|

Süssholzwurzel – die pflanzliche Basis für Lakritz

getrocknete Süssholzwurzel

Süssholz (Glycyrrhiza glabra), Süssholzwurzel (Liquiritiae radix)

Süßholz kann man einfach kauen, falls man etwas Süsses mag und gerne auf den Zucker dabei verzichtet. Nach und nach entweicht dem Hölzchen der Geschmack nach Lakritze. Durch Kauen und dem Einwirken von Speichel lösen sich die aromatischen Stoffe aus dem Süssholz. In ausgewählten Lebensmittelgeschäften kann man die kleinen Holzstöckchen kaufen. Tatsächlich sind die Süssholzwurzeln der Grundstoff für eine beliebte Süssigkeit. Der eingedickte Saft aus den Wurzeln bildet den Grundstoff für die allseits bekannte Lakritze. Tatsächlich ist es eine Süssigkeit auf pflanzlicher Basis, die mit Zucker und Geliermitteln zu schwarzen Schlangen oder mit farbigen aromatischen Überzügen zu bunten Würfeln verarbeitet wird.

Bei Husten wirkt die Süßholzwurzel schleimlösend

Die ​Süßholzwurzel ist ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, einschließlich dem Brennen und bei Dyspepsie (Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Aufstossen, Sodbrennen). In den Pflanzenteilen enthaltene Glyzyrrhizinsäuren scheinen die Zähflüssigkeit des durch die Magenschleimhaut produzierten Magensaftes zu erhöhen. Das ist ein wünschenswerter Effekt zum Schutz der Magen- und Darmwände bei entzündlichen Prozessen.

Bei erkältungsbedingtem Husten wirkt Süßhozwurzel schleimlösend. Vielfach wird es Teemischungen gegen Husten beigegeben, die ein wohlschmeckenden Bestandteil, der schleimlösend in den Luftwegen wirkt.

Aufgrund langjähriger Erfahrung in der Anwendung in den o. g. Indikationen wurde Süssholz die Anerkennung als Arzneipflanze zugesprochen.

Fruchtstände des Süssholzwurzelstrauches im herbstlichen Pharmaziegarten der TU Braunschweig.

Die Monografie des EMA/HMPC können Sie hier nachlesen: Monografie Süssholz-Wurzel (Glycyrrhiza glabra L., radix)

Inhaltsstoffe:

Glyzyrrhizin, Flavonoide, Phytosterole, Kumarine

Wirkung:

entzündungshemmend, schleimhautprotektiv im Magen-Darm-Trakt

Gegenanzeigen: 

Von einer längeren Verwendung, die mehr als 4 Wochen übersteigt, wird abgeraten.

Beabsichtigen Sie die Anwendung bei Kindern und/oder Jugendlichen unter 18 Jahren, holen Sie unbedingt voher ärztlichen Rat ein!

Verzichten Sie bitte auf Süssholz-Präparate:

bei gleichzeitiger Einnahme von lakritzhaltigen oder auf Lakritz basierenden Medikamenten

bei Bluthochdruck , Nierenerkrankungen , Leber oder Herz-Kreislauf -Erkrankungen oder Hypokaliämie, da Sie empfindlicher auf die negativen Auswirkungen von Lakritze sind.

bei gleichzeitiger Anwendung mit Diuretika, Herzglykosiden, Kortikosteroide, Stimulans, Abführmittenl oder anderen Medikamenten, die Elektrolytstörungen verursachen können

Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn:

die Beschwerden länger als 1 Woche anhalten,

Fieber, Atembeschwerden, eitriger Auswurf auftreten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wermut – gibt den Appetit zurück

    Wermutkraut (Artemisia absinthium L.) Wermutwein ist ein allbekannter Aperetif. Das Kraut des Wermutstrauches ist der Spender des Aromas und der appetitfödernden Bitterstoffe. Hildegard von Bingen sagte über ihn: „Der Wermut ist sehr warm und sehr kräftig und der wichtigste Meister gegen alle Erschöpfungen ….“ Wermut bringt den Appetit zurück Wermutkraut in der Anwendung als Tee…

  • |

    Schlehdorn – der Helfer vom Ackerrand

    Schlehdorn (Prunus spinosa) Landwirte schätzen den Schlehdorn in aller erster Linie als grüne und beständige Feldbegrenzung. In manchen Landstrichen ist er besser bekannt als Schlehe oder Heckendorn. Diese Dornen verhalfen dem Schlehdornbusch zu seinem lateinischen Namen: Prunus Spinosa. Innerhalb der Familie der Rosengewächse ist Prunus eine Pflanzengattung unter der sich die Steinobstgewächse subsummieren. Spinosa bedeutet…

  • |

    Hauhecheln – dann läuft es wieder

    Hauhecheln (Ononis spinosa) Hauhechelwurzeln werden im Herbst oder alternativ im Frühjahr gesammelt und getrocknet. Im Kontrast zu seinen anmutigen zartrosa Schmetterlingsblüten besitzt der kleine Strauch Dornen. Bevorzugt wächst er auf mageren Weiden. Bekannt ist er auch unter den Namen Stachelkraut oder Harnkraut. Letztere Bezeichnung ist ein Verweis auf seine Eignung als Heilkraut. Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten…

  • | | |

    Dornige Spitzklette – das fremde Kraut

    Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) Wahrscheinlich hat sie schon jeder einmal gesehen, die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum). Nur wenige schenken dem Kraut vom Wegesrand Beachtung. Lediglich Botaniker und Biologen scheinen sich für sie zu interessieren. Es ist kein Fall von Fremdenfeindlichkeit, obwohl die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) ein Zuwanderer aus Übersee ist. Vermutlich stammt sie aus Südamerika…

  • Gemütlich in den Herbst

    Schon die alten Griechen vermuteten den Sitz der Gefühle im Bauch. Tatsächlich wissen wir seit einiger Zeit, dass es eine Koppelung von Darm und Gehirn gibt. Bei Stress reagiert bei vielen der Darm mit Unwohlsein. Umgekehrt beeinflusst die Gesundheit des Verdauungsapparates unser Wohlbefinden. Ein paar magenschmeichelnde Kräuter und eine Kanne heissen Wassers sind die Zutaten…