Jetzt wird es endlich wieder grün!
Dann ist es doch ganz schnell gegangen. Von unserem bewährten Auftritt haben wir uns quasi über Nacht verabschiedet. Die Neuerungen waren aus technischen und praktikablen Gründen notwendig geworden. Mit unserem neuen Outfit werden wir besser lesbare Schriften, eine höhere Bildqualität und noch viel mehr sehenswerte Fotos bieten können!
Im Grunde ist alles beim Alten geblieben. Nur die Verpackung hat sich verändert. Einige Verschlankungen haben wir jedoch vornehmen müssen. Dabei ist die Suche von ihrem gewohnten alten Platz weggerückt.
Appetitlosigkeit Aroma Atemwege Bauch Blase Blähungen Bronchitis Darm Durchblutung Durchfall Entzündung Erkältung Erschöpfung Fieber Frühjahrskur Gelenke Harnwege Haustee Haut Herz Hildegard von Bingen Husten Kopfschmerzen Kreislauf Krämpfe Leber Magen Menstruation Mund Nervosität Psyche Rachen Reizmagen Schlafstörung Schmerzen Schwitzen Stress Unruhe Venen Verdauungsstörung Verstopfung Vitamine Völlegefühl Wechseljahre Wunden
Unsere aktuellen Beiträge:

Feigenbaum – lockt mit süssen Früchten
Es sind die süssen Früchte der Feigen, die wir gerne als natürliche und gesunde Süssigkeit erachten. Für die frischen Früchte mag das gelten. Sie enthalten reichlich Mineralstoffe Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Zink und Vitamine B1 und B2. Beim Zucker wird es allerdings kritisch …

Was haben Königskerze, Eisenkraut und Spitzwegerich gemeinsam?
In der lateinischen Bezeichnung der Königskerze (Verbascum) findet sich bereits der Verweis auf ihren wichtigsten Inhaltsstoff – das Verbascosid. Die Blüten der Königskerze wirken hervorragend bei erkältungsbedingtem Husten. Ebenso hilfreich sind die Blätter des Spitzwegerichs …

Klausur für alle
Auf den ersten Blick fällt es schwer, zu glauben, dass die Schwestern nicht mehr da sind. Verschlossen und ein wenig abgeschottet vom Rest der Welt herrscht ruhiges und gelassenes Leben hinter den Mauern, Zäunen und Toren des St. Klara Klosters in Stans. Hinterm weissgestrichenen Gartentor mühen sich buntgekleidete Frauen …

Wegrauke – das Sängerkraut
Weg-Rauke (Sisymbrium officinale) Als omnipräsentes Unkraut scheint die Wegrauke (Sisymbrium officinale) als Heilpflanze völlig in Vergessenheit geraten zu sein. Im Volksmund wird sie auch als Sängerkraut bezeichnet. Den Alten ist das Kraut der Wegrauke noch gut als Mittel gegen Heiserkeit bekannt. Vielleicht sangen sie mehr? Es sind die Senfölglykoside – so die Annahme – die…

Normannischer Lein
Wenn die welligen Weiten der Felder in der Normandie die Farbe des Himmels angenommen haben, ist es Juni und der Wind hat die grauen Regenwolken ins Landesinnere getrieben. Wie ein Spiegel wiederholen die blühenden Leinfelder das helle Blau des Himmels. Der grossflächige Anbau der Leinpflanzen erlebt in der Normandie seine Renaissance. Nachdem ihm im 19….

Artischocken: Gemüse oder Medizin?
Eine Distel kommt zu Ehren! Die österreichische Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) hat die Artischocke (Cynara cardunculus L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2025 auserkoren. Wer meint, das hänge mit einer betonten Fettleibigkeit der Alpenlandbewohner und ihrer fett- und zuckerlastigen Essgewohnheiten zusammen, der irrt. Sie sind nicht adipöser als all die anderen Europäer. Auch sie kämpfen…
„Der erste Lehrmeister ist die Natur.“
FRANZ JALIC
Die gewohnten Rubriken im neuen Gewand:

Schauen Sie ruhig!
Der Reichtum der Natur zeigt sich in der Vielfalt der Heilkräuter. Das Wissen um die Kraft der Pflanzen ist ein Geschenk. Diese Quelle fürs gesunde Leben wird seit Jahrhunderten überliefert und weitergereicht.

Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden
Die Popularität Hildegard von Bingen ist über die Jahrhunderte ungebrochen. Ihr Werk als Mystikerin, Heilkundige und Heilige wirkt in vielfältiger Weise bis in unsere Tage. Kräuter und Heilpflanzen, die Hildegard von Bingen schon sehr schätzte und in ihren Schriften erwähnt hat, finden Sie in der Stichwortsuche.
Aufgepasst!
Sammeln Sie nur Kräuter, die Sie kennen. Informationen zu Wirkung, Indikationen und Verträglichkeiten bietet unser Heilpflanzen-Lexikon. Mit der Suchfunktion können Sie auch einzelne Pflanzen, Kräuter und Anwendungsgebiete gezielt recherchieren. Beachten Sie bitte auch hierbei die medizinischen Warnhinweise!

Schon gesehen?
Sie werden hier viele Bekannte treffen. Wahrscheinlich werden Sie diese anhand von Bildern und kurzen Beschreibungen wiedererkennen. Hier erfahren Sie mehr über sie. Beim nächsten Spaziergang werden Sie diese mit ganz anderen Augen anschauen! Vielleicht nehmen Sie die mit nach Hause. Sie könnten wohltuend für Sie und Ihre Gesundheit sein.
