|

Süssholzwurzel – die pflanzliche Basis für Lakritz

getrocknete Süssholzwurzel

Süssholz (Glycyrrhiza glabra), Süssholzwurzel (Liquiritiae radix)

Süßholz kann man einfach kauen, falls man etwas Süsses mag und gerne auf den Zucker dabei verzichtet. Nach und nach entweicht dem Hölzchen der Geschmack nach Lakritze. Durch Kauen und dem Einwirken von Speichel lösen sich die aromatischen Stoffe aus dem Süssholz. In ausgewählten Lebensmittelgeschäften kann man die kleinen Holzstöckchen kaufen. Tatsächlich sind die Süssholzwurzeln der Grundstoff für eine beliebte Süssigkeit. Der eingedickte Saft aus den Wurzeln bildet den Grundstoff für die allseits bekannte Lakritze. Tatsächlich ist es eine Süssigkeit auf pflanzlicher Basis, die mit Zucker und Geliermitteln zu schwarzen Schlangen oder mit farbigen aromatischen Überzügen zu bunten Würfeln verarbeitet wird.

Bei Husten wirkt die Süßholzwurzel schleimlösend

Die ​Süßholzwurzel ist ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, einschließlich dem Brennen und bei Dyspepsie (Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Aufstossen, Sodbrennen). In den Pflanzenteilen enthaltene Glyzyrrhizinsäuren scheinen die Zähflüssigkeit des durch die Magenschleimhaut produzierten Magensaftes zu erhöhen. Das ist ein wünschenswerter Effekt zum Schutz der Magen- und Darmwände bei entzündlichen Prozessen.

Bei erkältungsbedingtem Husten wirkt Süßhozwurzel schleimlösend. Vielfach wird es Teemischungen gegen Husten beigegeben, die ein wohlschmeckenden Bestandteil, der schleimlösend in den Luftwegen wirkt.

Aufgrund langjähriger Erfahrung in der Anwendung in den o. g. Indikationen wurde Süssholz die Anerkennung als Arzneipflanze zugesprochen.

Fruchtstände des Süssholzwurzelstrauches im herbstlichen Pharmaziegarten der TU Braunschweig.

Die Monografie des EMA/HMPC können Sie hier nachlesen: Monografie Süssholz-Wurzel (Glycyrrhiza glabra L., radix)

Inhaltsstoffe:

Glyzyrrhizin, Flavonoide, Phytosterole, Kumarine

Wirkung:

entzündungshemmend, schleimhautprotektiv im Magen-Darm-Trakt

Gegenanzeigen: 

Von einer längeren Verwendung, die mehr als 4 Wochen übersteigt, wird abgeraten.

Beabsichtigen Sie die Anwendung bei Kindern und/oder Jugendlichen unter 18 Jahren, holen Sie unbedingt voher ärztlichen Rat ein!

Verzichten Sie bitte auf Süssholz-Präparate:

bei gleichzeitiger Einnahme von lakritzhaltigen oder auf Lakritz basierenden Medikamenten

bei Bluthochdruck , Nierenerkrankungen , Leber oder Herz-Kreislauf -Erkrankungen oder Hypokaliämie, da Sie empfindlicher auf die negativen Auswirkungen von Lakritze sind.

bei gleichzeitiger Anwendung mit Diuretika, Herzglykosiden, Kortikosteroide, Stimulans, Abführmittenl oder anderen Medikamenten, die Elektrolytstörungen verursachen können

Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn:

die Beschwerden länger als 1 Woche anhalten,

Fieber, Atembeschwerden, eitriger Auswurf auftreten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Die schwarze Johannisbeere – ein Universalgenie

    Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) Die herben Früchte der schwarzen Johannisbeere wecken Begehrlichkeiten, auch wenn die Beliebtheit des Erntens an ihre Grenzen stößt. Erleichternd wirken unter anderem bei der Marmeladenherstellung die wertvollen Pektine der Johannisbeerfrüchte. Erwiesenermassen sind sie förderlich für eine ausgeglichene Darmflora. Neben den Früchten sind die Blätter des Johannisbeerstrauches auch eine hervorragende Grundlage für…

  • |

    Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014

    Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an Feld- und Wiesenrändern während der Sommermonate. Spitzwegerich ist Bestandteil einer Vielzahl von pflanzlichen Hustenmitteln. Ihm werden zudem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung zugesprochen. Ein natürliches Hustenmittel ist der Spitzwegerich Bei Wunden und Hautproblemen kann der…

  • |

    Hagebutte – ein Männlein steht im Walde

    Hagebutte (Rosa canina L.) Ein Kinderlied für die Hagebutte. Das waren noch Zeiten! Damals konnten mit ihrem knalligen Rot die dekorativen Früchte der Hecken- oder Hundsrose (Rosa canina L.) noch Furore am Wegesrand machen. Heute sind die Ablenkungen vielfältig. Viele unter uns wissen nicht einmal mehr, was eine Hundsrose ist. Allerdings scheint es, das Wissen…

  • |

    Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

    Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium) Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen…

  • Pfefferminzöl kann es. Ingwer kann es nicht.

    Pflanzliche Heilmittel (Phytotherapeutika) bei Reizdarm-Syndrom Fachärzte mit eindeutiger Meinung Beinahe unbemerkt im vergangenen Jahr inmitten der turbulenten Zeit der Covid-Pandemie verabschiedeten die Fachgremien der Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) ein Update zur ärztlichen S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom mit eindeutigen Empfehlungen zum Einsatz pflanzlicher Heilmittel. Beim Reizdarm-Syndrom…