Fenchel – seien Sie wählerisch!
Kräutertee oder Gemüse? Same same but different. Wer kennt das nicht? Alle sagen das Gleiche, meinen aber etwas völlig anderes. So kann es Ihnen auch beim Fenchel ergehen. Wahrscheinlich denken…
Eine Übersicht von Kräutern und Heilpflanzen mit unterstützender Wirkung bei Menstruationsbeschwerden.
Kräutertee oder Gemüse? Same same but different. Wer kennt das nicht? Alle sagen das Gleiche, meinen aber etwas völlig anderes. So kann es Ihnen auch beim Fenchel ergehen. Wahrscheinlich denken…
Leicht hat es sich die Forschungsgruppe Klostermedizin ‚Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde‘ diesmal nicht gemacht mit der Auslobung der „Arzneipflanze des Jahres“. Ein wenig überraschend fiel die Wahl auf den Mönchspfeffer…
Bei Hitzewallungen während der Peri- und Menopause wird bei der Verwendung von Präparaten der Traubensilberkerze (Cimifuga racemosa; Actaea racemosa) Rotklee(Trifolium pratense), sibirischen Rhabarber (Rheum rhapontikum) von einem möglichen Nutzen und einem geringen Risiko ausgegangen.
Die drei wichtigen Frauenkräuter Den sogenannten Frauen-Kräutern ist der Kräutersammelkorb für den Monat August gewidmet. Einige typische Frauenleiden lassen sich mit Hilfe von Heilkräutern und -pflanzen lindern. Die Vorstellung von…
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) Um den Mönchspfeffer ranken sich viele Geschichten. Der blaublühende Strauch wird in erster Linie mit Klöstern in Verbindung gebracht. „Honi soit qui mal y pense.“ Ein Schelm,…
Wolfstrapp (Lycopus europaeus) Der Wolfstrapp entzieht sich vollkommen der Aufmerksamkeit und ist in der aktuellen Wahrnehmung als Heilpflanze unterpräsentiert. Dabei ist gerade dieser Lippenblütler für die Heilkunde wegen des Anwendungsgebietes…
Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Das Eisenkraut wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Oftmals wird irrigerweise das Zitroneneisenkraut (Aloysia citrodora) für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Das verfügt weder über die Inhaltsstoffe…