|

Melisse – das belebende Kraut

Diese schöne Melissenpflänzchen wächst in einem Garten des bekannten Dorfes Taize im Burgund.

Melisse (Melissa officinalis)

Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Hildegard von Bingen schätzte sie als Helferin gegen Müdigkeit und Traurigkeit, und schrieb darüber: „Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die Milz berührt und daher das Herz erfreut wird.“

Bei Stress und Schlaflosigkeit hilft die tonisierende Wirkung der Melisse

Die seit Alters her bekannte Eignung der Melisse, positiv bei psychsichem Stress und Schlaflosigkeit zu wirken, ist offiziell bestätigt. Mit der Anerkennung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel wurde das zum Ausdruck gebracht. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die symptomatischen Behandlung von leichten Magen-Darm-Beschwerden. Bei Völlegefühl und Blähungen kann die Anwendung von Melisse zur Linderung verschaffen und zum Abklingen der Symptome beitragen.

Blühende Melisse. Sie wird auch als Zitronenmelisse bezeichnet. Ihr frischer Duft wirkt leicht zitronig.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Monografie Melisse (Melissa officinalis L., folium)

Neben der angenehmen belebenden und entkrampfenden Wirkung, wird die Melisse wegen ihres frischen Aromas auch als Küchengewürz zum Beispiel für frische Salate geschätzt. Ein guter Durstlöscher zu jeder Zeit ist ein Melissentee aus frischen Blättern. Getrocknete Blätter sind genauso gut, wenn sie vorrätig und schnell zur Hand sind.

Übrigens, bei der Zitronenmelisse handelt es sich tatsächlich um die Heilpflanze Melisse (Melissa officinalis). Der leicht zitronige Duft der Blättchen verhalf ihr zu der im Handel bevorzugten Namen.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Gerbsäure, Glykosid, Saponin, Thymol

Wirkung:

anregend, entspannend, krampflösend, kühlend, virushemmend, antibakteriell, schmerzstillend

Gegenanzeigen:

Die Verabreichung an Kinder im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Sollten die Beschwerden nicht innerhalb des empfohlenen maximalen Verwendungszeitraumes von 2 Wochen abklingen, ist die Konsultation eines Arztes notwendig.

Eine Verwandte aus Amerika:

Beim Reiben der Goldmelissenblätter verströmen sie ein Aroma ähnlich des Majoran. Die Blätter eignen sich zum Aromatisieren von Tee - Oswego Tea.
Beim Reiben der Goldmelissenblätter verströmen sie ein Aroma ähnlich des Majoran. Die Blätter eignen sich zum Aromatisieren von Tee – Oswego Tea.
Eine amerikanische Verwandte ist die Goldmelisse (Monarda didyma). Sie wird als Zier-, Heil- und Duftpflanze genutzt. Der Duft der Blüten ist zitronig.
Eine amerikanische Verwandte ist die Goldmelisse (Monarda didyma). Sie wird als Zier-, Heil- und Duftpflanze genutzt. Der Duft der Blüten ist zitronig.

Ähnliche Beiträge

  • Der perfekte Stresskiller

    Darf es vielleicht Lavendel sein? Der Duft von Lavendel ist per se eine Wohltat für die Riechorgane. Ein Bad in Lavendel ist entspannend. Das Aroma wirkt sanft beruhigend auf das Nervensystem. Man könnte meinen, es liegt daran, dass der Duft an sonnige und frohe Sommertage erinnert. Tatsächlich wirken die Inhaltsstoffe – die ätherischen Öle – stressredzuierend…

  • |

    Herzgespann – für ein Löwenherz

    Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca L.) Das Herzgespann ist eine bereits seit dem Altertum bekannte und viel verwendete Heilpflanze. Bekannt ist sie auch unter den Namen Herzgold oder Löwenschwanzkraut. Das beschreibt einerseits das Anwendungsgebiet und andererseit die Form der grobgezähnten Blätter. Beliebt ist die krautige Pflanze als Zier- und Schmuckpflanze in Bauerngärten. Die Blüten des Lippenblütlers…

  • | |

    Verbene – das Eisenkraut

    Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia…

  • |

    Mönchspfeffer – wirksamer als gedacht

    Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) Um den Mönchspfeffer ranken sich viele Geschichten. Der blaublühende Strauch wird in erster Linie mit Klöstern in Verbindung gebracht. „Honi soit qui mal y pense.“ Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Mag man dabei rufen. Angeblich nutzten Nonnen und Mönche die Früchte des hohen Strauches um körperliche Gelüste zu unterdrücken. Das brachte…

  • |

    Bertram – der Rätselhafte

    Bertram (Anacyclus officinarum) Den Bertram schätzte die Heilkundige Hildegard von Bingen als Mittel zur Stärkung, das die Fäulnis vermindert und das gute Blut vermehrt. Sie preist seine gute Heilkraft, die sanfte Msichung von gemässigter und ziehmlich trockener Wärme. Im Menschen soll sie, ihrer Meinung nach, einen klaren Verstand bewirken. Die interessanten Pflanzenteile des Bertram befinden…

  • |

    Passionsblume – die heilende Exotin

    Passionsblume (Passiflora) Eindrucksvoll sind die Blüten der Passionsblume. Ihren Namen soll sie erhalten haben, weil die Bestandteile ihrer Blüten an die Werkzeuge von Christis Leiden erinnern könnten. Unter Passion wird im Allgemeinen der Leidensweg Jesus Christus und sein Sterben am Kreuz verstanden. Die drei in der Blüte befindlichen Narben sehen aus wie Nägel. Der purpurrote…