Apothekenflasche mit Rosmarinzweig

Aromatisches und tonisierendes Romarin-Öl selbst herstellen? Eigentlich sollte das doch ganz einfach sein. Wer Rosmarin im Garten oder auf der Fensterbank hat, könnte die Zweige für einige Zeit in Pflanzenöl einlegen. Im Laufe der Tage und Wochen nimmt das Öl allmählich die Aromen der Rosmarinzweige auf. Allerdings ist das Ergebnis nur ein aromatisiertes Öl, was sich für die Küche eignet.

Das begehrte ätherische Öl für Einreibungen bei Muskelkater und Durchblutungsstörungen steckt in den Blättern des blühenden Rosmarinstrauches (Rosmarinum officinalis). Es lässt sich nur mit einigem Aufwand gewinnen. Zum Herauslösen der wertvollen Inhaltsstoffe braucht es Wasserdampf und eine geeignete Destillationsapparatur. Zur Gewinnung eines Liters Rosmarinöl braucht man ungefähr 50 Kilo Rosmarinzweige. In den meisten Fällen dürfte das die Kapazitäten normaler Haushalte überfordern.

Rosmarin-Öl ist das durch Dampfdestillation gewonnene ätherische Öl aus den Blättern des Rosmarinstrauches. Wahrscheinlich entstammt das würzige gute Aroma eher den Nebenstoffen, als den Hauptinhaltsstoffen.

braunes Apothekenfläschen mit Öl und Rosmarinzweig

Zum Nachlesen ist Monografie der EMA/HMPC unter diesem Link abrufbar: Monografie Rosmarin-Öl (Rosmarini aetheroleum)

Rosmarinöl eignet sich ausschliesslich für äussere Anwendungen. Bei Muskel- und Gelenkschmerzen beispielsweise kann es als Badezusatz gute Dienste leisten. Es fördert die Durchblutung der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Das führt in den meisten Fällen zu einer Entlastung und Linderung der Symptome.

Vorteilhaft kann auch die durchblutungsfördernde Wirkung des Rosmarinöls bei Durchblutungsstörungen in den Extremitäten sein. Als wirkungsvoll haben sich Teil- und Vollbäder sowie Einreibungen erwiesen. Oftmals wird berichtet, dass bereits der Duft des Rosmarinöls belebend wirkt. Daher wird es auch in der Aromatherapie verwendet.

Nicht ratsam ist es, Rosmarinöl unverdünnt auf der Haut anzuwenden. Das kann unter Umständen Reizungen verursachen. Nicht angewendet werden darf Rosmarinöl auf gereizter Haut und selbst bei geringfügigen oberflächlichen Verletzungen.

Inhaltsstoffe:

α-Pinen, 1,8-Cineol, Campher, Borneol

Wirkung:

durchblutungsfördernd

Gegenanzeigen:

Für Kinder und Jugendliche im Alter unter 18 Jahren nicht geeignet.

Bei länger als 4 Wochen andauernden Beschwerden, Schwellungen, Fieber ist ärztlicher Rat erforderlich.

Rosmarin mit seinen belebenden ätherischen Ölen

Mehr über Rosmarin:

Ähnliche Beiträge

  • |

    Estragon – der Schmale mit den würzigen Blättchen

    Estragon (Artemisia dracunculus) Tatsächlich zählt das schmackhafte Würzkraut auch zu den Artemisia-Arten. Das ist eine ziemlich aromatische Familie. In unseren Breiten wird der Estragon vornehmlich als Würze für Essigzubereitungen verwendet. Weiter südlich sind die Köche wesentlich einfallsreicher, was die Verwendung von Estragon anbelangt. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Gewürzen wird nur allzuoft vernachlässigt. Tatsächlich enthalten sie oftmals…

  • |

    Echter Schwarzkümmel

    Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa) In Ägypten soll der Schwarzkümmel zu Hause sein und demnach dort am Besten wachsen. Angebaut wird er im gesamten Mittelmeerraum. Es handelt sich um ein einjähriges Kraut mit sternförmigen Blüten. Von Interesse sind die kleinen schwarzen Samen. Beim Zerbeissen der Samenkörner entwickelt sich ein ganz typisches nussiges Aroma auf der Zunge….

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…

  • Was kann denn das Schöllkraut dafür? – Iberogast

    Zum Thema: Schöllkraut und Iberogast Der Skandal um das Bayer-Medikament Iberogast ist nicht, dass es Schöllkraut enthält. Es geht um eine durch die Aufsichtsbehörde angewiesene Zusatzinformation im Beipackzettel (Patienteninformation) und in den Fachinformationen für die Ärzte und Apotheker. Fakt ist, die BfArM (Zulassungsbehörde für Arzneimittel) hat nachträglich die Ausweisung möglicher Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel gefordert….

  • |

    Zistrose – die Anmutige von Kreta

    Zistrose (Cistus)  Rund 24 Arten umfasst die Gattung Cistus (Zistrosen). Sie sind allesamt im Mittelmeerraum beheimatet. „Die Zistrose, welche einige Kistharon oder Kissaron nennen, ist ein in steinigen Gegenden wachsender zweig- und blattreicher Strauch, nicht hoch, mit rundlichen, herben, rauen Blättern.“[1] Bewundernswert sind ihre den Rosen ähnliche Blüten. Die Farben variieren je nach Art von Rottönen…

  • Neue Schmerzstiller dank Efeu

    Ein Inhaltsstoff des Efeus blockiert Rezeptor zur Schmerzregulation Deutsche Wissenschaftler identifizierten erneut einen wichtigen pflanzlichen Inhaltsstoff, der den Weg für neue Medikamente ebnen könnte. Diesmal wurden sie bei der allbekannten Heilpflanze Efeu (Hedera helix) fündig. Auf der Suche nach Hemmstoffen, die an der Schmerzwahrnehmung beteiligte Proteine blockieren, stiess ein Forscherteam der Universität Leipzig auf den…