Wem es hinten juckt und brennt …

Firenze David

Wen kratzt das schon?

Die Proktologen zählen wohl zu den ärztlichen Spezialisten, deren Hilfe und Behandlungsergebnisse zu den geschätztesten, wohltuendsten mit dem höchsten Mass an Erleichterung wahrgenommen werden. Zugleich werden wahrscheinlich die meisten Witze über ihre Tätigkeit gerissen. Wohl dem, den es nicht juckt!

Ekelhafte Beschwerden

Jucken, Brennen und Nässen am After sind die häufigsten Symptome für Hämorrhoiden. Beschrieben werden sie als knotige Erweiterungen des arteriovenösen Gefäßgeflechts im Analkanal. Hinzukommen Entzündungen und unkontrollierte Schleim-, Stuhl- oder Gasabgänge.1 Das alles ist für die Betroffenen sehr unangenehm. Spätestens, wenn blutige Spuren sich auf dem Stuhl befinden, wird der Besuch beim Arzt notwendig. Er allein kann diagnostizieren, ob es sich tatsächlich um Hämorrhoiden handelt. Möglicherweise befinden sie sich dort in bester Gesellschaft. Immerhin mehr als die Hälfte aller Menschen ab dem 30. Lebensjahr sollen laut Schätzungen das Leid von Hämorrhoiden kennen.2

Linderung immerhin

Um es vorweg zu nehmen: mit pflanzlichen Heilmitteln allein wird kein Hämorrhiodalleiden zu heilen sein. Allerdings können einige von ihnen für die Prophylaxe und die symptomatische Behandlung hilfreich sein.3 Die ersten Schritte sind meist Ernährungsumstellung, Erhöhung der Trinkmenge und Gewichtsreduktion. Der Anus hat ja immerhin einiges auszuhalten.

Die Sitzbäder mit Eichenrinde sind ein altbekanntes und bewährtes Hausmittel. Die spürbar entlastende Wirkung setzt allerdings erst mit dem Abklingen der Entzündungen ein. Unterstützend sollten Getränke, z. B. Kräutertees getrunken werden, die einen lockeren und weicheren Stuhl bewirken. Schwarzer Tee gehört nicht dazu.

Etwas für den Beipackzettel

Kamille ist nicht jedermanns Freund. Wer unter Pollenallergien leidet, sollte sich vorsichtig an die Kamille „herantasten“. Korbblütler lösen bei Allergikern recht häufig unerwünschte Reaktionen hervor, die statt einer Milderung der Symptome zu einer Verschlechterung führen. Für alle anderen ist die Kamille ein echtes Universalmittel, das durchaus einen Platz im Garten oder Kräuterbeet verdient hat.

Das Wohlverleih vom Berge

Die Arnika ist der Klassiker für alle Verletzungen der Haut und darunter liegender Schichten. Verschwinden die Symptome, ist das Problem schon zur Hälfte gelöst. Die spätere Entscheidung für eine gesündere Lebensweise treffen wahrscheinlich die meisten mit der gleichen Ernsthaftigkeit wie die Vorhaben zum Jahreswechsel. Allein hapert es dann bei der langfristigen Umsetzung. Hierbei bleibt zu erwähnen, dass die meisten Hämorrhiodalleiden auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen sind. Schon ein wenig mehr Bewegung hilft den Venen, den Knochen und auch dem Gemüt. Wäre das Selberpflücken von Arnika nicht eine Motivation?

Lavendel und anderes Buschwerk im Garten des Meteora-Klosters Agios Stephanos

Präparate aus der Apotheke:

Zu den klassischen Phytotherapeutika bei Hämorrhoiden gehören auch die Hamamelis und der Stechende Mäusedorn. Ohne die fachkundige Hand des Apothekers oder der Apothekerin kommt jedoch keiner an die wertvollen Inhaltsstoffe.


Quellen:

1)https://eref.thieme.de/ebooks/2446948#/ebook_2446948_SL91363097; 14.04.2022.

2)https://www.usz.ch/krankheit/haemorrhoidenleiden/; 14.04.2022.

3)Fintelmann, V: Weiss, R. F.; Kuchta, K.: Lehrbuch Phytotherapie, Karl F. Haug Verlag Stuttgart, 12. Auflage 2009.

Ähnliche Beiträge

  • Und sie wirkt doch!

    Grosse Hindernisse zur Anerkennung pflanzlicher Heilmittel sind in vielen Fällen fehlende oder unzureichende Belege für deren Wirksamkeit. Bei der Cranberry (Vaccinium macrocarpon) sind die Forscher nun einen Schritt vorangekommen. Aus den Ergebnissen einer im Mai 2023 veröffentlichten Meta-Analyse geht hervor, dass die Einnahme von Cranberry-Präparaten zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen beitragen können. 

  • Herbstliches Kräutersammeln

    Auf zur letzten Runde! Wir haben es noch einmal getan. Der Kräuterkorb für den Monat Oktober ist gefüllt mit den letzten kräuterlichen Kostbarkeiten aus dem Garten. Bevor der Frost sich Blätter und Blüten holt, haben wir noch einmal ordentlich zugegriffen. Es sind uns ausgesprochene Gesundheitskräuter unter die Schere gekommen. Ist der Oktober warm und fein,…

  • Gibt es Arzneipflanzen gegen Coronaviren?

    Einen realistischen Ausblick über die Anwendbarkeit von Heilpflanzen und -kräutern bei der Behandlung von Covid-19-Erkrankungen gab der Marburger Pharmazie-Professor Dr. Michael Keusgen im Rahmen des 31. Bernburger Winterseminars des Vereins für Arznei- und Gewürzpflanzen SALUPLANTA e.V.. Wir freuen uns, Prof. Keusgens Beitrag bei uns nachfolgend veröffentlichen zu dürfen: In den vergangenen Jahrzehnten hat es nicht…

  • Kein Grund für Nervosität – Melisse hilft!

    Melisse – selber züchten oder fertig kaufen? „Ach Kind, was tut man dir an?!“ möchte ich ausrufen. Angesichts dessen, was man dem kleinen zarten Pflanzengeschöpf zumutet. Die Melisse teilt das typische Schicksal vieler kleiner unscheinbarer Helden, die trotz geringer Größe, Sensibilität und Empfindlichkeit über erstaunliche Kräfte verfügen, ausgleichen, begleiten und helfen. Sie geraten in Verruf,…

  • Kräutersammeln im Juli

    Im Kräuterkorb des Monats Juli haben sich diesmal drei Klassiker und ein Aussenseiter versammelt. Der Aussenseiter ist das Klettlabkraut. Es ist die kleine Schwester des Echten Labkrautes (Galium verum). In der Volksmedizin wird sie für Hautleiden verwendet. Gesicherte Erkenntnisse bezüglich ihrer Heilwirkung gibt es aktuell nicht. Dennoch sollte jeder einmal den Duft dieses zierlichen Krautes…

  • Dieser Sommer wird Mädesüss

    Im heissen Sommerwind über feuchten und sumpfigen Wiesen wiegen sich die weissen doldigen Blütenstände des Echten Mädesüss (Filipendula ulmaria). Aus der Ferne ist der Anblick der leuchtendweissen Blütenbüschel recht unprätentiös. Hinknien und genaues Betrachten der Blütenstände sind lohnenswert. Rein wissenschaftlich handelt es sich um trugdoldige Blütenstände. Sie sind wahre Prachtstücke der Natur. Filigrane fünfblättrige Blütensternchen reihen…