|

Die schwarze Johannisbeere – ein Universalgenie

Schwarze Johannisbeeren im Klostergarten der Abbaye Mondaye.

Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)

Die herben Früchte der schwarzen Johannisbeere wecken Begehrlichkeiten, auch wenn die Beliebtheit des Erntens an ihre Grenzen stößt. Erleichternd wirken unter anderem bei der Marmeladenherstellung die wertvollen Pektine der Johannisbeerfrüchte. Erwiesenermassen sind sie förderlich für eine ausgeglichene Darmflora.

Neben den Früchten sind die Blätter des Johannisbeerstrauches auch eine hervorragende Grundlage für Heiltees. Am besten eignen sich die Blätter unmittelbar nach der Blüte des Strauches. Sie können frisch verwendet oder auch für den ganzjährigen Kräutervorrat getrocknet werden.

Schwarze Johannisbeerblätter bei Gelenkschmerzen

Die Blätter des Strauches der Schwarzen Johannisbeere sind ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von leichten Gelenkschmerzen.

Weil Teezubereitungen aus den Blättern der Schwarzen Johannisbeere den Harnfluss verstärken und zur Erhöhung der Urin-Menge beitragen, sind sie ein geeignetes Mittel bei leichten Harnwegs-Beschwerden. Ihre Anerkennung als ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel verdanken die Blätter der Schwarzen Johannisbeere in erster Linie ihrer langen und bewährten Anwendung bei den oben genannten Indikationen.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier zum Nachlesen: Schwarze Johannisbeere Blätter (Ribes nigrum L., folium)

Der Verwendungszeitraum sollte ohne ärtzlichen Rat 2-4 Wochen nicht übersteigen.

Inhaltsstoffe:

Gerbstoffe, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren

Wirkung:

harntreibend, enzymhemmend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Bei gleichzeitiger Verwendung von synthetischer Diurethika, Bestehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sowie Nierenerkrankungen sollten Sie unbedingt vor Einnahme oder Anwendung ärztlichen Rat einholen.

Suchen Sie bitte unbedingt einen Arzt auf:

falls keine Verbesserung der Beschwerden eintritt.

Fieber, Krämpfe, Blut im Urin, Harnverhaltung auftreten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….

  • |

    Lorbeer – das Ruhmesblatt

    Lorbeer (Laurus nobilis) Der Lorbeerkranz ist das Zeichen der Anerkennung eines Sieges. Es ist das botanische Metapher für Ruhm. Die harten wachsgrünen Blätter wachsen an dekorativen Sträuchern und Hecken vorwiegend im Mittelmeerraum. Oftmals wird er auch als immergrünes Zierbäumchen gezüchtet und durch z.B. kugeligen Schnitt den schmückenden Bedürfnissen angepasst. Daphne ist die griechische Bezeichnung für…

  • |

    Schlehdorn – der Helfer vom Ackerrand

    Schlehdorn (Prunus spinosa) Landwirte schätzen den Schlehdorn in aller erster Linie als grüne und beständige Feldbegrenzung. In manchen Landstrichen ist er besser bekannt als Schlehe oder Heckendorn. Diese Dornen verhalfen dem Schlehdornbusch zu seinem lateinischen Namen: Prunus Spinosa. Innerhalb der Familie der Rosengewächse ist Prunus eine Pflanzengattung unter der sich die Steinobstgewächse subsummieren. Spinosa bedeutet…

  • |

    Himbeere – leckere Früchte, heilsame Blätter

    Himbeere (Rubus idaeus L.) Die leckeren Früchte des Himbeerstrauches sind Grundstoffe für leckere Konfitüren und Säfte. Die Blätter des Strauches eignen sich allerdings auch hervorragend für die Verwendung von Kräutertees. In der Verwendung als Kräutertee gelten die Himbeerblätter unter anderem als traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Bei Regelbeschwerden kann ein Tee mit Himbeerblättern helfen Himbeerblätter können zur…

  • |

    Sanddorn – Strandgut mit schönen Früchten

    Sanddorn (Hippophae rhamnoides) Der Sanddorn ist ein typischer Küstenbewohner. Er mag sandige karge Böden. Dort wo für andere Pflanzen die Lebensbedingungen zu schwierig und die Nährstoffe im Boden nicht ausreichen, siedeln die Sanddornbüsche. In der Botanik ist der Sanddorn aus diesem Grund den Pionierpflanzen zugeordnet. SeineSträucher mit ihren weit- und tiefreichenden Wurzelsystem leisten einen nicht…

  • Von wegen Pusteblume!

    Ein kleines universelles Heilmittel ist dieser Löwenzahn Wussten Sie schon, dass mit einem kräftigen Atemstoss mehr als ein halber Liter frische Luft durch die Lungen gepumpt wird? Genau soviel Luft ist notwendig, um die kleinen Fallschirmchen der Pusteblume zum Fliegen zu bringen. Kindern gefällt es, mit kräftigen Atemstössen die Fruchtstände des Löwenzahns vor sich herzuwirbeln….