Nur nicht krank werden!

Nebelschwaden nach intensivem Herbstregen in den Alpen bei Bergamo.

Grippe, Corona oder nur eine Erkältung?

Wahrscheinlich geht es gerade vielen so. Kaum waren die Verordnungen entfallen und man hatte sich des Maskentragens entwöhnt, wird ihr Tragen wieder empfohlen. Ganz gleich welcher Virus durch die Luft schwirrt, keiner will ihn haben. Husten, Schnupfen, Heiserkeit gelten als die kleineren Übel. Auch sie können einem den Alltag ordentlich durcheinander bringen.

Erkältungskräuter für die Hausapotheke

Erinnern Sie sich noch an den letzten Sommer mit all seinen Blüten und den heissen Tagen? Es war so heiss und trocken, dass mancherorts das Sammeln von Kräutern und Pflanzenteilen regelrecht zur Herausforderung wurde. Vielleicht haben Sie es dennoch geschafft, Ihre Vorräte für die kalte Jahreszeit rechtzeitig aufzustocken? Nun ist sie da: die grosse Erkältungswelle. Jetzt können die Hausmittelchen zeigen, was alles in ihnen steckt! Nicht jede Medizin ist bitter. Wir haben die wohlschmeckenden Erkältungskräuter herausgesucht.

Ausschwitzen besser als Aussitzen?

Fieber ist zunächst eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers auf Erreger. Dem lässt sich mit einer Schwitzkur leicht auf die Sprünge helfen. Das funktioniert ganz gemütlich in der Badewanne und unter dicken Decken auf der Couch oder im Bett. Heisser Holunderblütentee schmeckt dabei nicht nur gut, er heizt auch ordentlich ein. Schon probiert?

Trinken statt Husten?

Schal, Mütze und Maske reichen manchmal nicht aus. Schon kratzt es im Hals und der Hustenreiz meldet sich in der Kehle. Das ist kein Grund zur Panik solange ein Lindenblütentee in Reichweite ist. Bei Atemwegserkrankungen ist ausreichendes Trinken wichtig, damit die Reinigungsfunktion der Schleimhäute funktioniert. Ob Sie Lindenblütentee gesüsst oder ungesüsst zu sich nehmen, das entscheidet alleinig Ihr Geschmack!

Mit Mädesüss das Fieber senken.

Es blühte letzten Sommer besonders üppig. Das Mädesüss. Bereits unsere Vorfahren wussten von seiner fiebersenkenden und schmerzstillenden Wirkung. Dass es sich dabei um den Inhaltsstoff Salicylsäure handelt, der dafür verantwortlich ist, sollte sich erst vor genau 185 Jahren herausstellen. Wer hat es herausgefunden? Ein Schweizer! Lassen Sie uns darauf die Tasse, den Pott oder das Haferl erheben und anstossen.

Halsschmerzen lindern mit Königskerzen!

Auch Königinnen und andere Majestäten können sich im Laufe ihres hochherrschaftlichen Lebens Erkältungen nicht erwehren. Wenn sie dann auf die Blüten der Königskerze zurückgreifen, sind sie wohl beraten. Die honigartig duftenden Blüten werden abends einzeln gepflückt. Das schont die Pflanze und gibt die besten Sammelergebnisse. Im Tee lösen sich die Schleimstoffe und können das Kratzen im Hals und auch Ärgeres lindern. Das Aroma vergangener Sommerabende gibt es gratis dazu.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Tüpfelfarn – das Engelsüss

    Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) Die Wurzeln des Tüpfelfarns schmecken süsslich, Tatsächlich enthalten sie zu geringen Teilen Einfachzucker und Saccharose. Im Zuge moderner Ernährungsformen beispielsweise der Paleo-Diät hat die fast schon vergessene Süsskraft der Tüpfelfarnwurzeln wieder vermehrte Aufmerksamkeit bekommen. Von der Süsse der Wurzeln leitet sich wohl auch der volkstümliche Name des Tüpfelfarns ab: das Engelsüss. Ein…

  • Kräuterkorb im Februar

    Nützliches Wurzelwerk Ungeachtet der noch herrschenden Fröste schieben ungeduldig die ersten Pflanzen und Kräuter vorsichtig ihre Blätter ans Sonnenlicht. Das erste zeitige frische Grün erfreut das Auge und belebt die wintertrüben Sinne. Zum Sammeln von Blättern und Blüten der heilenden Pflanzen und Blätter ist es noch zu zeitig. Ihre Kräfte haben sie noch in den…

  • Kräutertee gegen Schwitzen

    Vier Kräuter mindern Schwitzen und unangenehmen Körpergeruch Der gute alte Salbei (Salvia officinales) ist das Hausmittel erster Wahl, wenn es um vom Schwitzen geplagte Mitmenschen geht. Die Neigung zur Schweissbildung ist bei uns Menschen individuell völlig unterschiedlich ausgeprägt. Während sich bei dem Einen keine Perle bei noch so grosser Anstrengung auf der Stirn oder in…

  • Der perfekte Stresskiller

    Darf es vielleicht Lavendel sein? Der Duft von Lavendel ist per se eine Wohltat für die Riechorgane. Ein Bad in Lavendel ist entspannend. Das Aroma wirkt sanft beruhigend auf das Nervensystem. Man könnte meinen, es liegt daran, dass der Duft an sonnige und frohe Sommertage erinnert. Tatsächlich wirken die Inhaltsstoffe – die ätherischen Öle – stressredzuierend…

  • Kräuterkorb im Monat November

    Würz- und Verdauungskräuter Über den Inhalt des Kräutersammelkorbes für den November schnattern die Gänse. Alles andere als beruhigend wirkt auf sie die Anwesenheit des Beifusskrautes. Es kann jetzt noch schnell geerntet und getrocknet werden, bevor es als wohltuendes Würzkraut dem Gänsebraten unter die Haut geht. Dem Beifuss wird eine galletreibende Wirkung nachgesagt. Das dürfte seine…