|

Sauerampfer – dieser Sauerlump

Sauerampfer ist in allererste ein Gemüse und später wegen seiner Oxalsäure unbrauchbar.

Sauerampfer (Rumex acetosa)

Für Kinder ist es ein grosser Spass, wenn sie die jungen Blätter anknabbern und sie den sauren Geschmack auf der Zunge spüren. Das ist ein positives und einprägsames Naturerlebnis. Es spricht mit Sicherheit auch nichts dagegen, frische junge Blätter für eine Sauerampfersuppe zu sammeln. Oder sie für die Füllung von Omelettes oder zum Würzen von Salaten zu verwenden. Ganz nach Gusto, wie es jedem gefällt.

„Und wenn der Mensch Ampfer äße, würde er ihn traurig machen und seine Natur in dessen Eingeweiden zu einem unrechten Mass ausgiessen.“

Hildegard von Bingen; Physica

Der Wiesensauerampfer ist ein Wildgemüse und keine Heilpflanze. Er enthält keine Inhaltsstoffe, die eine positive Veränderung eines Krankheitsbildes oder einer gesundheitlichen Störung begründen könnten. Vielfach wird in einigen Kräuterbüchern und Foren fäschlicherweise die ausschwemmende Wirkung des Sauerampfers angepriesen. Die harntreibenden Effekte beim Genuss von Sauerampfer lassen sich allerdings zuverlässiger und besser verträglich mit einer ganzen Reihe anderer Pflanzen und Kräutern erzielen. Problematisch ist bei der Einnahme von Sauerampfer sein hoher Gehalt an Oxalsäure. Dieser Inhaltsstoff findet sich vor allem in seinen Blättern. Die Oxalsäure bildet beim Stoffwechsel zusammen mit Calcium ein schwer lösliches Salz, das nur sehr langsam über die Nieren wieder ausgeschieden werden kann. Fatalerweise fördert die Aufnahme von Oxalsäure die Bildung von Nierensteinen.

Ganz gleich wie beliebt der Sauerampfer als Beigabe zu bunten Sommerwiesensträussen ist, so ärgerlich ist seine Anwesenheit auf Weiden für die Landwirte. Das liebe Vieh mag ihn nicht, und nimmt wertvollen Wiesengräsern den Platz und die Nährstoffe weg. Seine Anwesenheit verteidigt er hartnäckig mit seinen markanten Blütenständen, die an miniaturisierte Schellenbäume erinnern – ganz entfernt. Silage und Kompostierung können seinen Samenständen nicht viel anhaben, so dass er seinen Standort hartnäckig verteidigen kann.

Sauerampfer in den Terrassengärten Stift Zwettl.

Ähnliche Beiträge

  • Was kann denn das Schöllkraut dafür? – Iberogast

    Zum Thema: Schöllkraut und Iberogast Der Skandal um das Bayer-Medikament Iberogast ist nicht, dass es Schöllkraut enthält. Es geht um eine durch die Aufsichtsbehörde angewiesene Zusatzinformation im Beipackzettel (Patienteninformation) und in den Fachinformationen für die Ärzte und Apotheker. Fakt ist, die BfArM (Zulassungsbehörde für Arzneimittel) hat nachträglich die Ausweisung möglicher Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel gefordert….

  • Familienangelenheiten am Wiesenrand

    In den allermeisten Familien sind die Talente auf die Kinder ungleich verteilt. So oder ähnlich verhält es sich auch in der Pflanzenfamilie Plantaginaceae. Das ist ihr Name. Sie gehört zur Gattung der Plantago. So lautet die lateinische Bezeichnung für Wegerich-Gewächse. Ihre Familie ist weit verzweigt. Lediglich zwei Geschwister finden in unseren Breiten Erwähnung als Heilpflanze….

  • Schmerzen – reine Nervensache?

    ‘The reign of pain is mostly in the brain.’  Das obige Zitat entstammt dem weltbekannten Muscial “My Fair Lady”. Den meisten wird allerdings das Wortspiels bezüglich der Farbe Grün in lebhafter Erinnerung geblieben sein. Die englische Originalfassung enthält den bemerkenswerten Satz aus unserer Überschrift. Allerdings bleibt dem zuzufügen: Schmerzen sind weit mehr als reine Kopfsache! In…

  • Auf Äusserlichkeiten achten!

    Heilende Kräfte der Rosskastaninen-Rinde bestätigt Wer denkt schon an die Rinde wenn es um die heilenden Kräfte der Kastanien und der Rosskastanien (Aesculus hippocastanum L.) im Besonderen geht? Nicht nur bei Kindern erlangen die aufgeplatzten Kastanienfrüchte im Herbst volle Aufmerksamkeit. Auch für Erwachsene ist es das Sammeln der blanken braunen Fruchtkerne beispielsweise als Wildfutter oder…

  • |

    Senf – etwas zum dazu geben

    Weisser Senf (Sinapis alba) Gelbe Felder überspannen spätestens im Mai die Frühlingslandschaft. Meistens handelt es sich dabei um den ölgebenden Raps. Wenig später leuchtet es vereinzelt wieder leuchtend Gelb. Zwischen Juni und Juli ist die Blütezeit des Senfs. Geerntet werden die Schoten je nach Wetterlage ab September bis Oktober. Die in den Schoten eingelagerten Körner…

  • Aromen zum Wohlfühlen

    Was ist dran, dass der Duft von Zimt, Nelken, Anis und Kardamom uns in weihnachtliche Stimmung versetzen? Ist das Einbildung oder nur die Erinnungsmaschine, die uns in vergangene Zeiten zurückversetzt? Sind das Reflexe, die wir erworben haben in Erwartung einer gehobenen Stimmung, die schon immer ein Wunschbild für die festlichen Tage war? Wieso sind uns dann diese Gewürze gerade so wichtig in Erwartung des grossen Festes?