Nimm Schafgarbe bei Kneifen und Grummeln!

Schafgarbenblüten drapiert um eine Meissener Teetasse vom Dekor Wiesenblume verweisen auf Anwendungen mit Schafgarbentee.

Was tun bei Bauchschmerzen, wenn es nicht gleich der Griff in den Apothekenschrank sein soll? Ein Tee aus Schafgarben-Blüten und auch den Blättern kann Krämpfe und Blähungen lösen. Die Schafgarbe wird landläufig auch die Frauen-Helferin genannt. Sie ist ein altbewährtes und preiswertes Hausmittel bei Menstruationsbeschwerden. Sollten Magen und Darm Probleme bereiten, ist eine Tasse Schafgarben-Tee oftmals eine bittere aber schnell wirkende Medizin.

Ein Kraut für die Not gewachsen

Stets einen kleinen Vorrat trockenen und geschnittenen Schafgarben-Krauts in der Hausapotheke zu haben, ist ratsam. Es ist relativ preiswert und in Apotheken und Reformhäusern erhältlich. Wer seine Schafgarbe selber sammeln will, hat dafür relativ lange Zeit. Sie blüht je nach Standort von Juni bis September. Beim Trocknen ist ein wenig Geduld gefragt. Bewährt hat sich das kopfüber Aufhängen der gesammelten Blütenstängel an einem trockenen luftigen Ort.

Ohne Schwierigkeiten zubereiten

Die Zubereitung ist denkbar einfach und schnell. Ein Wasserkocher, eine Teekanne und idealerweise Filtertüten für den Tee werden benötigt. Das Kraut wird lediglich mit kochendem Wasser übergossen. Nach kurzem Ziehen, wird das Kraut entfernt oder das fertige Getränk abgegossen. Entgegen aller sonstigen Empfehlungen sollte auf das Süssen des Schafgarben-Tees verzichtet werden. Sowohl Zucker als auch Honig können Bauchprobleme zusätzlich triggern.

Schafgarben-Tee

Getrocknete oder frische Blüten werden mit einem halben Liter kochenden Wassers übergossen. Idealerweise verwendet man dafür ein Netz oder ein Teefilter-Tütchen. Nach 5-8 Minuten Ziehzeit ist der Schafgarbentee gebrauchsfertig. Danach abgiessen, oder das Kraut entfernen und abkühlen lassen. Der Kräutertee kann sowohl warm oder kalt getrunken werden.

Dosierung nach Geschmack

Bitter- und Gerbstoffe sind für die Wirkung der Schafgarbe (Achille millefolium) verantwortlich. Entsprechend bitter und gewöhnungsbedürftig ist ihr Geschmack. Sie gilt als Tonicum amarum – belebende Bitterdroge. Vor Übertreibungen sei gewarnt. Die Dosierung des Schafgarben-Tees hängt vom persönlichen Geschmack ab. Ist er zu bitter, kann ohne weiteres mit heissem Wasser aufgefüllt werden. Empfohlen wird, mehrmals am Tag eine Tasse warmen Schafgarben-Tees zu trinken. Manchmal braucht auch der Bauch Zeit, sich zu beruhigen.

Rosa Schafgarbe ist genauso wirksam wie die bekanntere weisse Achillea millefolium.

Farbliche Wahlfreiheit

Es gibt zahlreiche Varianten der Schafgarbe (Achille millefolium). Das Praktische ist, alle haben mehr oder weniger ein ähnliches Wirkstoffprofil. Der Einfachheit halber, ist es egal, ob die Blüten wildwachsender Schafgarben (Achille millefolium) reinweiss oder rosarot sind. Bei Gartenzüchtungen kann es allerdings zu Abweichungen kommen.

Ähnliche Beiträge

  • Kein Grund für Nervosität – Melisse hilft!

    Melisse – selber züchten oder fertig kaufen? „Ach Kind, was tut man dir an?!“ möchte ich ausrufen. Angesichts dessen, was man dem kleinen zarten Pflanzengeschöpf zumutet. Die Melisse teilt das typische Schicksal vieler kleiner unscheinbarer Helden, die trotz geringer Größe, Sensibilität und Empfindlichkeit über erstaunliche Kräfte verfügen, ausgleichen, begleiten und helfen. Sie geraten in Verruf,…

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • Kastanien – Schatz der Kinder und Alten

    Das Geheimnis der Kastanie, das keines ist Meine Großtante hatte sie immer unter der Matratze in der Hoffnung, damit das Rheuma fern halten zu können. Als Kinder haben wir Ketten und Männlein aus den braunen Herbstfrüchten hergestellt. Förster sammelten sie für die Krippen der hungernden Wildtiere im Winter. Freudig sammelten wir die braunen Kullern, die…

  • Ganz ruhig werden!

    Mit der Kraft heilender Kräuter endlich Ruhe finden. Es gibt einfach Situationen, in denen das altbewährte Mantra „Immer mit der Ruhe!“ nicht mehr weiterhilft. Das Herz schlägt bis zum Hals. Die Gedanken schwirren. Gelassenheit und klares Denken werden zur Herausforderung. Rastlosigkeit und Gereiztheit bestimmen die Tagesordnung. Wer kennt das nicht? Ein altes Hausrezept Selbst die…

  • Schlehen, das neue Superfood?

    Schlehdorn verhilft zu längerem Leben! Das jedenfalls glauben italienische Forscher, die in Laborversuchen Würmer mit Extrakten aus Früchten vom Schlehdorn (Prunus spinosa) fütterten. Sie beobachteten, dass die Zellen der Würmer, die in den Genuss von Schlehen gekommen waren genauso schnell altern wie die derer, welche nichts davon bekamen. Dennoch verhielten sich die mit Schlehen gefütterten Zellen so,…