Kräuter-Sammelkorb für den Monat Mai

Diese Kräuter gehören im Mai in den Sammelkorb: Weisse Taubnessel, Weissdorn, Melisse und Waldmeister.

Wer Wert auf eine gutgefüllte Hausapotheke legt, fängt bereits im zeitigen Frühjahr mit dem Sammeln an.

Die Vorräte in den Aufbewahrungsboxen und -dosen dürften bereits den Bodensatz zeigen. Ein rechtzeitiges Wiederauffüllen der Bestände erspart dann im Herbst den Gang zur Apotheke oder zu den bekannten Kräuterhändlern.

„Guter Vorrat schadet dem Keller nicht.“

Altes deutsches Sprichwort

Der Zeitenlauf der Jahreszeiten ist gnadenlos. Wer sich nicht rechtzeitig mit seinem Sammelkorb oder dem Jutesack auf den Weg begibt, wird die begehrten Kräuter nicht mehr ernten können. Es kommt auf den richtigen Zeitpunkt an. Nachfolgende Heilpflanzen und Kräuter sollten im Mai unbedingt auf die Sammelliste.

Starkes und wirksames Buschwerk

Ganz vorn auf der Sammelliste steht der Weissdorn. Eigentlich ist es fast schon ein wenig Schade, den grossen Büschen ihre blendend weissen fünfblättrigen Blüten zu dezimieren. Weissdornblüten sind ein bekanntes und bewährtes Hausmittel bei nervösen Herzbeschwerden und vorsorglich fürs die Symptome des Altersherzen. Ein Tee aus den getrockneten Blüten hilft nicht bei akuten Beschwerden. Die Inhaltsstoffe benötigen einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen, um ihre Wirkung zu entfalten. Es spricht also nichts dagegen, Weissdornblüten für die Mischung eines guten Haustees zu verwenden. Übrigens, die Blätter vom Weissdornstrauch müssen aus dem Sammelgut nicht aussortiert werden. Auch sie verfügen über die wirksamen Inhaltsstoffe wie die Blüten.

Harmlos und unschuldig

Manchmal muss man sie lange suchen, die weissen Taubnesseln. Entweder sind die Lagen von Brennnesseln okkupiert, oder Buntnesseln allen Couleurs haben sich breitgemacht. Hatten sie während der letzten Tage ausreichend Sonne, dann zeigen sie stolz ihre weissen Blütenmäulchen. Während verregneter Tage verstecken sie sich unter den Blätter. Die Ernte von weissen Taubnesseln ist meist nicht sehr ergiebig. Gesammelt und getrocknet werden die Blüten. Das ist zum Teil mühsam und nach dem Trocknen bleibt nicht viel übrig. Dennoch lohnt sich die Mühe und der Aufwand, die weisse Taubnessel zu sammeln. Die grossen Frauen der Volksmedizin schworen auf die Taubnessel-Blüten. Sie empfahlen die Beimischung von weisser Taubnessel zu Einschlaftees. Ihren Erfahrungen nach verhelfen getrocknete Taubnesselblüten zu einem besseren Schlaf. Ob es wirklich hilft, muss jeder für sich herausfinden.

Maisonne im Glas

Immer der Nase nach. Der Duft verrät ihn. Wenn die Sonne im Mai den Boden der Buchenwälder erwärmt, kann der Waldmeister nicht an sich halten. Die kleinen kräftig grünen Pflänzchen mit ihren Balttkränzen verströmen dann das unverkennlich gute Waldmeister-Aroma, das an Kindheitszeiten, Pudding oder lustige Bowlenerlebnisse erinnert. Leider sind die Inhaltsstoffe (Cumarine) des Waldmeisters nicht ganz so unkompliziert. Sie gelten als karzonergen (krebsauslösend). Deshalb eignet sich Waldmeister nicht, wenn auch oft anders behauptet, als Heilpflanze. Allerdings einmal im Jahr muss es eine Waldmeisterbowle sein! Auf diesen göttlichen Gaumenkitzel braucht keiner zu verzichten – einmal im Wonnemonat Mai.

Ein Plätzchen für die Melisse

Wer seine Melisse rechtzeitig auf der Terrasse oder dem Balkon platziert hat, der wird mittlerweile Freude an einem kräftigen Busch haben. Nach und nach sollten die grossen Blätter abgeerntet werden. Das stetige Sammeln der Melissenblätter macht Sinn. Die kleinen Blättchen können schnell nachtreiben und an Grösse gewinnen. Beim Trocknen verliert die Melisse erheblich an Masse. Für eine guten guten Vorrat in der eignen Hausapotheke hilft nur: sammeln, trocknen, sammeln, trocknen …. Nicht alles muss getrocknet in gut verschlossenen Gefässen für den nächsten Winter verschwinden. Ein Tee aus frischer Zitronenmelisse ist zu jeder Zeit ein Genuss. Er schont die Nerven, weil der Zauber der Melisse in seiner ausgleichenden Wirkung liegt. Übrigens, ein Stengel frischer Melisse im Wasserkrug gibt ein wohlschmeckendes Getränk für den ganzen Tag.

Ähnliche Beiträge

  • Kein Grund für Nervosität – Melisse hilft!

    Melisse – selber züchten oder fertig kaufen? „Ach Kind, was tut man dir an?!“ möchte ich ausrufen. Angesichts dessen, was man dem kleinen zarten Pflanzengeschöpf zumutet. Die Melisse teilt das typische Schicksal vieler kleiner unscheinbarer Helden, die trotz geringer Größe, Sensibilität und Empfindlichkeit über erstaunliche Kräfte verfügen, ausgleichen, begleiten und helfen. Sie geraten in Verruf,…

  • Aktualisierung bestehender Pflanzen-Monografien

    Anpassungen bei den Heilwirkungen mehrerer Pflanzen Das Komitee für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Reihe von Aktualisierungen an bereits existierenden Monografien vorgenommen. Die Agentur und das Komitee sind zuständig für die Beurteilung, die Bewertung und Zusammenstellung wissenschaftlicher Daten zu pflanzlichen Stoffen, Zubereitungen und Kombinationen. Ihre Aufgabe ist es unterstützend zur Harmonisierung…

  • |

    Zirbelkiefer – ein Traumfänger?

    Zirbelkiefer (Pinus cembra) Wenn die Zirbelkiefer eine anerkannte Heilpflanze wäre, würden sich die Menschen in Österreich und Tirol im Himmel wähnen. Dann hätten sie es schon immer gewusst. Wenn der Schlucken Zirbel-Schnaps über die Zunge rinnt und ein wohliges Feuer im Innern entfacht. Ja, dann könnten wir alle ganz beruhigt auf die Gesundheit trinken. Die…

  • Bärlauch – ein Verwandter des Knoblauchs

    Bärlauch (Allium ursinum) Der Bärlauch ist keine Heilpflanze. Es werden ihm zum Teil unheilabwehrende Kräfte zugeschrieben. Einige Verzeichnisse für Heilkräuter führen ihn zwar auf, hingegen wurden er nicht in den Monografien der BGA/BfArM (Kommission E) und der EMA/HMPC erfasst. Wegen seiner grossen Beliebtheit als Wildgemüse wurde er mit in dieses Verzeichnis aufgenommen. Im Laufe der letzten Jahre hat…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…