Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) ist eine typische Wiesenbewohnerin.

Stiefmütterchen (Viola tricolor)

Allbekannt sind Stiefmütterchen als bunter Balkon-  und Gartenschmuck. In den Gesichtern der farbenfrohen Blüten entdecken die einen fröhliche oder griesgrämige Gesichter. Das liegt ganz im Auge des Betrachters. Im Gegensatz zur kultivierten Gartenvariante zählt das wilde Stiefmütterchen zu den anerkannten Arzneipflanzen. In der Pflanzenheilkunde kennt man es als Mittel mit universellen Eigenschaften gegen Hautleiden. Verwendung findet es als Beimischung von Kräutertees zur Milderung von Hautproblemen und Erkrankungen der Haut.

Mit dem Stiefmütterchen Heilungsprozessen der Haut unterstützen

Bei fettiger Haut, verstopften Poren und reichlich Talgproduktion lohnt sich der Versuch mit Waschungen aus Aufgüssen von Wilden Stiefmütterchen. Gleichermassen hilfreich soll die Einnahme von aufgebrühtem Tee aus Stiefmütterchenblüten und -blättern sein. Die Blüten der wilden Stiefmütterchen  eignen sich zur symptomatischen Behandlung bei milder Form gesteigerter Talgproduktion der Haut und allgemein zur Unterstützung von Heilungsprozessen bei Hauterkrankungen.

Feldstiefmütterchen sind der Schmuck der Feldränder und Raine.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Stiefmütterchen

Blau blühende Wilde Stiefmütterchen (Viola tricolor vulgaris) finden sich meist auf Wiesen und an Weideflächen. Hingegen ihre gelbblühenden Schwestern (Viola tricolor arvensis) bevorzugen ihre Anwesenheit auf Äckern. Daher dürfte sich das Wildsammeln ohne Fremdrückstände sich schwierig gestalten.

Übrigens, das wilde Stiefmütterchen hat seinen Weg zurück in die Frühlingsküche gefunden als bunter Bestandteil von leckeren Salaten.

Inhaltsstoffe:

Alkaloide, Anthocyanin, Flavone, Gerbstoffe, Gerbsäure, Violanin, ätherische Öle

Wirkung: 

antibakteriell, blutreinigend, entzündungshemmend, schleimlösend, schmerzstillend

Gegenanzeigen:

Die Verabreichung an Kinder im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Überempfindlichkeit gegen den Stiefmütterchen oder gegen Salicylate, Anwendung auf der Haut, offene Wunden, große Flächen von geschädigter Haut.

Sollte nach einem Verwendungszeitraum von mehr als 4 Wochen keine Besserung erzielt werden, ist die Konsultation eines Arztes anzuraten.

Schmückendes Gebinde Stiefmütterchen
Nur die wilden Stiefmütterchen eignen sich als Heilmittel.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Mutterkraut – macht den Kopf frei

    Mutterkraut (Tanacetum parthenium) Die Blüten und der Duft sind der Kamille sehr ähnlich, was ihm auch die Beinamen die Falsche Kamille oder Knopfkamille einbrachte. Das beste Unterscheidungsmerkmal ist die Form der wechselständigen Blätter am gerippten Stengel. Sie sind fiederblättrig und eiförmig. Auf lehmigen und närstoffreichen Böden fühlt sich die Pflanze wohl. In Bauerngärten wird sie…

  • |

    Nachtkerze – das Öl für die Haut

    Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) Die Nachtkerze ist genügsam und eines der schönsten Unkräuter während der Blütezeit Juni bis Oktober an Bahndämmen, Schutthalden und Wegesrändern. Sie liebt nährstoffhaltige sandige und steinige Böden. Das blühende Kraut wurde in der Volksmedizin häufig gegen Durchfälle angewendet. Ihm wurde auch eine blutreinigende Wirkung zugesprochen. Belegt sind die Anwendungsgebiete nicht. Nachtkerzenöl…

  • |

    Schachtelhalm – der Dinosaurier unter den Heilpflanzen

    Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) Schachtelhalme existieren seit etwa 390 Millionen Jahren auf unserer Erde. Ackerschachtelhalm ist auch unter den Namen Zinnkraut, Pfannenputzer, Scheuerkraut, Schaftheu landläufig bekannt. Er fühlt sich auf lehmigen Äckern, feuchten Böden und an Wassergräben wohl. Das blütenlose Gewächs mit seiner geometrischen Anordnung der Triebe verfügt über einen hohen Gehalt an Kieselsäure. Einst war…

  • Schlangenknöterich – der rosarote Pfeifenputzer

    Schlangenknöterich (Bistorta officinalis) Der Volksmund kennt den Schlangenknöterich auch unter den Begriffen wie Zahnbürsten, Otterzungen oder Schlangenwurz. In vergangenen Zeiten wurde die Pflanze bei Schlangenbissen eingesetzt. Hierfür sind keine Überlieferungen bezüglich der tatsächlichen Wirksamkeit bekannt. Das Kraut und die Blätter wurden in Zeiten von Nahrungsknappheit als Gemüse zubereitet. Für Heilanwendungen und Herstellung von Tees und Tinkturen…

  • Heilsames Geniessen mit dem Duft der Rose

    Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenbowle. Die Haut ist der Spiegel der Seele. Körperliches und seelisches Wohlbefinden drückt der Zustand unserer Haut aus. Ein Bad in Rosenblättern ist der oft beschriebene Gipfel von Genuss und Lebensfreude. Oft wird übersehen, dass Rosenblätter erwiesenermaßen ganz natürliche Heilmittel sind. Allein ihr Duft und die Farbe…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…