|

Schwarznessel – ein vergessenes Beruhigungsmittel

Die Schwarznessel ist ein Lippenblütler. Wegen seines widerlichen Geruches aber seiner heilenden Wirkung wird er landläufig auch Stink-Andorn genannt.

Schwarznessel (Ballota nigra)

Leicht zu verwechseln ist die Schwarznessel (Ballota nigra) mit der Stängelumfassenden Taubnessel (Lamium amplexicaule). Beide stammen aus der gleichen Pflanzenfamilie der Lamiaceae – Lippenblütengewächse. Der wesentliche Unterschied findet sich in den halbstängelumfassenden, breiten Tragblättern. Bei der Schwarznessel sind sie wesentlich spitzer und sitzen gegenständig am Stengel. Später im Jahr unterscheiden sich die Beiden auch in der Wuchshöhe. Die Schwarznessel wächst bis zu einer Höhe von 30-70 Zentimetern. Hingegen die Stängelumfassende Taubnessel bleibt die Kleinere und wird nur bis zu 20 cm gross.

Falsche Zwillinge

Gerne wird die Schwarznessel (Ballota nigra) auch mit dem Andorn verwechselt. Die charakteristische Anordnung der Blüten in Kranzform hat tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit. Im Unterschied zu den lilafarbenen Blüten der Schwarznessel blüht der Gemeine Andorn weiss. Beide Kräuter wurden in der Volksheilkunde auch häufig für die selben Indikationsgebiete verwendet. Stink-Andorn ist ein landläufiger Name für die Schwarznessel. Diese wenig nette Bezeichnung verdankt sie ihrem herben aromatischen Geruch ihrer Blätter. Die Blätter verströmen das unverwechselbare Aroma beim Zerreiben. Manche empfinden und beschreiben den Geruch als leicht widerlich. Tatsächlich ist es ein herbes krautiges Aroma das auch Fliegen fernhält.

Interessanterweise fordert das Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) eine Mindestkonzentration von 1,5% ortho-Hydroxyzimtsäurederivaten im getrockneten Kraut der Schwarznessel. Die Hydroxyzimtsäuren und Hydroxyzimtsäure-Derivate weisen eine inhibitorische Wirkung gegenüber zahlreichen Pilzen und Bakterien auf und können so die körpereigene Abwehr von Krankheitserregern unterstützen. Damit setzt man bei der Schwarznessel eine ähnliche Wirkung wie des Andorns voraus.

Pflanzliches Beruhigungs- und Einschlafmittel

Tatsächlich hat die ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy) eine Empfehlung ausgesprochen und für die Schwarznessel eine Monografie erstellt. Nach Auffassung der Kommission sollte die Schwarznessel als beruhigende und krampflösende Heilpflanze für die Indikationen Einschlafstörung, Reizbarkeit, Nervöse Spannungszustände und leichte Magen-Darmkrämpfe offiziell anerkannt werden. In diesem Zusammenhang wird auch die Anwendbarkeit bei Schlafstörungen und Ruhelosigkeit in Betracht gezogen.

Lange galt die Schwarznessel (Ballota nigra) als eines der vergessenen Heilkräuter. Vielleicht trägt der strenge Geruch der Blätter nicht zur Beliebtheit der Schwarznessel bei. Die Folgen mangelnder Sympathien brachten ihr immerhin den Spitznamen ‚Gottvergessen‘ ein.

Inhaltsstoffe:

Ätherisches Öl, Diterpene, Dihydroxyzimtsäurederivate, Flavonoide, Gerbstoffe, Kaffeesäurederivate, Sesquiterpene

Wirkung:

beruhigend, krampflösend,

Gegenanzeigen:

Bei bestehenden Allergien gegen Lippenblütlern ist im Umgang mit der Schwarznessel Vorsicht geboten.

Die leicht sedierende (beruhigende) Wirkung von Schwarznesselkraut kann unter Umständen das Fahren von Fahren von Fahrzeugen und Führen von Maschinen beeinflussen.

Die maximale tägliche Einnahmemenge sollte sich auf 1-1,5 Gramm Schwarznesselkraut beschränken.

Schwarznessel im Botanischen Garten der Universität Göttingen.
Schwarznessel im Botanischen Garten der Universität Göttingen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Löwenzahn – des Auges Freud, des Bauern Leid

    Löwenzahn (Taraxacum officinale) Die Samen des Löwenzahn segeln wie kleine Fallschirme durch die Lüfte und verbreiten sich im Frühlingswind ungehindert über grosse Flächen. Das beschert dem Betrachter Freude beim Anblick der üppig gelbblühender Wiesen. Für die Landwirte jedoch sind die Löwenzahnpflanzen auf den Weiden ein leidiges Unkraut. Grossen Anklang finden in der Frühjahrsküche die bitterlichen…

  • |

    Hafer – der Kraftspender

    Hafer (Avena sativa) Bekannt ist der Hafer als Getreide und Kraftfutter und als nahrhafte Frühstückscerealie. Zur Arzneipflanze des Jahres wurde er 2017 durch den Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg gewählt. Im Fokus der Aufmerksamkeit lag zu dieser Zeit die Bedeutung des Saathafers für eine gesunde Ernährung. Bei…

  • |

    Weissdorn – der Herzstärker

    Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie…

  • |

    Klatschmohn – schön, aber nicht beruhigend

    Klatschmohn (Papaver rhoeas) Die Blütenblätter des Klatschmohns werden gerne zur Farbgebung von Tees eingesetzt. Die Zuschreibungen beruhigender und nervenstärkender Wirkungen beruhen auf Überlieferungen, und sind wissenschaftlich nicht anerkannt. Diese finden sich eher bei seinem Bruder dem echten Mohn. Die intensiv färbenden Blütenblätter können zum Einfärben von Lebensmitteln und auch als Schmuckdrogen für Kräuterteemischungen verwendet werden. Der…

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…