Unsere Grüne Kraft

Das Heilwissen der Familie Stoll in 22 Rezepten mit den alten Verdächtigen und in gewohnter Weise einer Vielzahl weiterer praktischer Tipps.

Das Heilwissen der Familie Storl

Vorstellung des Buches über natürliche Heilmittel von Christine Storl

Christine Storl lässt uns teilhaben am generationenvererbten Heilwissen ihrer Familie und dem, was sie gemeinsam mit ihrem Mann Wolf-Dieter Storl sich im Laufe des Lebens erarbeitet haben. Ganz bescheiden beschränkt sich die Autorin auf 22 natürliche Heilmittel, welche selbstverständlich zum Grossteil Kräuter sind.

Wer in diesem Buch die grosse Bilanz der Storlchen Heilerfahrung sucht, wird enttäuscht werden. Es ist ein Buch, das an Leserinnen und Leser adressiert ist, welche die „grüne Kraft“ und die natürlichen Heilmittel in ihren Familienalltag integrieren möchten. Dementsprechend schlicht sind die Erklärungen und hilfreichen Rezepte gehalten. Es ist ein G’schichterl-Buch. Viel Persönliches, Erfahrenes und Erinnerungen an Orte und Geschehnisse ihrer Lebensreise umrahmen die Betrachtungen der einzelnen Heilmittel. Erheiternde und zuweilen belehrende Anekdoten, persönliche Einblicke, Rückblenden und Bilder aus dem Familienalbum gestatten dem Leser den Blick durchs Schlüsselloch bei Storls.

Wer die kleinen hilfreichen Haus- und Hilfsmittel für die alltäglichen Zipperlein sucht, wird in diesem Buch fündig. Vieles ist Wissen, was bereits die Grosseltern kannten. Das Buch ist ein gelungener Beitrag die altbekannten Erfahrungen und Kenntnisse der Volksheilkunde zu erhalten und weiterzugeben.

Schöne Fotografien von den Pflanzen, zu den Rezepten und den Anwendungen illustrieren das Beschriebene und geben eine gute Orientierung. Das Layout und die grafische Bearbeitung spiegeln sehr gut den unterhaltsamen Charakter des Inhalts wieder

Es ist bereits die zweite Auflage im praktischen Hardcover. Herausgeber ist der Münchener Gräfe und Unzer Verlag.

Ähnliche Beiträge

  • Ursprung und Behandlung der Krankheiten – Causa et Curae

    Band II der Werksausgabe Hildegard von Bingen Die Neuübersetzung von Ortrun Riha aus dem Lateinischen – eine Kurzbesprechung Die Medizinhistorikerin Ortrun Riha hat es ihren Lesern mit der Neuübersetzung des zweiten Heilkundebuches der Hildegard von Bingen wieder einmal einfach gemacht. Den historischen Text hat sie nicht nur sprachlich neu umgesetzt, Quellen abgeglichen, Abweichungen aufgezeigt. Ihre…

  • Kräuterkunde

    Das Standardwerk zur Kräuterkunde Besprechung des Buches von Wolf-Dieter Storl Das vom Kulturanthropologen Wolf-Dieter Storl verfasste und bereits 1996 veröffentlichte Buch liegt mittlerweile in der 15. Auflage vor. Es ist ein Dauerbrenner. Die Bezeichnung Standardwerk ist nicht zu weit gegriffen, wenn auch der Titel eine umfassende Beschreibung von Pflanzen vermuten lassen könnte. Genau darum geht…

  • Kneipps Hausapotheke

    Bewährte Hausmittel aus dem Garten Gottes Vorstellung des Klassikers vom Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp Das Büchlein ist aktuell wie nie. Förmlich hört man den Pfarrer Kneipp wettern gegen die menschliche Unvernunft, die modische Torheiten hofiert, anstatt sich altbekannten und bewährten Hausmitteln und Heilpflanzen zu bedienen. Insofern ist das Buch nicht nur eine lehrreich, anregende sondern auch…

  • Rindenmedizin

    Vorstellung des Buches von Eunike Grahofer über altes Heilwissen Die Pflanzenheilkunde beschäftigt sich traditionell mit Blüten, Blättern, Früchten Wurzel und in einigen Fällen, wie beispielsweise im Falle der Eiche mit der Rinde. Ein ganzes Buch hat die bekannte österreichische Autorin Eunike Grahofer allein dem Thema ‚Rinden-Medizin‘ gewidmet. Rinden sind meist ein trockenes, derbes Material. Passenderweise…

  • Das große Buch der Hildegard von Bingen

    Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden Vorstellung des im Naumann & Göbel Verlag erschienen Buches Das Buch mit dem vielversprechenden Titel ist fürs Regal. Es ist eines der Bücher, die verschenkt werden, auf Basaren landen oder einfach das heimische Bücherregal füllen. Das ist wirklich schade! Der feste Einband ist praktisch. Die gesamte grafische Aufarbeitung ist…

  • La Farmacia nel Chiostro

    Conoscere le pianti officinali, per l‘ alimentazione e la salute Vorstellung des durch die Abbazia di Praglia herausgegebenen Buches von Matteo Zampieri und D. Eduardo OSB Das allgemeine Interesse an der Klostermedizin ist scheinbar zu neuem Leben erwacht. Dem entsprechend erscheinen in kurzen Abständen zahlreiche Publikationen zu diesem durchaus interessanten Thema. Das am Ende des…