden Leinfelder das helle Blau des Himmels. Der grossflächige Anbau der Leinpflanzen erlebt in der Normandie seine Renaissance. Nachdem ihm im 19….

weiterlesen … Normannischer LeinWeiter

Artischockenblüten im Garten der Abbaye aux Dames de Caen.
Wissenswertes

Artischocken: Gemüse oder Medizin?

VonWiesenwohl 4. Mai 20254. Mai 2025

Eine Distel kommt zu Ehren! Die österreichische Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) hat die Artischocke (Cynara cardunculus L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2025 auserkoren. Wer meint, das hänge mit einer betonten Fettleibigkeit der Alpenlandbewohner und ihrer fett- und zuckerlastigen Essgewohnheiten zusammen, der irrt. Sie sind nicht adipöser als all die anderen Europäer. Auch sie kämpfen…

weiterlesen … Artischocken: Gemüse oder Medizin?Weiter

Tulipomania im Madrider Botanischen Garten. Davon hätten sich die königlichen Hoheiten sich bei Gründung im Jahre 1755 nicht träumen lassen.
Attraktionen

Real Jardín Botánico Madrid

VonUwe Vater 24. April 202524. April 2025

Lebendiges Museum oder grosse Bühne? Nirgendwo scheint die Begeisterung für die Pracht der blühenden Tulpen grösser als in Madrid. Exaltierte Menschen und schrille Farben – die Tulpen im königlichen Garten geben es her. Hinter dem hohen Eisenzaun verwandelt sich der altehrwürdige Botanische Garten in eine Bühne. Unter Spaniens Frühlingssonne räkelt sich und posiert, wer kann…

weiterlesen … Real Jardín Botánico MadridWeiter

Die Samen sind Sternefrüchte mit kleinen Widerhaken und sind typisch für den Tribulus terrestris.
Kurioses

Doping auf Bulgarisch

VonWiesenwohl 21. April 202521. März 2025

Trainingserfolge dank Tribulus Terrestris? Seine Popularität könnte möglicherweise der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) den Bulgaren und seinen Gewichthebern verdanken. In den 1970er Jahren trainierte das bulgarische Gewichtheberteam unter Zuhilfenahme pflanzlicher Zusatzernährung. Der (Tribulus terrestris L.) war Teil davon, zumal er als sichere und legale und Alternative zu Anabolika galt. Gelohnt hatte es sich offenbar. Gold…

weiterlesen … Doping auf BulgarischWeiter

Blatt der Sägepalme (Serenoa repens) und Fruchtstände im Gewächshaus der Universität Potsdam.
Heilende Pflanzen | S

Sägepalme – Hoffen auf Wirksamkeit

VonWiesenwohl 18. April 202518. April 2025

Sägepalmfrüchte (Serenoa repens) Es betrifft wohl rund ein Drittel aller Männer im Alter über 65 Jahren. Meist beginnt es mit einem nächtlichen Marathon zur Toilette. Oft ist dann der Harnstrahl nicht mehr so wie früher. Die Blase scheint sich nicht vollständig zu entleeren. Es kommt zum unangenehmen Nachtröpfeln. Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sind nicht…

weiterlesen … Sägepalme – Hoffen auf WirksamkeitWeiter

Weisser Senf ist der Bruder des schwarzen Senfes, der sich zwar zum Würzen eignet wohl aber nicht für heilende Umschläge.
Wissenswertes

Senf – etwas zum dazu geben

VonWiesenwohl 17. April 20256. Mai 2025

Weisser Senf (Sinapis alba) Gelbe Felder überspannen spätestens im Mai die Frühlingslandschaft. Meistens handelt es sich dabei um den ölgebenden Raps. Wenig später leuchtet es vereinzelt wieder leuchtend Gelb. Zwischen Juni und Juli ist die Blütezeit des Senfs. Geerntet werden die Schoten je nach Wetterlage ab September bis Oktober. Die in den Schoten eingelagerten Körner…

weiterlesen … Senf – etwas zum dazu gebenWeiter

RATGEBER

Neugierig und Wissensdurstig?

Wer Rezepte für Kräutertees, Zubereitungsvorschläge und Anregungen zur Verwendung von Heilkräutern und Arzneipflanzen sucht, findet eine grosse Auswahl in der Ratgeber-Rubrik. Neugierige finden Tipps, wertvolle Ideen und interessante Beiträge in drei weiteren Rubriken …

Konventualin Heike Scheufler im Gespräch mit Besuchern des Gartens.

SEHENSWERTES

Das Gute liegt allzu oft so nah. Wie nah sind Sie dran an den sehenswerten Gärten, Parks und Anlagen? Das können Sie hier lesen. Vielleicht ist ein kleiner Geheimtip dabei?

Mehr anzeigen …
Ungetrübtes Lesevergnügen am Abend im Kloster Wernberg.

LESENSWERTES

Die Regale sind voll mit Ratgebern und Anleitungen zum Thema heilende Pflanzen und Kräuter. Was aus unserer Sicht lesenswert ist, haben wir kurz und knapp zusammengefasst …

Mehr anzeigen …
Andächtige Besucher

WISSENSWERTES

Nicht jede Pflanze und jedes Kraut verfügt über heilende Kräfte. Manche haben interessante Inhaltsstoffe oder ein anderweitig wohltuendes Potenzial. Darüber berichten wir hier …

Mehr anzeigen …

Suchen und Stöbern

Kräuter- und Pflanzen-Lexikon

Alle unsere Heilkräuter und Arzneipflanzen sind alphabetisch geordnet. Mit der Buschstabensuche lassen sie sich leicht finden! Für jeder Pflanze und jedes Kraut gibt es ausführlichen Beschreibungen, Erklärungen und detaillierte Bilder.

Zum Heilpflanzen-ABC
Aktuelles

Was gibt es bei Wiesenwohl zu entdecken?

Auf Wiesen, Weiden, in Wäldern und Gärten wächst ein Schatz, der Leiden lindern und Freude bereiten kann. Es sind die unzähligen Kräuter und Pflanzen mit ihren heilenden Inhaltsstoffen. Ein altes Sprichwort sagt, dass gegen jedes Leiden ein Kraut wüchse. Wahrscheinlich stimmt das sogar. Seit Menschheitsgedenken haben unsere Vorfahren die heilenden Kräfte aus der Pflanzenwelt bewusst genutzt. Über Generationen ist manches Wissen verloren gegangen. Vieles ist weitergegeben worden. Wer diese Geheimnisse kennt, der nutzt sie auch.

Schöllkraut mit seinen gelben Blüten im Wonnemonat Mai.
Kurioses

Schöllkraut rehabilitiert!

VonWiesenwohl 17. Mai 202323. Dezember 2023

Beinahe unbemerkt gewinnt in diesen Tagen das zu Unrecht geschmähte Schöllkraut seine wohlverdiente Anerkennung zurück. Ganz und gar königlich in Szene gesetzt wurde es während der ersten Tage des Monats Mai. Als goldenes Blüten-Ornament schmückte das Schöllkraut vereint mit stilisierten Gänseblümchen, Acker-Gauchheil und Vergissmeinnicht das weisse Seidenkleid, das Königin Camilla zu ihrer und Charles III….

weiterlesen … Schöllkraut rehabilitiert!Weiter

Blütensprossen des Huflattichs
H | Heilende Kräuter

Huflattich – Blüten gegen Husten

VonWiesenwohl 8. April 201822. Dezember 2024

Huflattich (Tussilago farfara) Leuchtend gelbe Huflattichblüten sind das erste pflanzliche Hustenmittel, das bereits am Ende der Erkältungssaison zum Sammeln einlädt. Sie sind nicht schwer zu finden. Im Frühjahr besiedeln auffällige Blütenkolonien vorzugweise sandige und durchlässige Böden. Später im Jahr entwickelt er ein grobes Geflecht mit grossen ausgeprägten Blättern. Die kleinen zierlichen Blütenköpfe werden im Frühjahr…

weiterlesen … Huflattich – Blüten gegen HustenWeiter

Leuchtenden orangefarbene Sanddornbeerenbeeren sind ein begehrter Vitamin-C-Spender. Die dornigen Sträucher sind ein typischer Dünenbewuchs an der Ost- und Nordsee. Sie verhindern die Erosion des sandigen Bodens ausserdem bieten sie Vögeln Schutz und Nahrung.
S | Sträucher

Sanddorn – Strandgut mit schönen Früchten

VonWiesenwohl 9. März 201819. Dezember 2023

Sanddorn (Hippophae rhamnoides) Der Sanddorn ist ein typischer Küstenbewohner. Er mag sandige karge Böden. Dort wo für andere Pflanzen die Lebensbedingungen zu schwierig und die Nährstoffe im Boden nicht ausreichen, siedeln die Sanddornbüsche. In der Botanik ist der Sanddorn aus diesem Grund den Pionierpflanzen zugeordnet. SeineSträucher mit ihren weit- und tiefreichenden Wurzelsystem leisten einen nicht…

weiterlesen … Sanddorn – Strandgut mit schönen FrüchtenWeiter

Bad Heilbrunner Hochbeet mit Bad Heilbrunner Heilpflanzen im Bad Heilbrunner Kräuterpark.
Attraktionen

Kräuterpark Bad Heilbrunn

VonWiesenwohl 3. März 20243. Januar 2025

Bummeln im bayerischen Kräuterdorf Bad Heilbrunn ist weltweit bekannt. Allerdings haben wahrscheinlich die wenigsten den berühmten Ort jemals persönlich besucht. Seine Bekanntheit verdankt Bad Heilbrunn seinen Kräutern oder genauer gesagt den Kräutertees der gleichnamigen Bad Heilbrunner® Naturheilmittel GmbH & Co. KG. Wer glaubt, dass sich in Bad Heilbrunn alles nur um Kräuter dreht, der irrt. Der kleine…

weiterlesen … Kräuterpark Bad HeilbrunnWeiter

Majoran das Gewürz fürs Deftige
Heilende Pflanzen | M

Majoran – der Karrierist

VonWiesenwohl 16. Mai 201823. Juli 2024

Majoran (Origanum majorana) Als Gewürz für deftige Fleischspeisen ist der Majoran ein guter alter Bekannter. Manche Wurstsorten würden ohne ihn überhaupt nicht schmecken. Daher ist er im Volksmund auch als Wurstkraut oder Bratenkräutel bekannt. Interessanterweise ist er in Deutschland das nach der Petersilie weitverbreiteste Gewürz. Vom Garten in die Küche Den Platz im Garten als…

weiterlesen … Majoran – der KarrieristWeiter

Hagebutten sind die Scheinfrüchte der Hundsrose (Rosae canina).
H | Sträucher

Hagebutte – ein Männlein steht im Walde

VonWiesenwohl 6. März 201823. November 2024

Hagebutte (Rosa canina L.) Ein Kinderlied für die Hagebutte. Das waren noch Zeiten! Damals konnten mit ihrem knalligen Rot die dekorativen Früchte der Hecken- oder Hundsrose (Rosa canina L.) noch Furore am Wegesrand machen. Heute sind die Ablenkungen vielfältig. Viele unter uns wissen nicht einmal mehr, was eine Hundsrose ist. Allerdings scheint es, das Wissen…

weiterlesen … Hagebutte – ein Männlein steht im WaldeWeiter

Postkasten in blühendem Rapsfeld auf einem Bauernhof in Ostholstein im Frühling.
Du hast Post

Freu dich auf den Wiesenwohl-Newsletter!

Regelmässig versenden wir unseren Newsletter mit Tipps und Wissenswertem aus der Welt der Heilpflanzen und Heilkräuter. Schau in unseren Kräuterkorb des Monats, was es Sammelnswertes gibt. Freue dich auf Anregungen und Rezepte. Lerne immer neue Pflanzen, Kräuter und deren Anwendungsmöglichkeiten kennen.

Zur Anmeldung
KLOSTERGÄRTEN

Kennst Du die schönsten Klostergärten Europas?

In den Gärten der Klöster gedeihen seit Jahrhunderten heilsame Kräuter und Pflanzen. Das an diesen Plätzen entstandene alte Wissen erscheint uns heute wertvoller denn je. Entdecken Sie mit uns die schönsten Klostergärten in Europa!
Pater Renato entführt die Gäste seines Klosters aufs Dach vom Convento di Monterosso für einen herrlichen Blick über die Küste Liguriens.
Wir haben die Klöster und ihre Gärten tatsächlich besucht, uns vor Ort umgesehen, die Atmosphäre genossen mit den Gärtnerinnen und Gärtnern gesprochen. Komm mit an verborgene, prunkvolle und geschichtsträchtige Orte!
Klostergärten besuchen!
Schwester Hedwig vom Kloster Wernberg fröhlich mit Giesskanne.
Schwester Beatrice ist die Hüterin des Gartens der Benediktinerinnen im Kloster Fahr in der Nähe von Zuerich.

In eigner Sache

Der Fairness halber!

Alle hier veröffentlichten Beiträge und Artikel basieren auf sorgfältigen Recherchen und gewissenhafter Redaktion. Die Fotos zu den Beiträgen sind Resultate aus Kreativität und Fleiss. Wir haben sie in der Vergangenheit gerne geteilt, auch in den sogenannten Sozialen Medien. Sorgfältige Analysen haben jedoch die Vermutung bestätigt, dass die wenigsten Social-Media-Kanäle zur positiven Entwicklung unserer Website beigetragen haben. Daher ist es fair, dass wir uns von den meisten getrennt haben. Lediglich auf drei Anbieter möchten wir derzeit nicht verzichten.

  • Impressum
  • Disclamer
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Warnhinweise zu den medizinischen Informationen

© 2025 Wiesenwohl - WordPress Theme von Kadence WP

Auch wir nutzen funktionale Cookies, damit die Website problemlos funktioniert. Deine Daten gehören und bleiben bei Dir!Unsere Cookie-Richtlinien

Nach oben scrollen
  • Home
  • Heilpflanzen-ABC
    • Heilende Kräuter
    • Heilende Pflanzen
    • Sträucher
    • Bäume
  • Ratgeber
    • Wissenswertes
    • Literatur
    • Kräuter-Tipps
    • Attraktionen
  • Hildegard von Bingen
    • Hildegards Leben
    • Hildegards Heilkräuter
    • Hildegards Mystik
    • Hildegards Vermächtnis
  • Klostergärten
    • Deutschland
      • Benediktiner-Abtei Ettal
      • Benediktiner-Abtei Schäftlarn
      • Benediktinerinnen-Abtei zur Hl. Maria in Fulda
      • Benediktinerinnen Kloster St. Lioba in Freiburg
      • Benediktinerkloster Huysburg
      • Ehemaliges St. Johanniskloster vor Schleswig
      • Franziskanerkloster Frauenberg Fulda
      • Hildegard-Forum in Bingen
      • Kapuzinerkloster Münster
      • Kloster Benediktbeuern
      • Kloster Ebstorf
      • Kloster Isenhagen
      • Kloster Lüne
      • Klostergarten Oberelchingen
      • Kapuzinerkloster Werne
      • Kloster Wülfinghausen
      • Oberzeller Franziskanerinnen
      • Prämonstratenser-Kloster Roggenburg
      • Zisterzienser-Abtei Marienstatt
      • Zisterzienserinnen-Kloster Helfta
      • Zisterzienserinnen-Kloster St. Marienstern
      • Zisterzienserinnen-Kloster Stift St. Marienthal
      • Walahfried Strabos Kräutergarten
    • Österreich
      • Benediktinerstift Admont
      • Benediktiner-Stift Altenburg
      • Benediktiner-Stift Göttweig
      • Benediktinerstift St. Lambrecht
      • Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal
      • Klostergärten Gut Aich
      • Marienschwestern vom Karmel – Bad Mühlacken
      • Missionsschwestern vom Kostbaren Blut im Kloster Wernberg
      • Prämonstratenser-Stift Geras
      • Stift Kremsmünster
      • Stift Seitenstetten
      • Zisterzienserabtei Stift Stams
      • Zisterzienster-Stift Wilhering
      • Zisterzienser-Stift Zwettl
    • Italien
      • Augustiner Chorherren Neustift
      • Benediktinerstift Marienberg
      • Certosa di Pavia
      • Convento e Chiesa dei Frati Capuccini Monterosso
      • Gemeinschaft der Salvatorianerinnen in Südtirol
      • L‘ Abbazia Santa Maria di Praglia
      • Monastero di Siloe
    • Schweiz
      • Benediktinerinnen Kloster Fahr
      • Convento Santa Maria dei Frati Cappuccini Bigorio
      • Kloster Kappel
      • Kloster Sankt Johann in Müstair
    • Belgien
      • Abdij Postel
      • L’Abbaye du Val Dieu
    • Frankreich
      • Abbaye de Lérins
      • Abbaye Notre-Dame du Bec
      • Abbaye Notre-Dame-de-Chalais
      • Abbaye Notre Dame de Ganagobie
      • Abbaye Notre-Dame de Sénanque
      • Abbaye Saint-Georges de Boscherville
      • Abbaye Saint Martin du Canigou
      • Abbaye Saint-Martin de Mondaye
      • Cloître Saint-Paul de Mausole
      • Jardin du Monastère de Cimiez
      • Le Prieuré Notre-Dame de Salagon
      • Monastère de la Grande Chartreuse
      • Monastère de Saorge
    • Ungarn
      • Erzabtei Pannonhalma
    • Spanien
      • Kartause Aula Dei
      • Monasterio San Juan de los Reyes
      • Reial Monestir de Santa Maria de Poblet 
  • Salerno
    • Giardino di Minerva – Heilpflanzengarten
    • Heilpflanzen im Giardino di Salerno
Suchen