Kräuter-Sammelkorb für den Monat Mai

Diese Kräuter gehören im Mai in den Sammelkorb: Weisse Taubnessel, Weissdorn, Melisse und Waldmeister.

Wer Wert auf eine gutgefüllte Hausapotheke legt, fängt bereits im zeitigen Frühjahr mit dem Sammeln an.

Die Vorräte in den Aufbewahrungsboxen und -dosen dürften bereits den Bodensatz zeigen. Ein rechtzeitiges Wiederauffüllen der Bestände erspart dann im Herbst den Gang zur Apotheke oder zu den bekannten Kräuterhändlern.

„Guter Vorrat schadet dem Keller nicht.“

Altes deutsches Sprichwort

Der Zeitenlauf der Jahreszeiten ist gnadenlos. Wer sich nicht rechtzeitig mit seinem Sammelkorb oder dem Jutesack auf den Weg begibt, wird die begehrten Kräuter nicht mehr ernten können. Es kommt auf den richtigen Zeitpunkt an. Nachfolgende Heilpflanzen und Kräuter sollten im Mai unbedingt auf die Sammelliste.

Starkes und wirksames Buschwerk

Ganz vorn auf der Sammelliste steht der Weissdorn. Eigentlich ist es fast schon ein wenig Schade, den grossen Büschen ihre blendend weissen fünfblättrigen Blüten zu dezimieren. Weissdornblüten sind ein bekanntes und bewährtes Hausmittel bei nervösen Herzbeschwerden und vorsorglich fürs die Symptome des Altersherzen. Ein Tee aus den getrockneten Blüten hilft nicht bei akuten Beschwerden. Die Inhaltsstoffe benötigen einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen, um ihre Wirkung zu entfalten. Es spricht also nichts dagegen, Weissdornblüten für die Mischung eines guten Haustees zu verwenden. Übrigens, die Blätter vom Weissdornstrauch müssen aus dem Sammelgut nicht aussortiert werden. Auch sie verfügen über die wirksamen Inhaltsstoffe wie die Blüten.

Harmlos und unschuldig

Manchmal muss man sie lange suchen, die weissen Taubnesseln. Entweder sind die Lagen von Brennnesseln okkupiert, oder Buntnesseln allen Couleurs haben sich breitgemacht. Hatten sie während der letzten Tage ausreichend Sonne, dann zeigen sie stolz ihre weissen Blütenmäulchen. Während verregneter Tage verstecken sie sich unter den Blätter. Die Ernte von weissen Taubnesseln ist meist nicht sehr ergiebig. Gesammelt und getrocknet werden die Blüten. Das ist zum Teil mühsam und nach dem Trocknen bleibt nicht viel übrig. Dennoch lohnt sich die Mühe und der Aufwand, die weisse Taubnessel zu sammeln. Die grossen Frauen der Volksmedizin schworen auf die Taubnessel-Blüten. Sie empfahlen die Beimischung von weisser Taubnessel zu Einschlaftees. Ihren Erfahrungen nach verhelfen getrocknete Taubnesselblüten zu einem besseren Schlaf. Ob es wirklich hilft, muss jeder für sich herausfinden.

Maisonne im Glas

Immer der Nase nach. Der Duft verrät ihn. Wenn die Sonne im Mai den Boden der Buchenwälder erwärmt, kann der Waldmeister nicht an sich halten. Die kleinen kräftig grünen Pflänzchen mit ihren Balttkränzen verströmen dann das unverkennlich gute Waldmeister-Aroma, das an Kindheitszeiten, Pudding oder lustige Bowlenerlebnisse erinnert. Leider sind die Inhaltsstoffe (Cumarine) des Waldmeisters nicht ganz so unkompliziert. Sie gelten als karzonergen (krebsauslösend). Deshalb eignet sich Waldmeister nicht, wenn auch oft anders behauptet, als Heilpflanze. Allerdings einmal im Jahr muss es eine Waldmeisterbowle sein! Auf diesen göttlichen Gaumenkitzel braucht keiner zu verzichten – einmal im Wonnemonat Mai.

Ein Plätzchen für die Melisse

Wer seine Melisse rechtzeitig auf der Terrasse oder dem Balkon platziert hat, der wird mittlerweile Freude an einem kräftigen Busch haben. Nach und nach sollten die grossen Blätter abgeerntet werden. Das stetige Sammeln der Melissenblätter macht Sinn. Die kleinen Blättchen können schnell nachtreiben und an Grösse gewinnen. Beim Trocknen verliert die Melisse erheblich an Masse. Für eine guten guten Vorrat in der eignen Hausapotheke hilft nur: sammeln, trocknen, sammeln, trocknen …. Nicht alles muss getrocknet in gut verschlossenen Gefässen für den nächsten Winter verschwinden. Ein Tee aus frischer Zitronenmelisse ist zu jeder Zeit ein Genuss. Er schont die Nerven, weil der Zauber der Melisse in seiner ausgleichenden Wirkung liegt. Übrigens, ein Stengel frischer Melisse im Wasserkrug gibt ein wohlschmeckendes Getränk für den ganzen Tag.

Ähnliche Beiträge

  • Jetzt wird es süß!

    Die grauen kalten Tage stehen uns ins Haus. Wie gut, dass die Natur noch ein paar Geschenke parat hält! Ein paar sammelnswerte herbe Früchtchen lassen sich mit wenig Aufwand in süsse Köstlichkeiten verwandeln. Das schafft gute Laune! Beim Sammeln, beim Zubereiten und natürlich beim Naschen. Hagebutten Manch einer nennt sie auch Hiffen oder Hagebutzen oder…

  • | |

    Heil-Ziest – das gute Bienenfutter

    Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als Amulettkraut bezeichnet. Man rechnet der kleinen Pflanze mit den süsslich duftenden Blütenständen Kräfte zum Abwehr von Hexenzauber zu. Unklare Quellen behaupten, es wirke aufbauend das Kraut zu rauchen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen wurde da schon…

  • Wiesenkräuter im Mai: unser Sammelkorb

    Unser Kräuterauswahl für den Wonnemonat Mai ist reine Geschmacksache! Der Gundermann und die Knoblauchsrauke sind bekannte Küchenkräuter. Gerade für eine frische und gesunde Frühlingsküche sind sie begehrte Zutaten. Die Aromen sind gewöhnungsbedürftig und nicht jedermanns und jederfrau Geschmacksache. Beide Kräuter eignen sich für kalte und warme Speisen. Zart und dennoch wehrhaft Einen recht strengen Geruch…

  • Kräuterkorb im Februar

    Nützliches Wurzelwerk Ungeachtet der noch herrschenden Fröste schieben ungeduldig die ersten Pflanzen und Kräuter vorsichtig ihre Blätter ans Sonnenlicht. Das erste zeitige frische Grün erfreut das Auge und belebt die wintertrüben Sinne. Zum Sammeln von Blättern und Blüten der heilenden Pflanzen und Blätter ist es noch zu zeitig. Ihre Kräfte haben sie noch in den…

  • Es muß nicht immer Knoblauch sein….

    Wenn es im Frühling im Wald nach Knoblauch riecht, hat da wahrscheinlich niemand seine Wurstbrote verloren. Wohl eher wird es der Bärlauch sein, dessen zarten weissen Blüten den recht typischen Knoblauchgeruch verbreiten. Seine Blätter gleichen denen der Maiglöckchen. Im Gegensatz zu den Wohlgeruch verströmenden Maiblühern, sind diie Blätter des Bärlauchs zum Verzehr geeignet. Dem Bärlauch…

  • Geschenke des Orients

    Die orientalischen Klassiker Kräuter und Gewürze sind wahre Schätze! Vieles, was heute ganz selbstverständlich in den Verkaufsregalen liegt, war lange Zeit für die Normalsterblichen unerschwingliche Luxusgüter. Um den Handel mit ihnen zu kontrollieren, wurden sogar Kriege geführt. Kaufmannsfamilien erwarben mit ihnen Reichtum und Macht. Ältere Menschen kennen noch den Begriff „Kolonialwarenladen“. Das Exotische und Exklusive…