Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenblätterbowle.

Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenbowle.

Die Haut ist der Spiegel der Seele. Körperliches und seelisches Wohlbefinden drückt der Zustand unserer Haut aus. Ein Bad in Rosenblättern ist der oft beschriebene Gipfel von Genuss und Lebensfreude. Oft wird übersehen, dass Rosenblätter erwiesenermaßen ganz natürliche Heilmittel sind. Allein ihr Duft und die Farbe erwecken positive Emotionen. Nicht nur das wunderbare Aroma der Blüten macht die Rose als Heilpflanze begehrt. Nachweislich besitzt sie heilende Kräfte für die Haut! Seit dem Altertum wird sie als Blume der Liebe verehrt. Warum nicht sich selbst ein wenig Liebe schenken? Mit einer Rosenbowle könnt ihr die Liebe auch glasweise austeilen!


Rezept für eine erfrischende Rosenbowle

Verwendet bitte nur unbehandelte Rosen! Sie zu erhalten ist zuweilen schwierig, weil in den Gärten Dünger und Pflanzenschutzmittel zur Pflege der Pflanzen eingesetzt werden. Alternativ dazu könnt ihr natürlich die Blätter der Wildrose sammeln, die ihr vielfach an Wegrainen und Feldrändern findet.

Ein aromatisch prickelndes Ereignis für laue Sommerabende

  • 2 handvoll frische Rosenblätter
  • 1 Flasche Frascati (0,7 l)
  • 2 cl Weinbrand oder Cognac
  • eine winzige Prise Salz
  • 1 Flasche Crémant d’Alsace oder Mineralwasser

Die Rosenblätter werden vorsichtig trockengetupft bevor sie im Bowlengefäß zusammen mit dem Weinbrand und dem Zucker angesetzt werden. Zum Ziehen werden sie cirka zwei Stunden einem kühlen und dunklen Ort stehen gelassen. Danach wird der Wein hinzugegeben. Nach einer weiteren Wartezeit von zwei Stunden kann die Bowle kredenzt und mit dem Schaumwein oder dem Mineralwasser aufgefüllt werden.


Rezept für einen Rosenblättertee

Rosenblättertee ist in der Pflanzenheilkunde ein bewährter Helfer bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie bei entzündlichen Beschwerden der Haut. Die Inhaltsstoffe wirken nervenstärkend und zudem zusammenziehend auf Eiweißverbindungen.

Rosenblättertee für den Mund und die Haut

  • 2-3 Esslöffel frische Rosenblätter
  • ½ Liter heisses Wasser

Nach dem Übergiessen die Teezbereitung nur 5 Minuten ziehen lassen. Es wird sonst zu bitter.

Alternativ zu Rosenblättern können für die Teezubereitung bereits die Knospen oder die frühen Blütenstände verwendet werden.

Übrigens, an den Aromen werdet ihr doppelt Freude haben. Das wertvolle Aroma spürt ihr nicht nur in der Nase und auf den Lippen. Die Haut wird es allmählich wieder ausatmen. Den Duft werdet ihr spüren!

Ähnliche Beiträge

  • |

    Liebstöckel – das Maggi-Kraut

    Liebstöckel (Levisticum officinale) Das Kraut ist uns allgemein bekannt als Suppenwürze. Unverkennbar ist sein Aroma. Es steigt schon beim Reiben der Blätter in die Nase. Der charakteristische Geschmack der grünen grobzackigen Blätter hat den Volksmund zur Benennung Maggikraut verleitet. Seit mehr als tausend Jahren ist die Pflanze in unseren Breiten zu Hause. Sie stammt urpsrünglich…

  • Pflanzliche Wirkstoffe gegen Diabetes?

    Trotz intensiver Forschung sind bisher nur wenige geeignete pflanzliche Arzneistoffe im Kampf gegen Diabetes mellitus bekannt.  Immer wieder durchforsten Biologen, Ethnobotaniker, Pharmazeuten die Pflanzenwelt nach Bekannten oder Neuem auf der Suche nach geeigneten Wirkstoffen. Aktuell sind eine Menge einheimischer und exotischer Pflanzen im Gespräch, z. B. das Indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum…

  • Artischocken: Gemüse oder Medizin?

    Eine Distel kommt zu Ehren! Die österreichische Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) hat die Artischocke (Cynara cardunculus L.) zur Arzneipflanze des Jahres 2025 auserkoren. Wer meint, das hänge mit einer betonten Fettleibigkeit der Alpenlandbewohner und ihrer fett- und zuckerlastigen Essgewohnheiten zusammen, der irrt. Sie sind nicht adipöser als all die anderen Europäer. Auch sie kämpfen…

  • Ganz ruhig werden!

    Mit der Kraft heilender Kräuter endlich Ruhe finden. Es gibt einfach Situationen, in denen das altbewährte Mantra „Immer mit der Ruhe!“ nicht mehr weiterhilft. Das Herz schlägt bis zum Hals. Die Gedanken schwirren. Gelassenheit und klares Denken werden zur Herausforderung. Rastlosigkeit und Gereiztheit bestimmen die Tagesordnung. Wer kennt das nicht? Ein altes Hausrezept Selbst die…

  • Die Heilpflanzen des Jahres 2019

    Zwei in Einem? Das neue Jahr startet mit einem Kuriosum. Zwei unterschiedliche Pflanzen wurden zur Heilpflanze des Jahres 2019 gewählt – das Johanniskraut (Hypericum perforatum) und der Weißdorn (Crataegus). Um ganz genau zu sein: der Weißdorn ist die Arzneipflanze des Jahres 2019. Das Ganze scheint ein wenig abwegig und verworren. Der Unterschied liegt lediglich in…

  • |

    Wundklee – das Zauberkraut

    Berg-Wundklee (Anthyllis montana) Der Wundklee kommt mit einfachsten Böden zurecht. Als Tiefwurzler holt er sich die Nährstoffe und das Wasser aus tieferen Erdschichten. Daher wird er gerne für die Befestigung von lockeren Gestein und kargen Wiesen genutzt. Was der Ursprung für die Bezeichnung als Zauber- oder Schreikraut sein könnte, ist schwer zu sagen. Es soll…