Aspirin complex fällt aus: Echinacea, Wermut, Holunder und Lindenblüten springen ein!

In den Bergen liegt schon Schnee, obwohl in den Tälern des Appenzeller Landes noch Sommer auf den Wiesen herrscht.

Per Twitter kündigte Apotheke Adhoc am 14.08.2018 Lieferengpässe des beliebten Komplexmittels von Bayer zur Behandlung grippaler Infekte an.

Einhergehend mit den kommenden Herbsttagen wird so mancher wieder unter Erkältungen und grippalen Infekten zu leiden haben. Einige natürliche Alternativen zu Aspirin complex (Acetylsalicylsäure/Pseudoephedrin) bieten Heilplanzen und -kräuter, die jetzt in der Hausapotheke bevorratet werden sollten. Die besten Helfer für die kalten Tage stellen wir euch in diesem Beitrag vor.

https://twitter.com/ApothekeAdhoc/status/1029246256047112192

Immunstimulation mit dem roten Sonnenhut

Die natürliche Abwehr lässt sich bereits im Voraus bei allgemeiner Infektanfälligkeit und im Frühstadium mit dem Roten Sonnenhut (Echinacea purpurea) stärken. Bekannt, erprobt und in zahlreichen Studien nachgewiesen ist die immunstimulierende Wirkung der Pflanze. In den Monaten Juli bis September schmücken die Blüten des Roten Sonnenhutes Gärten, Terrassen und Balkons. Wer sich ausschliesslich an den Blüten erfreuen und die Pflanze nicht ernten will, kann jederzeit auf die in der Apotheke erhältlichen Präparate und Drogen zurückgreifen.

Wieder fit werden mit Wermut

Relativ unbekannt ist die Einsetzbarkeit des Wermuts (Artemisia absinthium) bei grippalen Infekten und Erkältungskrankheiten. Dabei lassen sich mit Wermuttee das körperliche Tief und die Erschöpfungszustände überwinden. Die Wirkung des Wermuts wirkt bei Erkältungen und grippalen Infekten im Allgemeinen leistungssteigernd und tonisierend. Die Bitterstoffe regen zudem den Appetit an. Er hilft sprichwörtlich, wieder auf die Beine zu kommen.

Weidenrinde ist die natürliche Form des Aspirins

In der Weidenrinde ist die Salicylsäure als natürlicher Stoff enthalten. Die Identifizierung der chemischen Verbindung und die industrielle Synthese eröffneten den Siegeszug des allbekannten Medikamentes Aspirin. Bereits die Germanen kannten die schmerzstillende Wirkung der Rinde des Weidenbaumes (Salix). Sie verwendeten die pulverisierte Rinde gezielt bei Fieber, Glieder-, Rücken- und Kopfschmerzen. Als Tee aufgegossen ist das zwar ein bitterer und gewöhnungsbedürftiger Genuss, der aber einen wesentlichen Beitrag zu Genesung leistet.

Schon die Alten schätzten das Schwitzen mit Holunder und Lindenblüten

Viren, die Erkältungen und Grippeerkrankungen auslösen, sind wärmeempfindlich. Die erhöhte Körpertemperatur schränkt sie in ihrer Vermehrungsfähigkeit ein. Warme Bäder oder Schwitzkuren mit anschließender Bettruhe wussten bereits die Großeltern zu schätzen. Generell sind Schwitzkuren in der Verbindung von heissen Getränken, einem Vollbad und abschliessendem Ruhen eine Entlastung für den Körper bei Unwohlsein infolge von Erkältungskrankheiten. Die Volksmedizin hat die einfachen Hausmittelchen nicht vergessen. Ihre Wirksamkeit haben sie noch heute. Teezubereitungen aus den Blüten des Holunders (Sambucus) heizen den Körper auf und fördert intensiv das Schwitzen. Das Aroma eines Holunderblütentees lässt vergessen, dass es eine Medizin ist.

Ganz ähnlich verhält es sich mit Lindenblütentee. Auch er fördert das Schwitzen des gesamten Organismus. Die Inhaltsstoffe der Blüten des Lindenbaumes (Tilia) haben postive Effekte auf die Luft- und Atemwege, die häufig bei Erkältungen mit in Leidenschaft gezogen werden. Sie sorgen für eine Befeuchtung der Schleimhäute in Mund- und Rachenraum und die Aktivierung der Flimmerhärchen in den Bronchien. Das fördert das Abhusten von Schleim. Mund und Nase werden wieder frei. Ganz nebenbei ist das Aroma eine Wohltat für den Gaumen. Das fördert die Aufnahme von Flüssigkeit. Gerade bei fiebrigen Erkrankungen ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für eine baldige Gesundung sehr wichtig.


Quellen: 

https://twitter.com/ApothekeAdhoc; 14.08.2018

Lehrbuch Phytotherapie, Karl F. Haug Verlag 2017

Ähnliche Beiträge

  • Heilpflanze des Jahres 2024: Schwarzer Holunder

    Nun ist der Schwarze Holunder (Sambuca nigra) dran. Er wurde zur Heilpflanze des Jahres 2024 erkoren. Damit bleibt allen genügend Zeit, sich schon jetzt sich die passende Sammelausrüstung parat zu legen. Für den Frühsommer oder den späten Frühling sind das Schere und Sammelkorb. Im Herbst oder in manchen Landstrichen können es bereits die Spätsommertage sein,…

  • Stilvoll entspannen.

    Eine exquisite Kräutertee-Variante für relaxte Sommerabende Stets werden die gesundheitlichen Aspekte beim Genuss der Zitronenverbene (Aloysia citrodora) in den Vordergrund gestellt. Bereits die Inkas nutzten sie bei Verdauungsstörungen und nervösen Zuständen. Tatsache ist, dass die Blätter der intensiv grünen Pflanze die Verdauung anregen. Wir alle kennen das: Ein gefüllter Bauch quält auch. Weicht das Völlegefühl,…

  • Kräuter-Sammelkorb für den September

    Wann wenn nicht jetzt zugreifen bei den Himbeer- und Brombeerblättern?! Für einen guten Haustee bieten sie die idealen Zutaten. Übrigens, wurden in früheren Zeiten die Brombeerblätter als Ersatz für teuren Schwarzen Tee genutzt. Wer Kräutertee der teeinreichen Variante vorzieht, liegt mit den Blättern der Brombeere und auch der Himbeere richtig. Für alle, die schon bald…

  • Hips don’t lie!

    Im englischen Sprachgebrauch werden die knallroten Früchte der Rosa canina (Hunds-Rose) als Hips bezeichnen. Wir sagen ganz einfach Hagebutten dazu. Natürlich lügen die Hagebutten nicht. Über sie werden lediglich immer wieder die selben irrigen Geschichten geschrieben. Eine davon ist der hohe Gehalt an Vitamin C, weshalb sie besonders wertvoll wären. Aber mal ganz ehrlich, wer…

  • Grossmutters Geheimwaffe: Holunderblüten

    Wirkungsames Hausmittel bei anfliegender Grippe Einfach und wirkungsvoll ist ein Tee mit Holunderblüten! Wenn allgemeines Unwohlsein mit Kopf- und Gliederschmerzen einen grippalen Infekt ankündigen, ist es längst nicht zu spät. Ein Teeaufguss mit Holunderblüten regt das Immunsystem an. Schon nach wenigen Schlucken spürst die die aufkommende Wärme. Von innen heraus beginnst du eine kleine Schwitzkur….

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…