|

Römische Kamille – Vertreterin des Imperium Romanum

Römische Kamille im Klostergarten der Abtei Saint-George de Boscherville

Römische Kamille (Chamaemelum nobile L.)

Freundliche Namensgebungen bezeichnen die Römische Kamille als Gartenkamille oder gar Edel-Kamille. Ein wenig abwertend klingt die Bezeichnung Römische Hundskamille, obwohl auch sie ganz offiziell zu den Arzneipflanzen zählt. Ursprünglich entstammt sie wärmeren Gefilden. Rings ums westliche Mittelmeer ist die Römische Kamille beheimatet. Irgendwie hat sie bereits vor einigen Jahrhunderten den Weg über die Alpen ins westliche und Mittel-Europa geschafft, wo sie dann sogar kultiviert in neue Züchtungen überführt wurde. Im Gegensatz zur Echten ist die Römische Kamille eine mehrjährige Pflanze.

Heilkundlich interessant sind die Blüten der Römischen Kamille. Im Gegensatz zur Echten Kamille sind sie nicht hohl duften aber vollaromatisch im Vergleich zur Hundskamille. Im westlichen Europa beispielsweise Frankreich und Belgien wird im landwirtschaftlichen Anbau die Römische Kamille der Echten Kamille vorgezogen.

Blüten mit krampflösender Wirkung

Kräutertee-Zubereitungen mit Römischer Kamille können zur symptomatischen Behandlung von leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, einschliesslich Völlegefühl und bei Blähungen eingesetzt werden. Die Blüten der Römischen Kamille sind ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel bei Ober-Bauchbeschwerden und als solches anerkannt.

Die von der EMA/HMPC herausgegebene Monografie für die Römische Kamille können Sie hier nachlesen: Monografie Chamaemelum nobile L.

Eine erhöhte Magensaftsekretion lösen die in der Römischen Kamille vorliegenden aromatischen Bittermittel über die Geruchs- und Geschmacksnerven aus. Sie vermitteln einen entsprechenden Reflex über den Vagusnerv ans Verdauungssystem.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Sesquiterpenlactone, Nobilin, Hydroperoxide, Hydroxyzimtderivate, Flavonoide, Polyacetylene,

Wirkung:

anti­mi­kro­bi­ell, ent­zün­dungs­hem­mend, sedativ, krampf­lösend, verdauungsfördernd

Gegenanzeigen:

Bei Überempfindlichkeit auf Korbblühler (Asteraceae) sind allergische Reaktionen möglich.

Kindern und Jugendlichen im Alter unter 12 Jahren wird die Behandlung mit Römische Kamille nicht empfohlen.

Treten bei Anwendungen von Römischer Kamille keine Verbesserungen und Verschlechterungen ein, ist ärztlicher Rat erforderlich.

Chamaemelum nobile L. ist die lateinische Bezeichnung für die Römische Kamille.
Chamaemelum nobile L. ist die lateinische Bezeichnung für die Römische Kamille und besitzt ähnlich heilende Kräfte wie die Echte Kamille (Matricaria chamomilla).
Die gefüllte Römische Kamille ist eine kultivierte Variante.
Die gefüllte Römische Kamille ist eine kultivierte Variante (Chamaemelum nobile „Pleno“) und wird vorwiegend im landwirtschaftlichen Anbau bevorzugt.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Beifuss – das magische Gewürz

    Beifuss (Artemisia vulgaris) Der Beifuss ist ein altbekanntes wohlschmeckendes Küchengewürz. Beliebt ist er bei der Zubereitung fettiger und deftiger Fleischspeisen z.B. wie Gänse- und Schweinebraten. Der Volksglauben schreibt dem Beifuss die Kraft zu, dunkle Mächte zu vertreiben und abzuhalten. Deshalb ist das Kraut beliebt zum Räuchern. Schwermut, Verzweiflung und Krankheitsgeister soll er austreiben können. Insekten…

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…

  • | |

    Verbene – das Eisenkraut

    Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia…

  • |

    Baldrian – der natürliche Tranquilizer

    Baldrian (Valeriana officinalis L.) Die Wurzeln des Baldrians (Valerianae radix) sind eines der bekanntesten und bewährtesten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Bereits an der äusseren Gestalt ist der Baldrian gut zu erkennen. Mit dem Zerreiben von Pflanzenteilen zwischen den Fingern kann man sich gut vergewissern, ob es sich auch tatsächlich um Baldrian handelt. Beim Reiben entsteht der typische…

  • |

    Rotklee – der Überschätzte

    Rotklee (Trifolium pratense) Die Pflanze dient in der Landwirtschaft vorwiegend als Futterpflanze und zur Gründüngung. Während der letzten Jahre ist die beliebte Wiesenpflanze Rotklee zunehmend in den Fokus der Pflanzenmedizin gerückt. Tatsächlich enthält Rotklee (Trifolium pratense) Phytoöstrogene. Dabei handelt es sich um Isoflavone, die aufgrund ihrer chemischen Struktur an Hormonrezeptoren andocken können. Sie entwickeln dabei…

  • |

    Hirtentäschel – der Blutstiller

    Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) Kinder lernen den Namen des kleinen Wildkrautes als eines der ersten. Typisches und eindeutiges Erkennungsmerkmal sind die Fruchtschoten, die gegenseitig von den dünnen Stengeln abzweigen. Ihre Form erinnert an Herzen, die an der Spitze befestigt sind. Auch die lateinische Bezeichnung der Pflanze leitet sich von der Form der Fruchtstände ab. Bursa pastoris…