Das große Buch der Hildegard von Bingen

Buchtitel Hildegard von Bingen

Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden

Vorstellung des im Naumann & Göbel Verlag erschienen Buches

Das Buch mit dem vielversprechenden Titel ist fürs Regal. Es ist eines der Bücher, die verschenkt werden, auf Basaren landen oder einfach das heimische Bücherregal füllen. Das ist wirklich schade! Der feste Einband ist praktisch. Die gesamte grafische Aufarbeitung ist eine gute Arbeit. Die schöne Bebilderung mit historischen Motiven und Bildmaterial verleitet durchaus zum Blättern. Der grosse Mangel des Buches offenbart sich relativ schnell: es orientiert sich am Zeitgeist. Vor allem bietet es eine Unzahl an Rezepten, die alle auf die heutige zeitgemässe Küchenkultur abzielen. Da drängt sich die Fragestellung auf, war Hildegard eine Köchin?  Es folgt ein Lobpreis des Dinkels. Hildegards Lieblingspflanze der Diptam fehlt gänzlich. Das ist unverständlich, da gerade diese Heilpflanze in der von ihr empfohlenen Küche eine grosse Rolle spielt.

Die Auswahl der Rezepte erscheint bedenklich.  Beispielsweise wird für den Dinkelburger (Seite 85) als Zutat Beinwell empfohlen. Die Giftigkeit des Beinwells dürfte dem Autoren entgangen sein, dem der es probiert hat hoffentlich auch.

Es spricht für einen guten Humor der Autoren. Einerseits wird thematisch die von Hildebard propagierte magere Kost aufgegriffen. Andererseits findet sich Seiten später ein Auflaufrezept mit immerhin fetten 200 Gramm Schlagsahne. Wieso in dem Buch auf Kaffee und schwarzen Tee eingegangen wird, bleibt rätselhaft. Beides war zur Zeit der visionären Äbtissin unbekannt.

Wünschenswert wäre gewesen, wenn die Heillehre Hildegard von Bingens nicht nur gestreift sondern statt dessen die Thematik vertiefend ausgearbeitet worden wäre. Die Aufarbeitung der Grundlagen ihres Heilwissens ist oberflächlich, obwohl für das Buch zahlreiche und gute Quellen verwendet wurden.

Das Buch widerspiegelt Zeitgeist in Anlehnung auf ein gut zu vermarktendes Thema: Hildegard von Bingen. Das wird ihr aber nicht gerecht. Hildegard von Bingen war kein Zeitgeist. Sie ist zeitlos, mit ihren Visionen, ihrer Menschensicht und ihren Erkenntnissen der Naturheilkunde.

Ähnliche Beiträge

  • La Farmacia nel Chiostro

    Conoscere le pianti officinali, per l‘ alimentazione e la salute Vorstellung des durch die Abbazia di Praglia herausgegebenen Buches von Matteo Zampieri und D. Eduardo OSB Das allgemeine Interesse an der Klostermedizin ist scheinbar zu neuem Leben erwacht. Dem entsprechend erscheinen in kurzen Abständen zahlreiche Publikationen zu diesem durchaus interessanten Thema. Das am Ende des…

  • |

    Liebstöckel – das Maggi-Kraut

    Liebstöckel (Levisticum officinale) Das Kraut ist uns allgemein bekannt als Suppenwürze. Unverkennbar ist sein Aroma. Es steigt schon beim Reiben der Blätter in die Nase. Der charakteristische Geschmack der grünen grobzackigen Blätter hat den Volksmund zur Benennung Maggikraut verleitet. Seit mehr als tausend Jahren ist die Pflanze in unseren Breiten zu Hause. Sie stammt urpsrünglich…

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • | |

    Heil-Ziest – das gute Bienenfutter

    Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als Amulettkraut bezeichnet. Man rechnet der kleinen Pflanze mit den süsslich duftenden Blütenständen Kräfte zum Abwehr von Hexenzauber zu. Unklare Quellen behaupten, es wirke aufbauend das Kraut zu rauchen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen wurde da schon…

  • | |

    Verbene – das Eisenkraut

    Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia…