Blüten der Käsepappel

Käsepappel (Malva neglecta)

Die Übersetzung ihres lateinischen Namens lautet „die Ignorierte“. Tatsächlich gibt es in den Kräuterbüchern der Volksmedizin Überschneidungen zwischen der kultivierten und farbenprächtigen Malve und der unscheinbareren Käsepappel. Die Käsepappel ist ein wildwachsendes Malvengewächs. Ihre Blüten erfreuen im Spätsommer und Herbst. Inspiration für die Namensgebung der Pflanze waren wohl die Fruchtstände. Sie gleichen der Form kleiner Käselaibe in Miniaturausgabe. Einen sehr langen und guten Ruf besitzt die Käsepappel als Heilpflanze. In der Volksmedizin wird sie verwendet aufgrund ihrer schleimbildenden Inhaltsstoffe. Diese unterstützen die Linderung von Schleimhautreizungen im Hals-, Mund- und Rachenraum. Bevorzugte Verwendung finden hierbei nicht die Blüten sondern die Blätter in getrockneter Form.

Die Wirkung der Blätter wird nicht in der Monografie des BGA/BfArM (Kommission E) bestätigt aber im Jahre 2019 durch die EMA/HMPC anerkannt. Das veröffentlichte Dokument können Sie hier einsehen Statement Malvae Folium.

Die europäische Arzneimittelbhörde (HMPC) schlussfolgerte, dass Zubereitungen mit Malven- und Käsepappelblättern zur Behandlung von Mund- oder Rachenreizungen und damit verbundenem trockenem Husten eingesetzt werden können. Auch bei leichten Beschwerden des Magens und des Darms können Teezubereitungen aus Käsepappelblättern zur Linderung der Beschwerden beitragen. Die Einstufung erfolgte als traditionelles Heilmittel.

Inhaltsstoffe:

Schleimstoffe, Malvin

Wirkung:

schleimbildend, reizlindernd

Gegenanzeigen:

Es kann zu Überempfindlichkeitsreaktionen auf die Inhaltsstoffe kommen.

Ärztlicher Rat ist erforderlich:

Magen- oder Darmbeschwerden, die während der Einnahme von Zubereitungen mit Käsepappelblättern länger als 2 Wochen bestehen, müssen durch einen Arzt abgeklärt werden.

Rachenreizungen oder Beschwerden im Mundraum, die nicht innerhalb 1 Woche abklingen oder sich unter der Einnahme von Käsepappel-Zubereitungen verschlimmern, bedürfen einer ärztlichen Behandlung.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Huflattich – Blüten gegen Husten

    Huflattich (Tussilago farfara) Leuchtend gelbe Huflattichblüten sind das erste pflanzliche Hustenmittel, das bereits am Ende der Erkältungssaison zum Sammeln einlädt. Sie sind nicht schwer zu finden. Im Frühjahr besiedeln auffällige Blütenkolonien vorzugweise sandige und durchlässige Böden. Später im Jahr entwickelt er ein grobes Geflecht mit grossen ausgeprägten Blättern. Die kleinen zierlichen Blütenköpfe werden im Frühjahr…

  • | |

    Rosskastanie – der Venenpfleger

    Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Kein Baum zeichnet ein so klares Bild von den herrschenden Jahreszeiten wie die Kastanie. Das Ende des Winters lässt sich an den dicken harzigen Knospen ablesen. Im Frühling schmücken sich die grünen Riesen mit duftenden weissen Blütenkerzen. Den Sommer über bis zum Herbst bietet das grosse dichte Blätterdach Schatten und frische Luft….

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Bibernelle – schüchtern und unbekannt

    Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) Die kleine Bibernelle ist ein wildwachsender Doldenblütler, der leicht mit anderen aus der Pflanzenfamilie verwechselt werden kann. Daher sei Vorsicht angeraten beim Sammeln der Wurzeln. Wer auf Nummer Sicher gehen will, dem sei der Anbau der Kleinen Bibernelle (Pimpinella saxifraga) im Garten ans Herz gelegt. Allerdings ist hierfür auch ein wenig…

  • |

    Giersch – der Hipster unter den Wildkräutern

    Giersch (Aegopodium podagraria) Das Wildkraut Giersch oder Geissfuss ist zur Zeit in aller Munde. Es wird mit zahlreichen Rezeptvorschlägen und Zuschreibungen von gesundheitsfördernden Eigenschaften zum trendigen Wildgemüse und zur Wunderpflanze hochstilisiert. Bekannter und fast schon berüchtigt ist er als renitentes Unkraut. Im Frühjar wuchert er flächendeckend mit seinen typischen doppelt dreizähligen Blattspreiten, und in den…

  • |

    Dill – das sommerliche Würzkraut

    Dill (Anethum graveolens) Über den Dill berichteten bereits die Väter der abendländischen Heilkunde, dass in erster Linie seine Samen von heilkräftiger Wirkung seien. Das würzige Dillkraut und die Wurzeln seien nachrangig zu behandeln. Für den Gärtner ist das alles ganz einfach: das würzige und feinfiedrige Dillkraut wandert in den Gurkensalat. Die Samen hingegen lohnt es,…