|

Hafer – der Kraftspender

Das Getreide Hafer ist ein wichtiger Energielieferant

Hafer (Avena sativa)

Bekannt ist der Hafer als Getreide und Kraftfutter und als nahrhafte Frühstückscerealie. Zur Arzneipflanze des Jahres wurde er 2017 durch den Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg gewählt. Im Fokus der Aufmerksamkeit lag zu dieser Zeit die Bedeutung des Saathafers für eine gesunde Ernährung.

Bei Schlafstörungen kann der Hafer die Hilfe sein

Ein bewährtes pflanzliches Heilmittel ist der Hafer bei Schlafstörungen und vorübergehender Schlaflosigkeit, auch bei psychischem Stress und Stimmungsschwankungen.

Die Anerkennung des Haferstrohs als traditionelles pflanzliches Arzneimittel erfolgte erst sehr spät. Dabei kann Haferstroh in der Verwendung als Tee oder Teebestandteil einen sehr wertvollen Beitrag zur Linderung leisten für einen gesunden Schalf und Ausgeglichenheit im Alltag.

Die Monografien für den Hafer vom EMA/HMPC finden Sie hier: Haferfrüchten (Avena sativa, fructus)Haferkraut (Avena sativa, herba)

Die Ursachen einer Schlafstörung kann die Einnahme von Haferstroh-Tee nicht beheben. Allerdings kann das ruhige und genussvolle Trinken einer Tasse Kräutertees bereits einen erheblichen Beitrag zur Entspannung und Beruhigung leisten. Hafer ist frei von Reiz- und Gerbstoffen. Sie können ihn zu jeder Tages- und Nachtzeit verwenden.

Inhaltsstoffe:

Avenin, Cumarine, Flavonoide, Kieselsäure, Mineralstoffe, Saponine

Wirkung: 

beruhigend, blutdrucksenkend, cholestrinspiegelsenkend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Hafer ist nicht geeignet für Menschen mit Zöliakie, die eine Überempfindlichkeit gegenüber Getreide insbesondere Hafer haben!

Sollten die Symptome während der Verwendung nicht abklingen, suchen Sie bitte ärtzlichen Rat.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Traubensilberkerze – die Schöne und Heilkräftige

    Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) Die Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceen) schenkt Frauen, die unter funktionellen Störungen während der Wechseljahre (Klimakterium) zu leiden haben, eine wunderschöne und hilfreiche Pflanze. Genauer gesagt, liegen die heilenden Kräfte der Traubensilberkerze in den Wurzeln der Pflanze, obwohl wir die weissen Blütentrauben an den langen Stängeln bewundern. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika und…

  • Machs mal mit Melisse!

    Verwöhn Dich beim Wassertrinken. Während der heissen Sommermonate ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Experten streiten mittlerweile über das rechte Mass. Sind es zwei Liter pro Tag? Mehr? Oder weniger? Einig sind sich alle: mit dem obligatorischen Kaffee oder Tee im Büro ist das Trinkpensum nicht zu schaffen. Andererseits ist die ewige Wassertrinkerei öde und…

  • |

    Hirtentäschel – der Blutstiller

    Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) Kinder lernen den Namen des kleinen Wildkrautes als eines der ersten. Typisches und eindeutiges Erkennungsmerkmal sind die Fruchtschoten, die gegenseitig von den dünnen Stengeln abzweigen. Ihre Form erinnert an Herzen, die an der Spitze befestigt sind. Auch die lateinische Bezeichnung der Pflanze leitet sich von der Form der Fruchtstände ab. Bursa pastoris…

  • | | |

    Roter Sonnenhut – Begleiter für alle Jahreszeiten

    Roter Sonnenhut (Echinacea pururea), Bleicher Sonnenhut (Echinacea pallida) Sonnenhüte haben Konjunktur. Das liegt nicht nur am allgegenwärtigen Klimawandel. Sowohl der Rote als auch der Bleiche Sonnenhut (Echinacea pallida) haben sich als regelrechte Menschenfreunde entwickelt. Ihre prächtigen Blüten schmücken im Hoch- bis Spätsommer zahlreiche Gärten, Parks und Grünanlagen. Sie sind wahre Freudenspender. Im Winter und in…

  • |

    Mariendistel – die mystische Heilerin

    Mariendistel (Silybum marianum) Die Mariendistel ist eine wahrhaft mystische Pflanze. Inmitten der Vielzahl unbeachteter Distelarten qualifiziert ausgerechnet sie sich als die Heilerin. Ihre heilende Wirkung zielt auf eines der wichtigsten und empfindlichsten Organe des Köpers: die Leber. Das verweist auf Paralleln in diesem Sinne mit ihrer Namenspatronin. Maria, die trotz ihrer Zerbrechichkeit alle Bürden trägt. Bekannt…