|

Die schwarze Johannisbeere – ein Universalgenie

Schwarze Johannisbeeren im Klostergarten der Abbaye Mondaye.

Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)

Die herben Früchte der schwarzen Johannisbeere wecken Begehrlichkeiten, auch wenn die Beliebtheit des Erntens an ihre Grenzen stößt. Erleichternd wirken unter anderem bei der Marmeladenherstellung die wertvollen Pektine der Johannisbeerfrüchte. Erwiesenermassen sind sie förderlich für eine ausgeglichene Darmflora.

Neben den Früchten sind die Blätter des Johannisbeerstrauches auch eine hervorragende Grundlage für Heiltees. Am besten eignen sich die Blätter unmittelbar nach der Blüte des Strauches. Sie können frisch verwendet oder auch für den ganzjährigen Kräutervorrat getrocknet werden.

Schwarze Johannisbeerblätter bei Gelenkschmerzen

Die Blätter des Strauches der Schwarzen Johannisbeere sind ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von leichten Gelenkschmerzen.

Weil Teezubereitungen aus den Blättern der Schwarzen Johannisbeere den Harnfluss verstärken und zur Erhöhung der Urin-Menge beitragen, sind sie ein geeignetes Mittel bei leichten Harnwegs-Beschwerden. Ihre Anerkennung als ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel verdanken die Blätter der Schwarzen Johannisbeere in erster Linie ihrer langen und bewährten Anwendung bei den oben genannten Indikationen.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier zum Nachlesen: Schwarze Johannisbeere Blätter (Ribes nigrum L., folium)

Der Verwendungszeitraum sollte ohne ärtzlichen Rat 2-4 Wochen nicht übersteigen.

Inhaltsstoffe:

Gerbstoffe, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren

Wirkung:

harntreibend, enzymhemmend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Bei gleichzeitiger Verwendung von synthetischer Diurethika, Bestehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sowie Nierenerkrankungen sollten Sie unbedingt vor Einnahme oder Anwendung ärztlichen Rat einholen.

Suchen Sie bitte unbedingt einen Arzt auf:

falls keine Verbesserung der Beschwerden eintritt.

Fieber, Krämpfe, Blut im Urin, Harnverhaltung auftreten.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schachtelhalm – der Dinosaurier unter den Heilpflanzen

    Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) Schachtelhalme existieren seit etwa 390 Millionen Jahren auf unserer Erde. Ackerschachtelhalm ist auch unter den Namen Zinnkraut, Pfannenputzer, Scheuerkraut, Schaftheu landläufig bekannt. Er fühlt sich auf lehmigen Äckern, feuchten Böden und an Wassergräben wohl. Das blütenlose Gewächs mit seiner geometrischen Anordnung der Triebe verfügt über einen hohen Gehalt an Kieselsäure. Einst war…

  • |

    Süssholzwurzel – die pflanzliche Basis für Lakritz

    Süssholz (Glycyrrhiza glabra), Süssholzwurzel (Liquiritiae radix) Süßholz kann man einfach kauen, falls man etwas Süsses mag und gerne auf den Zucker dabei verzichtet. Nach und nach entweicht dem Hölzchen der Geschmack nach Lakritze. Durch Kauen und dem Einwirken von Speichel lösen sich die aromatischen Stoffe aus dem Süssholz. In ausgewählten Lebensmittelgeschäften kann man die kleinen…

  • |

    Preiselbeere – die Bittersüsse

    Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)  Die heimische Preiselbeere ist eine Verwandte der Heidelbeere. Ihre Früchte sind rot und im Vergleich mit ihrer Verwandten herb, säuerlich und zu Teilen auch bitter. Dennoch sind Preiselbeeren ein bei Feinschmeckern geschätztes Kompott zu Wild- oder Süssspeisen. Sie bevorzugt das Dasein in Moorgebieten und bringt ihre Früchte erst im Herbst zur Reife. Clevere…

  • Familienzwist unter Kletten

    Unvergleichliche Schwestern Vom rein ästhetischen Gesichtspunkt aus betrachtet, ist die Filz-Klette (Arctium tomentosum) ihren beiden Schwestern eindeutig vorzuziehen. Ihr dekorativer dezenter grauer Filz zwischen den starren Grannen am kugelrunden Blütenstand akzentuiert ihr Erscheinungsbild, der robusten Schönheit mit derben Köpfchen auf wucherndem Kraut. Wie in den meisten Familien so auch in der Pflanzenwelt, werden häufig die…

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • |

    Schmalblättriges Weidenröschen – die Männerheilerin

    Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Bekannt ist das schmalblättrige Weidenröschen auch unter dem Namen Schotenröschen. Die Farbe der zarten rosa Blüten erinnert an Rosen. In der heissen Sonne der Sommermonate Juli und August verströmt das Weidenröschen einen feinen Mandelduft. Dichte Bestände bildet es auf lichten Waldschlägen und in verwilderten Schonungen der Mittelgebirge. Seine Blüten dienen lediglich dem…