|

Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

Holundersträuche waren den Menschen schon immer heilig, wegen ihrer Früchte und der mystischen Legenden.

Holunder (Sambucus nigra)

Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des Holunder sind Grundlage für eine Vielzahl von Leckereien für die Küche. Die Blüten des Holunder finden in der Pflanzenheilkunde ihre Verwendung in der Zubereitung als Tee.

Holunderblütentee bei ersten Erkältungszeichen

Holunderblüten sind als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung früher Symptome einer Erkältung anerkannt. Die Blüten werden idealerweise bei warmen trockenem Wetter gesammelt, von den Stielen getrennt, schnell und ganz vorsichtig getrocknet. Die Sorgfalt zahlt sich aus. Bei Erkältungen können die Holunderblüten als Kräutertee aufgegossen oder als ein Badezusatz verwendet werden. In aller erster Linie fördern ihre Inhaltsstoffe das Schwitzen und wirken wohltuend auf die Atemwege. Dabei können die frischen als auch die getrockneten Blüten verwendet werden. Anerkannt sind die Holunderblüten als pflanzliches Arzneimittel wegen ihrer langzeitig bewährten Anwendung und den sicheren Erfahrungen im Umgang.

Die Monografie des Holunder der EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Holunder (Sambucus nigra L., flos)

Frau Holle & Co.

Jeder Holunderbusch soll angeblich Frau Holle geweiht sein. Fast jedes Kind kennt die Märchen der Gebrüder Grimm. „Frau Holle schüttelt die Betten aus …“ Daunen aus der Bettwäsche der fleissigen alten Dame schweben als Schneeflocken auf die Erde. Das Märchen zeichnet das Bild einer gütigen alten Frau. Im heidnisch germanischen Götterbild ist ihre Rolle ambivalent. Die Facetten ihrer Rolle reichen von der Hüterin der Erde bis hin zur kinderraubenden Göttin.

Unweit von Wien im niederösterreichischen Stockerau wird der Holunder aus einem ganz anderen Grund verehrt. Vor rund 1000 Jahren knüpften die Bürger des Städtchens einen Heiligen namens Koloman an einem Holunderstrauch auf. Irrtümlich hielten sie ihn für einen Spion. Jahre später bemerkten sie ihren Irrtum und mussten den Leichnam an das einflussreichere Melk abgeben.

Inhaltsstoffe:

Flavonoide: Rutin, Isoquercitin, Phenolcarbonsäuren, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Sambunigirin, Triterpensäuren

Wirkung: 

anregend, entzündungshemmend, schleimlösend, blutreinigend

Gegenanzeigen:

Für Kinder im Alter unter 12 Jahren wird die Anwendung nicht empfohlen.

Die Verwendung sollte 1 Woche nicht überschreiten.

Suchen Sie bitte einen Arzt auf wenn:

keine Verbesserung innerhalb der Dauer der Verwendung eintritt, bei Auftreten von Kurzatmigkeit, Fieber, eitrigem Auswurf.

Ähnliche Beiträge

  • Haustee aus fünf Kräutern und der Ringelblume

    Schon Hildegard von Bingen lobte die Ringelblume für ihre „Grünkraft“. Die von Hildegard beschriebenen Anwendungen mit Ringelblumenblüten (Calendulae flos) beschränkten sich allerdings hauptsächlich auf Salben bei Hautleiden. Wenig überraschend erscheint heute die Tatsache, dass die Blüten der Ringelblume tatsächlich Inhaltsstoffe aufweisen, die entzündungshemmend, wundheilende und antimikrobiell wirken. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus…

  • Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

    Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung…

  • Wundersame Königskerzen

    Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze. Königin des Gartens und der Wiese Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr…

  • Der Winter ist nicht die Erkältungszeit!

    Die Erkältungswelle rollt – ein medialer Angstschrei Wer meint, die Erkältung sei eine Erkrankung des Winters, der irrt. Kälte allein ist nicht verantwortlich für die sprichwörtliche Erkältung. Normalerweise kommt der Körper mit kühleren Temperaturen ganz gut klar. Im gesamten Jahresverlauf haben wir die Chance, uns Erkältungen einzufangen. Witterungs- und Temperaturschwankungen setzen dem Immunsystem zu. Diese…

  • Schlehen, das neue Superfood?

    Schlehdorn verhilft zu längerem Leben! Das jedenfalls glauben italienische Forscher, die in Laborversuchen Würmer mit Extrakten aus Früchten vom Schlehdorn (Prunus spinosa) fütterten. Sie beobachteten, dass die Zellen der Würmer, die in den Genuss von Schlehen gekommen waren genauso schnell altern wie die derer, welche nichts davon bekamen. Dennoch verhielten sich die mit Schlehen gefütterten Zellen so,…

  • |

    Orangenblüten – duftende weisse Sterne

    Orangenblüten (Citrus aurantium flos) Die Jasminduft versträumenden Blütensterne der Orangenbäume faszinieren uns. Wegen des Aromas und des unglaublich schönen Blütenschmuckes dienen Orangenbäume mit ihrem mediterranem Flair vermehrt als Dekoration von Gärten, Veranden und Wohnzimmern. Trocknet man die gesammelten Orangenblüten, können diese zum Aromatisieren oder zum Abrunden des Geschmacks wertvoller Kräutertee-Kompositionen verwendet werden. Zugeschriebene Heilwirkungen konnten…