|

Vogelknöterich – das wertvolle Unkraut

Genügsam und trittfest siedelt sich der Gemeine Vogelknöterich gerne auf kargen Böden oder zwischen Steinen und Wegplatten an.

Vogelknöterich (Polygonum aviculare L.)

Immer wenn man ihn sucht, findet ihn man nicht. Wenn man ihn nicht haben will, drängt er sich ins Beet oder zwischen die Bodenplatten. Obwohl er ein Heilkraut ist, eilt ihm der Ruf des Unkrauts voraus. Vogelknöterich (Polygonum aviculare L.) ist sein Name. Es gibt eine Reihe weiterer gebräuchlicher Bezeichnungen für ihn, wie z. B. Wegkraut oder Mäuseklaue. Wo er Nährstoffe und Platz findet, dort breitet er seine Wurzeln aus. Wird er niedergetreten, hindert ihn das nicht, weiterzuwachsen. Meist wird ihm nur Beachtung beim Unkrautzupfen geschenkt. Dabei hat er durchaus heilende Kräfte.

„Es hat adstringierende, kühlende Kraft.“

Materia MEDICA, DIOSKURIDES

Als Droge für die Zubereitung von Heiltees wird das Kraut des Vogelknöterichs verwendet. Es kann sowohl im frischen als auch im getrockneten Zustand verwendet werden. Die Volksmedizin kennt seine Verwendung zur Linderung von leichten Katarrhen der oberen Luftwege und bei kleinen Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Wie viele andere grüne Kräuter wirkt auch er harntreibend. Selbst der antike Arzt Dioskurides verwendete es offenbar für eben diese Indikationen und auch bei frischen Wunden, Geschwüren und Ödemen.

Er wirkt oben und unten

Bei leichten Erkältungen kann ein Tee vom Vogelknöterichkraut Linderung verschaffen. Er wirkt in erster Linie in den oberen Atemwegen und erleichtert das, was Mediziner die mukoziliäre Clearance nennen: den Selbstreinigungsmechanismus der Bronchien. Für eine ausgedehnte Bettruhe ist die Anwendung von Vogelknöterichtee nicht geeignet. Er wirkt harntreibend. So wurde ihm die Anerkennung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel für die Erhöhung der Harnmenge zur Spülung der Harnwege zu Teil. Somit ist er geeignet bei leichten Harnwegsbeschwerden an der Besserung mitzuwirken.

Ganz ohne Schlucken

Zum Gurgeln eignet sich erkaltete Teezubereitung aus dem Kraut des Vogelknöterichs. Jahrtausende altes Wissen hat seine Bestätigung in der offiziellen Anerkennung als geeignetes traditionelles Heilmittel erfahren. Bei kleinen Entzündungen in Mund- und Rachen kann das Spülen und Gurgeln mit Vogelknöterich durchaus helfen, eine Besserung zu erzielen. Hierbei sollte es reichen, 3 Gramm Vogelknöterichkraut in 200 ml Wasser abzukochen und zweimal am Tag zu Gurgeln und zu spülen.

Die Monografie der EMA/HMPC für den Vogelknöterich können Sie hier unter diesem Link einsehen: Monografie Vogelknöterich (Polygonum aviculare L., herba)

Wer den Vogelknöterich selber sammeln möchte, sollte darauf achten, dass an Feldrändern Spuren von Dünger und Schädlingsbekämpfungsmitteln an den Pflanzen haften können. An Wegrändern kann es aus hygienischer Sicht problematisch werden. Die Pflanzen sind dann mit Wegstaub verunreinigt und möglicherweise mit Haustieren in Kontakt gekommen. Suchen Sie sich bitte einen sauberen Platz zum Sammeln!

Inhaltsstoffe:

Aviculan, Cumarin, Flavonoide, Gallotannin- und Catechingerbstoffe, Kieselsäure, Phenolcarbonsäuren, Schleimstoffe

Wirkung:

adstringierend, schleimlösend, entzündungshemmend

Gegenanzeigen:

Kindern unter 12 Jahren sollte Vogelknöterich nicht verabreicht werden.

Wie immer gilt: sollten die Symptome sich verschlimmern, suchen Sie bitte unbedingt ärztlichen Rat. Zögern Sie nicht falls Fieber, Krämpfe, Blutungen auftreten.

Bei der Verwendung als harntreibendes Mittel sollten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Kamille – der Klassiker in der Hausapotheke

    Echte Kamille (Matricaria chamomilla) Ein kräftiger und süsslicher Duft unterscheidet die Blüten der Echten Kamille von der Hundskamille. Sorgfältig verarbeitet und gut getrocknet bleiben das typische Aroma und die Wirkstoffe in den Blüten erhalten. Die klassischste Zubereitung von Kamillenblüten ist der seit Kindheitstagen bekannte Kamillentee. Kräuterteezubereitungen mit Kamillenblüten eignen sich nicht nur zum Trinken, sondern…

  • |

    Wegrauke – das Sängerkraut

    Weg-Rauke (Sisymbrium officinale) Als omnipräsentes Unkraut scheint die Wegrauke (Sisymbrium officinale) als Heilpflanze völlig in Vergessenheit geraten zu sein. Im Volksmund wird sie auch als Sängerkraut bezeichnet. Den Alten ist das Kraut der Wegrauke noch gut als Mittel gegen Heiserkeit bekannt. Vielleicht sangen sie mehr? Es sind die Senfölglykoside – so die Annahme – die…

  • |

    Mädesüss – manche nennen es Geissbart

    Mädesüss (Filipendula ulmaria) Das Mädesüss findet sich meist auf feuchten Wiesen, an Bachläufen und besticht durch seine zarten weissen Blüten. Woraus der Name der fast einen Meter grossen Staude abgeleitet ist, darüber herrscht bis heute Unklarheit. Manches liegt im Auge des Betrachters. Fakt ist, beim Mähen von Wiesen in den Mädesüss steht, entwickelt sich ein…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Thymian – Gewürz und Heilkraut

    Thymian (Thymus vulgaris, Thymus zygis) Neben der Bekanntheit als Küchengewürz ist der Thymian auch ein altbewährter Helfer gegen Husten und Erkältungen. Verwendet wird er in Tees, Auszügen und als Badezusatz. Haben Sie schon einmal einen Kräutertee mit frischen Thymian zubereitet? Das ist nicht nur bei einer Erkältung ein Genuß. Thymiankraut ist ein altbewährtes Hustenmittel Thymiankraut wird…

  • |

    Birke – das Weisse vom Stamm

    Birke (Betula) Obwohl Hildegard von Bingen Birkensprossen und -kätzchen bei Schwellungen empfahl, stehen heute die Wirkungen von Birkenblättern bei Haaren und Kopfhaut sowie Blasenbeschwerden im Vordergrund. Birkenblätter sind das wohl billigste und am besten zugängliche pflanzliche Heilmittel. Die Birke spriesst als erstes vor allen anderen Bäumen mit seinen herzförmigen kräftiggrünen Blättern und behält sie bis…