|

Tausendgüldenkraut – die unbezahlbare Arzneipflanze

Unsere Ahnen schätzten die Heilwirkung des Krautes sehr. Sie wollten es mit tausend Gulden aufwiegen. Daher stammt sein epischer Name Tausendgüldenkraut.

Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)

Bitterkraut oder Fieberkraut sind weitere Namen des kleinen filigranen Krautes. Die Wertigkeit der Pflanze für die Volksmedizin beschreibt der Name Tausendgüldenkraut. Hundert oder Tausend Gulden mass man der Heilkraft dieser Wiesenpflanze zu. Übereinstimmend beschreiben viele Kräuterbücher die günstige Beeinflussung der Verdauungstätigkeit aufgrund der Gerbstoffe. Gesammelt, getrocknet und verarbeitet werden die oberirdischen Teile. In der Regel werden sie zur Herstellung von Kräutertees verwendet. Es können aber auch Extrakte oder Tinkturen daraus gewonnen werden.

Ein Kraut für Magen-, Darm- und Verdauungsstörungen

In der Verwendung für Kräutertees ist das Tausendgüldenkraut eine anerkannte Arzneipflanze. Aufgrund der Erfahrungen in seiner langjährigen Anwendung ist es für die Behandlung leichter Verdauungsstörungen und anderer Magen- und Darmstörungen geeignet. Auch bei vorübergehender Appetitlosigkeit kann eine Verbesserung erzielt werden.

Blüten des Tausendgüldenkrauts

Die Monografie des Tausendgüldenkrauts können Sie unter dem Link aufrufen und lesen: Tausendgüldenkraut (Centaurii herba)

Inhaltsstoffe: 

Bitterstoffglykoside, GentianinMagnesiumlactat, Erytaurin, Erythrocentaurin, Erythramin,

Wirkung:

anregend, tonisierend, schmerzstillend, fiebersenkend

Ähnliche Beiträge

  • |

    Calmus – der aus dem Sumpf kommt

    Kalmus (Acorus calamus) Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die Zulassungsbehörden nicht wegen einiger Unstimmigkeiten ihm die Anerkennung als Heilpflanze verwehrt hätten. Hauptschuldiger ist das β-Asaron, ein isomeres Phenylpropanoid, das in fast allen Kalmussorten nachweisbar ist. β-Asaron wird aufgrund einer vermuteten karzogenen Wirkung als gesundheitsschädlich eingestuft….

  • |

    Preiselbeere – die Bittersüsse

    Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)  Die heimische Preiselbeere ist eine Verwandte der Heidelbeere. Ihre Früchte sind rot und im Vergleich mit ihrer Verwandten herb, säuerlich und zu Teilen auch bitter. Dennoch sind Preiselbeeren ein bei Feinschmeckern geschätztes Kompott zu Wild- oder Süssspeisen. Sie bevorzugt das Dasein in Moorgebieten und bringt ihre Früchte erst im Herbst zur Reife. Clevere…

  • Neues vom Pestwurz

    Pestwurz aus kultiviertem Anbau ist dem wildwachsenden gleichwertig! Bei der Erforschung von Inhaltsstoffen des Pestwurzes (Petasites hybridus) fiel Schweizer Forschern auf, dass wild gesammelter Pestwurz dem aus kultiviertem Anbau ebenbürtig ist. Sie konnten keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen kultivierten und wild gesammelten Rhizomen feststellen. Der Vorteil des kontrollierten Anbaus liegt auf der Hand….

  • |

    Habichtskraut – der winterharte Sonnenverehrer

    Habichtskraut (Hieracium) Beim Habichtskraut (Hieracium) handelt es sich nicht um eine Pflanzenart, sondern um eine ganze Pflanzengattung. Den Asteraceaen werden die Habichtskräuter (Hieracium) zugeordnet. Sie sind dabei in ihrem Artenreichtum ausserordentlich vielfältig, was die Zuordnungen meist nicht erleichtert. Man achte auf den Namen Die Habichtskräuter (Hieracium) sind eine Pflanzengattung mit ein Vielzahl von relativ schwierig…

  • |

    Isländisches Moos – das Felsengras

    Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

  • |

    Fieberklee – manche mögen es feucht

    Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Seine dreiteilige Blätterform lässt an einen Klee denken, was er aber nicht ist. Die Kleearten gehören botanisch zur Familie der Schmetterlingsblüter. Die kleinen Blütensterne mit den fransigen Blütenblättern geben allerdings den entscheidenden Hinweis, dass es sich um eine eigene Pflanzenfamilie handeln muss; die Fieberkleegewächse. Gebräuchlich sind die Namensbezeichnungen Fieberklee und Bitterklee. Er…