|

Sauerampfer – dieser Sauerlump

Sauerampfer ist in allererste ein Gemüse und später wegen seiner Oxalsäure unbrauchbar.

Sauerampfer (Rumex acetosa)

Für Kinder ist es ein grosser Spass, wenn sie die jungen Blätter anknabbern und sie den sauren Geschmack auf der Zunge spüren. Das ist ein positives und einprägsames Naturerlebnis. Es spricht mit Sicherheit auch nichts dagegen, frische junge Blätter für eine Sauerampfersuppe zu sammeln. Oder sie für die Füllung von Omelettes oder zum Würzen von Salaten zu verwenden. Ganz nach Gusto, wie es jedem gefällt.

„Und wenn der Mensch Ampfer äße, würde er ihn traurig machen und seine Natur in dessen Eingeweiden zu einem unrechten Mass ausgiessen.“

Hildegard von Bingen; Physica

Der Wiesensauerampfer ist ein Wildgemüse und keine Heilpflanze. Er enthält keine Inhaltsstoffe, die eine positive Veränderung eines Krankheitsbildes oder einer gesundheitlichen Störung begründen könnten. Vielfach wird in einigen Kräuterbüchern und Foren fäschlicherweise die ausschwemmende Wirkung des Sauerampfers angepriesen. Die harntreibenden Effekte beim Genuss von Sauerampfer lassen sich allerdings zuverlässiger und besser verträglich mit einer ganzen Reihe anderer Pflanzen und Kräutern erzielen. Problematisch ist bei der Einnahme von Sauerampfer sein hoher Gehalt an Oxalsäure. Dieser Inhaltsstoff findet sich vor allem in seinen Blättern. Die Oxalsäure bildet beim Stoffwechsel zusammen mit Calcium ein schwer lösliches Salz, das nur sehr langsam über die Nieren wieder ausgeschieden werden kann. Fatalerweise fördert die Aufnahme von Oxalsäure die Bildung von Nierensteinen.

Ganz gleich wie beliebt der Sauerampfer als Beigabe zu bunten Sommerwiesensträussen ist, so ärgerlich ist seine Anwesenheit auf Weiden für die Landwirte. Das liebe Vieh mag ihn nicht, und nimmt wertvollen Wiesengräsern den Platz und die Nährstoffe weg. Seine Anwesenheit verteidigt er hartnäckig mit seinen markanten Blütenständen, die an miniaturisierte Schellenbäume erinnern – ganz entfernt. Silage und Kompostierung können seinen Samenständen nicht viel anhaben, so dass er seinen Standort hartnäckig verteidigen kann.

Sauerampfer in den Terrassengärten Stift Zwettl.

Ähnliche Beiträge

  • Des Schlafes kleine Schwester – das Nickerchen

    Mancher mag es für einen Scherz halten. Es gibt ihn tatsächlich: den Welttag des Schlafes! Ausgelobt wurde der Feiertag von der World Association of Sleep Medicine (WASM) mit einem ganz und gar seriösem Anliegen. Der Welt-Verband der Schlafmediziner möchte mit diesem Tag an die Notwendigkeit eines gesunden Schlafes erinnern und zugleich auf die gesundheitlichen Folgen…

  • |

    Oregano – La Mama kann nicht ohne

    Gewöhnlicher Echt-Dost (Origanum vulgare) Unvorstellbar, wie es in der italienischen Küche ohne Oregano zugehen würde. Tomatensaucen ohne Oregano funktionieren einfach nicht. Frisch oder getrocknet sind die Blättchen der kleinen grünen Oreganosträucher das Universalgewürz aller wirklichen Mamas. Fehlt Oregano im Regal, ist bella Italia dem Untergang geweiht. Die Pflänzchen lassen sich im Garten in einer sonnigen…

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner. Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…

  • |

    Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014

    Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an Feld- und Wiesenrändern während der Sommermonate. Spitzwegerich ist Bestandteil einer Vielzahl von pflanzlichen Hustenmitteln. Ihm werden zudem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung zugesprochen. Ein natürliches Hustenmittel ist der Spitzwegerich Bei Wunden und Hautproblemen kann der…

  • Grosser Wiesenknopf – Blume des Jahres 2021

    Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) Eine Heilpflanze ist der grosse Wiesenknopf nicht, obwohl er den lateinischen Beinamen Officinalis trägt. Seine Inhaltsstoffe sollen blutstillende und entzündungshemmende Wirkungen haben. Bekanntermassen wurde der grosse Wiesenknopf in der Vergangenheit und bereits in der Antike als Durchfallmittel und zur Verbesserung der Wundheilung eingesetzt. In der aktuellen Literatur zur Pflanzenheilkunde finden sowohl…