|

Kamille – der Klassiker in der Hausapotheke

Die echte Kamille bevorzugt einen "sauberen" Standort ohne künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel.

Echte Kamille (Matricaria chamomilla)

Ein kräftiger und süsslicher Duft unterscheidet die Blüten der Echten Kamille von der Hundskamille. Sorgfältig verarbeitet und gut getrocknet bleiben das typische Aroma und die Wirkstoffe in den Blüten erhalten. Die klassischste Zubereitung von Kamillenblüten ist der seit Kindheitstagen bekannte Kamillentee. Kräuterteezubereitungen mit Kamillenblüten eignen sich nicht nur zum Trinken, sondern auch als Aufgüsse, für Bäder, Inhalationen und Umschläge.

Die Kamille besitzt entzündungshemmende Eigenschaften

Die Kamille ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung von kleineren gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen und milden Spasmen und Krämpfen. Zur Linderung von Symptomen bei Erkältung, zur Behandlung von kleinen Geschwüren und Entzündungen von Mund und Rachen kann sie den Heilungsprozess fördern und unterstützen.

Die entzündungshemmende Wirkung der Kamille kann auch bei Haut- und Schleimhautreizungen im Anal- und Genitalbereich gute Dienste leisten. Auch leichte Entzündungen der Haut (Sonnenbrand), oberflächliche Wunden und kleine Furunkel (Furunkel) lassen sich mit Kamillenblüten behandeln. Die Kamille ist als Arzneipflanze schon ein sehr alter bewährter  und anerkannter Begleiter der Menschheit. Basierend auf diesen Erfahrungen geniesst sie als Heilpflanze ihre offizielle Anerkennung.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Kamillen-Öl (Matricaria recutita L., aetheroleum), Kamillen-Blüten (Matricaria recutita L., flos)

Inhaltsstoffe:

Ätherische Öle, Cumarine, Flavonoide

Wirkung: 

entzündungshemmend, krampflösend

Gegenanzeigen: 

Allergien gegen Korbblütler

Die Anwendung bei Kindern im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Kamillenblüten wiegen ihre Blütenköpfchen in der prallen Sonne.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Johanniskraut – allein die Blüten stimmen froh

    Johanniskraut (Hypericum perforatum) Die knallgelben Blüten des Johanniskrauts künden vom Mitsommer. Sonnenwenden waren schon immer für die naturnahen Völker von grosser Bedeutung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Heilige Johannes mit Namenstag am 24. Juni als Namensgeber für das Heilkraut fungiert. Sein Geburtstag liegt genau sechs Monate vor Christi Geburt. Es ranken sich eine…

  • |

    Fieberklee – manche mögen es feucht

    Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Seine dreiteilige Blätterform lässt an einen Klee denken, was er aber nicht ist. Die Kleearten gehören botanisch zur Familie der Schmetterlingsblüter. Die kleinen Blütensterne mit den fransigen Blütenblättern geben allerdings den entscheidenden Hinweis, dass es sich um eine eigene Pflanzenfamilie handeln muss; die Fieberkleegewächse. Gebräuchlich sind die Namensbezeichnungen Fieberklee und Bitterklee. Er…

  • |

    Weisse Taubnessel – die Wiesenschöne

    Weisse Taubnessel (Lamium album) Sie ist mein Lieblingsunkraut: die weisse Taubnessel! Voller Unschuld wachsen die Triebe der weißen Taubnesseln mitten in Gräsern und Büscheln, auf Halden und an Wegesrändern. Ihre dunkelgrünen Blätter gleichen denen der Brennnessel. Im Gegensatz zu ihrer Schwester nesseln und brennen sie nicht, sondern sind mit einem zarten weichen Flaum von harmlosen…

  • |

    Hirtentäschel – der Blutstiller

    Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) Kinder lernen den Namen des kleinen Wildkrautes als eines der ersten. Typisches und eindeutiges Erkennungsmerkmal sind die Fruchtschoten, die gegenseitig von den dünnen Stengeln abzweigen. Ihre Form erinnert an Herzen, die an der Spitze befestigt sind. Auch die lateinische Bezeichnung der Pflanze leitet sich von der Form der Fruchtstände ab. Bursa pastoris…

  • |

    Nelkenwurze – freundliche Wiesenbewohner

    Nelkenwurzen (Geum) Nelkenwurzen (Geum) sind schmückende Wiesenbewohner. Am eindrücklichsten ist der Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) mit seinen lampionförmigen Blüten. Er mag gerne einen feuchten Untergrund. Hingegen sein Bruder – der Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) mag es gerne trockener. Auf den ersten Blick wird er gerne mit anderen gelbblühenden Wiesenbewohnern verwechselt, die ebenfalls eine fünfzählige Blüte haben….

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…