Die EMA/HMPC hat einige Aktualisierungen bestehender Monografie veröffentlicht.

Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen

Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung des europäischen Medizinmarktes beizutragen. In den Wirkungsbeschreibungen der Pflanzen orientiert sich Wiesenwohl an den Veröffentlichungen der EmA/HMPC, des BfArM und der ESCOP. Dem entsprechend wurden die betroffenen Beschreibungen von Heilpflanzen und -kräutern auf unserer Webseite angepasst und die dazu hinterlegten Monografien ggf. ausgetauscht.

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)

Eine Studie scheint die Wirksamkeit von Mönchspfeffer-Extrakten beim prämenstruellen Syndrom zu bestätigen. Die untersuchten Frauen reagierten auf die Anwendungen mit Verbesserungen bei Menstruationssymptomen wie Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Wut, Kopfschmerzen und Brustfülle. Ergänzt wurden mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Mönchspfeffer-Extrakten.

Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis)

Die Neurodermitis wird als Anwendungsgebiet von Nachtkerzenöl von der EMA/HMPC nicht mehr anerkannt. Lediglich die Eignung zur Behandlung von trockener Haut durch orale Aufnahme von Nachtkerzenöl wird bestätigt. Die Beschreibung wurde um mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Nachtkerzenölpräparaten ergänzt.

Roter Sonnenhut (Echinacea)

Erweitert wurde das Wirkungsspektrum des Roten Sonnenhuts neben der prophylaktischen Immunstimulation zur Verhütung von Erkältungssymptomen um die sofortige Einnahme bei ersten Anzeichen einer Erkältung.

Efeu (Hedera helix)

Bestätigt wurde die Wirkung von Efeublattpräparaten als Expektorans (ein Arzneimittel, das hilft, Schleim hervorzurufen) und zur Erzeugung von produktiven Husten verwendet werden kann. Ergänzt wurden die möglichen Nebenwirkungen.

Mariendistel (Silybum marianum)

Die EMA/HMPC hat eine Monografie für die Silberdistel veröffentlicht und darin die positiven Effekte für die Leber bei der Einnahme bestätigt.

Hafer (Avena sativa)

Dem Haferstroh in der Vewendung als Kräutertee wurde die lindernde Wirkung bei Schlafstörungen und vorübergehende Schlaflosigkeit, psychischen Stress- und Stimmungsschwankungen zuerkannt.

Ähnliche Beiträge

  • Baldrian als Blutdrucksenker?

    Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb.  Eine einseitige Sicht auf…

  • Familienangelenheiten am Wiesenrand

    In den allermeisten Familien sind die Talente auf die Kinder ungleich verteilt. So oder ähnlich verhält es sich auch in der Pflanzenfamilie Plantaginaceae. Das ist ihr Name. Sie gehört zur Gattung der Plantago. So lautet die lateinische Bezeichnung für Wegerich-Gewächse. Ihre Familie ist weit verzweigt. Lediglich zwei Geschwister finden in unseren Breiten Erwähnung als Heilpflanze….

  • Aspirin complex fällt aus: Echinacea, Wermut, Holunder und Lindenblüten springen ein!

    Per Twitter kündigte Apotheke Adhoc am 14.08.2018 Lieferengpässe des beliebten Komplexmittels von Bayer zur Behandlung grippaler Infekte an. Einhergehend mit den kommenden Herbsttagen wird so mancher wieder unter Erkältungen und grippalen Infekten zu leiden haben. Einige natürliche Alternativen zu Aspirin complex (Acetylsalicylsäure/Pseudoephedrin) bieten Heilplanzen und -kräuter, die jetzt in der Hausapotheke bevorratet werden sollten. Die…

  • |

    Weissdorn – der Herzstärker

    Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie…

  • Ysopblättriges Gliedkraut – der Alpentee

    Ysopblättriges Gliedkraut (Sideritis hyssopifolia) Angeblich ist das Ysopblättriges Gliedkraut eines der einhundertdreissig Kräuter, die zur Herstellung des berühmten Kräuterlikörs „Liqueur de la Grande Chartreuse“ verwendet werden. Wie gesagt, es handelt sich lediglich um eine Vermutung, denn die Kartäusermönche der „La Grande Chartreuse“ sind verschwiegen. Sie halten das Rezept und alle seine Zutaten für den Schnaps streng…

  • Hips don’t lie!

    Im englischen Sprachgebrauch werden die knallroten Früchte der Rosa canina (Hunds-Rose) als Hips bezeichnen. Wir sagen ganz einfach Hagebutten dazu. Natürlich lügen die Hagebutten nicht. Über sie werden lediglich immer wieder die selben irrigen Geschichten geschrieben. Eine davon ist der hohe Gehalt an Vitamin C, weshalb sie besonders wertvoll wären. Aber mal ganz ehrlich, wer…