Menopause mit Pflanzenkraft

Selbstbildnis des Autors dieses Artikels in mühevoller Kleinarbeit in Marmor geritzt.

Erprobte Heilpflanzen als Therapiealternativen

Hitzewallungen und Schweissausbrüche sind die Hauptsymptome unter denen Frauen in der Peri- und Menopause leiden. Das sind sogenannte vasomotorische Beschwerden. Ursächlich dafür sind die hormonellen Umstellungen im weiblichen Körper. Klassischerweise bieten Ärzte den unter diesen Symptomen leidenden Frauen eine Hormon-Ersatz Therapie (HRT) an. Obwohl diese als die effektivste Therapieform beschrieben wird, wünschen sich viele Frauen auch alternative Behandlungsformen ohne Hormone.

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause spricht sich neben der hormonellen Therapie ausdrücklich für weitere Therapieoptionen wie Verhaltenstherapie und nicht-hormonelle Behandlungen beispielsweise die Phytotherapie aus. Sie empfiehlt Ärzten, unter peri- oder postmenopausalen Symptomatik leidenden Frauen, über sämtliche Therapieoptionen zu informieren. So können sich durchaus Präparate der Traubensilberkerze (Cimifuga racemosa; Actaea racemosa), des Rotklees (Trifolium pratense), des sibirischen Rhabarbers (Rheum rhapontikum) zur Verminderung von Hitzewallungen eignen. Die Leitlinie spricht davon, dass bei der Verwendung dieser aus Pflanzen zubereiteten Arzneimittel durchaus von einem möglichen Nutzen und einem geringen Risiko ausgegangen werden kann.

Im Leben einer Frau ist der Eintritt in die Wechseljahre ein biologischer Meilenstein. Damit sie fundierte Entscheidungen über ihren individuellen Lebensstil und die passende mögliche Behandlungen treffen können, sind sie auf ärztlichen Rat und umfassende Informationen angewiesen. Das gilt besonders auch für die Auswahl eines komplementären Phytotherapeutikums.

Die Wirkweise dieser Pflanzenpräparate beruht auf den umstrittenen Phyto-Östrogenen. Möglicherweise ebnet die neue ärztlichen Leitlinie zur Peri- und Postmenopause den Phyto-Östrogenen nun den Weg als alternative Behandlungsoption. Im Vergleich zu den körpereigenen Östrogenen sollen beispielsweise die Soja-Phyto-Östrogene eine vergleichsweise geringe Wirkstärke haben, aber bei ausreichender ernährungsbedingter Zufuhr Wirkung zeigen. 

Allerdings weist die S3-Leitlinie auch auf begründete Unsicherheiten seitens der Behandler und Behandlerinnen im Umgang mit Phytotherapeutika hin. Aus der Vielzahl angebotener Zubereitungen ergibt sich eine gewisse Unübersichtlichkeit in der Zusammensetzung und Wirkweise der Präparate. Das schränkt somit auch die Berücksichtigung möglicher unerwünschter Arzneimittelwirkungen ein. Andererseits handelt es sich um pflanzliche Präparate. Starke Schwankungen in der Zusammensetzung und im Wirkstoffgehalt sind nicht selten. Abhängig vom Herkunftsgebiet und dem Erntezeitraum unterliegen sie natürlichen Schwankungen. Das beeinflusst die Wirkweise der Präparate ganz unmittelbar. Geringe Erfahrungen bestehen bisher zu den Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Häufig können sie nicht ausgeschlossen und sehr schwer eingegrenzt werden können.

Die oben aufgeführten Probleme, sind den britischen Kollegen des National Institute for Health and Care Excellence (NICE) wohl bekannt. Sie vertreten allerdings die Meinung, dass Phytoöstrogene (Isoflavone, z.B. in Sojamilch, Sojamehl) und Traubensilberkerzen-Präparate bei Frauen mit peri- oder postmenopausalen Symptomatik besser wirksam sind als Placebos. Jedoch schneiden sie nicht signifikant besser im Vergleich zu kombiniertem Östrogen plus Gestagen ab. Auch die britischen Experten teilen die Sorgen bezüglich der Medikamentensicherheit bei Phytoöstrogenen (Isoflavonen) und Traubensilberkerzen-Präparaten. Ihre Besorgnis betrifft vor allem die bisher unbekannten Risiken. Die bisher völlig unzureichende Studienlage für Anwendungen von pflanzlichen Heilmitteln im Fachgebiet Gynäkologie verstärkt oftmals die Unsicherheit der verschreibenden Ärzte und Ärztinnen. Unbestritten können die während der Peri- und Menopause auftretenden Schlafstörungen, Niedergeschlagenheit, Stimmungsschwankungen, Ängste, sexuelle Probleme und Gelenkbeschwerden durchaus im Zusammenhang mit den hormonellen Veränderungen stehen. Allerdings konnte das bisher nicht eindeutig belegt, aber eben auch nicht ausgeschlossen werden. Pflanzliche Heilmittel werden in Zukunft bei der Behandlung von psychischen Problemen, physischen Einschränkungen und zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens eine wesentlich grössere Rolle spielen als heute.


Quellen:

https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-062l_S3_HT_Peri-Postmenopause-Diagnostik-Interventionen_2020-12.pdf; 13.12.2020.

https://www.nice.org.uk/guidance/ng23/evidence/full-guideline-pdf-559549261; 30.11.2020.

Ähnliche Beiträge

  • Ringelblumen können das!

    Ringelblumen sind die wahren Wundheiler unter den Pflanzen. Ihre Grünkraft – die stärkste und wirkungsvollste Kraft unter den Heilkräften – pries Hildegard von Bingen. Bereits sie wies in ihrer Physica dem „Buch der einfachen Medizin“ auf das breite Wirkungsspektrum der Ringelblume hin.  Ihre Empfehlungen für die Verwendung der schönen Gartenpflanze zielten speziell auf Probleme und Erkrankungen…

  • Jetzt wird es süß!

    Die grauen kalten Tage stehen uns ins Haus. Wie gut, dass die Natur noch ein paar Geschenke parat hält! Ein paar sammelnswerte herbe Früchtchen lassen sich mit wenig Aufwand in süsse Köstlichkeiten verwandeln. Das schafft gute Laune! Beim Sammeln, beim Zubereiten und natürlich beim Naschen. Hagebutten Manch einer nennt sie auch Hiffen oder Hagebutzen oder…

  • Arzneipflanze des Jahres 2021: Myrrhenbaum – Commiphora myrrha

    Das sind doch gute Aussichten für das Jahr 2021. Der Myrrhenbaum (Commiphora myrrha) wurde vom Würzburger interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gekürt. „Die Myrrhe ist die Träne eines in Arabien wachsenden, der ägyptischen Akazie ähnlichen Baumes.“ DIOSKURIDES, DE MATERIA MEDICA Obwohl der Myrrhenbaum keine einheimische Pflanze ist, gibt es eine ganz…

  • Ran an die Brennnesseln!

    Ideal als Gemüse oder Tee für die Frühjahrskur Keiner muss sich in die Nesseln setzen! Bewaffnet mit Haushaltshandschuhen und Schere ist gerade im Frühjahr die beste Erntezeit eines jungen frischen Wildgemüses. Die Kraft der kleinen Pflanzen bekommt man sofort auf der ungeschützten Haut zu spüren. Die winzigen Nesseln auf der Blattoberfläche sind jetzt hochaktiv und…

  • Und sie wirkt doch!

    Grosse Hindernisse zur Anerkennung pflanzlicher Heilmittel sind in vielen Fällen fehlende oder unzureichende Belege für deren Wirksamkeit. Bei der Cranberry (Vaccinium macrocarpon) sind die Forscher nun einen Schritt vorangekommen. Aus den Ergebnissen einer im Mai 2023 veröffentlichten Meta-Analyse geht hervor, dass die Einnahme von Cranberry-Präparaten zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen beitragen können. 

  • |

    Johanniskraut – allein die Blüten stimmen froh

    Johanniskraut (Hypericum perforatum) Die knallgelben Blüten des Johanniskrauts künden vom Mitsommer. Sonnenwenden waren schon immer für die naturnahen Völker von grosser Bedeutung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Heilige Johannes mit Namenstag am 24. Juni als Namensgeber für das Heilkraut fungiert. Sein Geburtstag liegt genau sechs Monate vor Christi Geburt. Es ranken sich eine…