Krampf lass nach!

Ein Bleiglasfenster, bemalt mit einer Kräuterhexe im Treppenhaus der Hamburger Dammtorpraxis.

Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt

Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten Muskulatur ist Aufgabe des vegetativen Nervensystems (Sympathikus – Parasympahtikus). Während bei Koliken die Muskulatur in der Regel durch ein Hindernis blockiert ist, sind bei Krämpfen (Spasmen) häufig Störungen im Elektrolythaushalt oder des Stoffwechsels die Ursachen.[1] Im besten Fall reichen Handauflegen und leichte Massagen, um die Kontraktion zu lösen. Doch oftmals verlangt die Heftigkeit des Schmerzgeschehens nach einem Mittel, das wirksam den krampfhaften Schmerz oder dessen Ursache vertreibt. Neben zahlreichen Medikamenten bieten sich für die Entlastung und die Auflösung von Krämpfen eine Reihe von Wirkstoffen aus der Pflanzenheilkunde an.

Altbewährtes Wissen

Erstaunlicherweise ist vieles über die Wirkweisen krampflösender Arzneipflanzen unbekannt. Zwar sind zum grossen Teil die wirksamen Stoffgruppen bereits identifiziert. Allerdings ist über die Pharmokinetik spasmolytisch (krampflösend) wirkenden Inhaltsstoffe relativ wenig bekannt. Hier greift weitestgehend das Wissen der Erfahrungsmedizin.

Die unerforschte Seite der Kamille

Apigenin ein Flavonoid, das auch in der Echten Kamille (Matricaria chamomilla L.) vorkommt, wirkt erfahrungsgemäss krampflösend, ohne dass der Mechanismus geklärt ist. So geht es auch den Phenylalkolonen des Galgants (Alpinia officinarum). Ihre krampflösende Wirkung auf die glatte Muskulatur ist bekannt und gilt als erwiesen.[2] Wo genau der Stoff in den biochemischen Mechanismus eingreift, wurde bisher durch die Forschung nicht geklärt.

Konkretes beim Thymian und Rosmarin

Einen Schritt weiter ist man bei zwei wichtigen pflanzlichen Wirkstoffen, die nachweislich spasmolytisch (krampflösend) wirken: Borneol und Valerensäure. 

Das Borneol ein Flavonoid aus der Stoffklasse der bicyclischen Monoterpene, findet sich in bekannten Heilpflanzen mit bekannter krampflösenden Eigenschaften, wie Lavendel, Thymian, Quendel, Salbei, Rosmarin.

Eine Möglichkeit zum Auflösen von Krämpfen der glatten Muskulatur besteht im Ausschalten der Reizübertragung von Nervenzellen auf die Muskelzellen. Diesen Bereich, wo die Nervenzelle an eine Muskelzelle gekoppelt ist, nennt man die motorische Endplatte (neuromuskuläre Synapse). Zwischen der Nervenzelle und der Muskelzelle besteht ein Spalt. Ein Neurotransmitter namens Acteylcholin überwindet bei der Reizübertragung den Synapsenspalt und überträgt so das Signal an die Muskelzelle. Bei Hemmung der Acetylcholin-Freisetzung oder der Aufnahme durch die Rezeptoren, wird die Signalübertragung blockiert.

Beim Borneol geht man davon aus, dass der Neurotransmitter Acteylcholin mit dem Borneol eine Bindung eingeht und auf diesem Wege seine Funktion verliert.[3] Das bedeutet, der Neurotransmitter kann an den spezifischen nAChR-Rezeptoren der Muskelzelle nicht wirken.[4] Die Kontraktion (das Zusammenziehen) des Muskels bleibt aus.

Rätselhafte Wirkung der Baldrianwurzel

Neben der Hemmung der Acteylcholinfreisetzung in der Präsynapse (Nervenzelle) kann die Entspannung der Muskelzellen auch durch die Blockade von Rezeptoren erreicht werden. Vieles spricht dafür, dass die Valerensäure der Baldrianwurzel dazu in der Lage ist. Ein wahrscheinlicher Angriffspunkt sind die GABAA-Rezeptoren der Nervenzellen. Unter der Annahme, dass die Valerensäure an diese Rezeptoren bindet, würde es zu einer Hyperpolarisation der Zelle kommen. Das bedeutet, es würde eine Hemmung der Transmitter-Freisetzung erfolgen. Ohne Transmitter wird die Weiterleitung von neuronalen Impulsen zwischen den Nervenzellen unterbrochen. Das heisst, der die Aktivität auslösende Impuls erreicht die Muskelzelle nicht. Obwohl der genaue Wirkmechanismus noch nicht geklärt ist, spricht vieles dafür, dass die Valerensäure (Baldrianwurzel) auf diesem Wege die muskelrelaxierende Wirkung auslöst.[5]

Ist der Extrakt der Wirkstoff?

Die Wirkung des Echten Baldrians (Valeriana officinalis) ist vielfältig. Das könnte an der Vielzahl der enthaltenen Inhaltsstoffe liegen. Neben den anerkannten Anwendungen bei Schlafstörungen und seelischem Stress, scheint er auch das Potential für weitere die Psyche beeinträchtigende Krankheitsbilder zu haben. Lange Zeit fokussierte sich die Forschung auf die Valerensäure. Sie scheint allerdings nicht der alleinige Auslöser für die positiven Wirkungen des Baldrains zu sein. Möglicherweise spielen weitere Inhaltsstoffe eine grössere Rolle. In der Diskussion wird das in der Phytotherapie oft beobachtete Zusammenspiel der Substanzen nicht ausgeschlossen.


Quellen:

[1] https://flexikon.doccheck.com/de/

[2] Pharmakognosie Phytopharmazie; Hänsel Sticher, 9. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2010

[3] [4] https://doi.org/10.1016/S0006-2952(02)01444-2

[5] DOI: 10.1055/s-2007-993761

Ähnliche Beiträge

  • |

    Waldmeister – das wohlriechende Labkraut

    Waldmeister (Galium odoratum) Es ist ein Duft der Kindheit – der typische aromatische Geruch des Waldmeisters. Wir erkennen ihn sofort und erinnern uns an Pudding, Eiscreme, Sirup und Götterspeise. Vielen ist er noch ein Begriff als Aromaspender für die traditionelle Maibowle. In den späten siebziger Jahren kam der beliebte Waldmeister in Verruf und die Anwendung…

  • Mehr als eine schöne Tradition!

    Zum Hochfest Mariä Himmelfahrt werden traditionell auch die in Sträusse gebundenen Heil-Kräuter gesegnet. Die Kräuter einen Glaube und Brauchtum. Schützen sollen die sogenannten Kräuterbuschen das Haus, den Hof, das liebe Vieh und alle, die unter dem Dach leben und arbeiten. Im Stall aufgehängte Kräutersträusse dienen der Abwehr von Krankheiten und bösen Geistern – so der…

  • |

    Weide – schnellwüchsiger Schattenspender

    Weide (Salix) Kaum ein Baum ist so prägend in unseren Kulturlandschaften wie die vielgestaltigen Weidenbäume (Salicaceae). Rund 30 einheimische Arten sollen es sein. Manche von ihnen werden bis zu 20-25 Meter hoch, vielfach begrenzen die eindrücklichen Bäume Wasserläufe, finden sich in Auwäldern in bester Gesellschaft oder begrenzen in Gestalt von Sträuchern Feldraine und Waldgebiete. Aufgrund…

  • |

    Frauenmantel – der Helfer in der Rabatte

    Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) Der Frauenmantel ist der Familie der Rosengewächse zugehörig. Die grossflächigen Blätter , der am Boden üppig sich ausbreitenden Pflanze freuen sich bei Gärtnern grosser Beliebtheit. Weitere geläufige Namen des Frauenmantels sind die Bezeichnungen als Silbermantel, Marienmantel, Himmelstau und Allerfrauenheil. Seine krautigen grünen Blätter bedecken den Boden wie einen Mantel und sammeln dabei…

  • Über den grünen Klee

    Mehr als 245 Arten umfasst die Pflanzengattung Trifolium, zu deutsch: der Klee. Das Typische am Klee ist seine Blattform. Drei obenständige Laubblätter stehen um einen Knoten nebeneinander. Oberflächlich betrachtet bilden die drei Laubblättchen eine Einheit. Das inspirierte einst einen irischen Mönch namens Patrick zur einer fast banalen aber sehr bildhaften Erläuterung der heiligen Dreieinigkeit. Seine…

  • Sportunfall?

    Expertenrat ist teuer Bevor die Gesellschaft für Phytotherapie e. V. in Bedeutungslosigkeit versinkt, stellte sie im Juli diesen Jahres eine Pressemitteilung zu „Arzneipflanzen bei Sportverletzungen“ ins Netz. Ebenso dramatisch wie der gewählte Titel der Meldung so inhaltsleer war der Pressetext. Mehr als die üblichen Verdächtigen fiel der ehrenwerten Gesellschaft nicht ein. Die erwähnte vergleichende Studie…