|

Hirschzunge – das kühlende Farn

Der Zunge eines Hirsches ähnelt die Gestalt der Blätter des Hirschzungenfarns.

Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium)

Die Blätter des Farns ähneln der Form und Grösse der Zunge eines tatsächlichen Hirsches. In Zeiten abgepackten und vorportionierten Fleisches ist die Vorstellungskraft leider abhanden gekommen. Nicht mehr präsent ist zudem die Verwendung des Hirschzungenfarns zu Heilzwecken. Obwohl das Farn in vielen Gärten und Parks als Rabattenschmuck verwendet wird, steht er in freier Natur unter Naturschutz.

Die Ingridienz des berühmten Hirschzungenweins

Laut Meinung der heiligen Hildegard von Bingen wirkt das Kraut der Hirschzunge auf Leber, Lunge und schmerzende Eingeweide. Sie beschreibt die auch heute noch zitierte ableitende Wirkung von Hirschzungenfarn. Er entferne, ihren Worten nach, innere Fäulnis und Schleim. Ihre Beschreibung ist die Grundlage für den in der sogenannten Hildegard-Medizin verwendeten Hirschzungenwein.

Noch heute findet sich die Auffassung, dass die bei der Behandlung mit Hirschzungenfarn beweckten Ausleitungen, positive Effekte auf die Milz haben. Die Milz galt schon seit dem Altertum für den Auslöser von Melancholie. Mit der Aufhebung der Störungen in der Milz erhofft man sich stimmungsaufhellende Effekte.

Das Interesse der Pflanzenmedizin am Hirschzungenfarn ist im Laufe der Jahrhunderte kontinuierlich geschwunden. So finden sich heute nur noch spärlich Informationen über seine Inhaltsstoffe und Wirkung finden.

Dem Hirschzungenfarn wurde bisher keine Monografie seitens der EMA/HMPC oder der Kommission E des BfArM gewidmet. Aus diesem Grund ordnen wir ihn nicht den Heilkräutern oder -pflanzen zu.

Inhaltsstoffe:

Cholin, Gerbstoffe, Schleimstoffe,

Wirkung:

adstringierend, schleimlösend, entzündungshemmend, fördert den Lymphabfluss

Ähnliche Beiträge

  • Rote Spornblume – beim Bart des Jupiters

    Rote Spornblume (Centranthus ruber L.) In unseren Breiten ist der Centranthus ruber nur unter dem Namen Rote Spornblume bekannt. Im mediterranen Raum hingegen gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen für die üppig rotblühende Pflanze aus der Familie der Valerianoideaen, den Baldriangewächsen. So ist sie unter anderem als Roter oder Griechischer Baldrian, das Lila Spaniens oder…

  • Die Heilpflanzen des Jahres 2019

    Zwei in Einem? Das neue Jahr startet mit einem Kuriosum. Zwei unterschiedliche Pflanzen wurden zur Heilpflanze des Jahres 2019 gewählt – das Johanniskraut (Hypericum perforatum) und der Weißdorn (Crataegus). Um ganz genau zu sein: der Weißdorn ist die Arzneipflanze des Jahres 2019. Das Ganze scheint ein wenig abwegig und verworren. Der Unterschied liegt lediglich in…

  • |

    Preiselbeere – die Bittersüsse

    Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)  Die heimische Preiselbeere ist eine Verwandte der Heidelbeere. Ihre Früchte sind rot und im Vergleich mit ihrer Verwandten herb, säuerlich und zu Teilen auch bitter. Dennoch sind Preiselbeeren ein bei Feinschmeckern geschätztes Kompott zu Wild- oder Süssspeisen. Sie bevorzugt das Dasein in Moorgebieten und bringt ihre Früchte erst im Herbst zur Reife. Clevere…

  • Leberblümchen – was für ein Name

    Leberblümchen (Hepatica nobilis) Wie der Name schon sagt, ist der an sonnigen Plätzen gedeihende Frühblüher ganz eng mit dem lebenswichtigen Organ Leber verbunden. Das kleine Leberblümchen gilt als einer der beispielhaftesten Vertreter der Signaturenlehre. Die Blätter des Leberblümchens besitzen die äussere dreilappige Form einer menschlichen Leber. Darauf basiert das Prinzip der Signaturenlehre. Heilwirkungen von Pflanzen…

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • Maria Himmelfahrt – traditionelles Fest mit Kräutersegnungen

    Am 15. August zum Höhepunkt des Sommers feiern die Katholiken das Fest Maria Himmelfahrt Der besonders in der katholischen Kirche verankerten Marienverehrung ist das Hochfest der „Aufnahme Mariens in den Himmel“ gewidmet. Gedacht wird an diesem Tag ihres Sterbens mit einem frohen Fest. Dem Dunklen und Traurigen werden Fröhlichkeit und Farben entgegengesetzt. Das ist die…