|

Efeu – der Hustenstiller

Rankender Efeu an einer Hauswand

Efeu (Hedera helix)

Der Efeu ist uns bekannt als eine kriechende und rankende immergrüne Pflanze aus der Gruppe der Wurzelkletterer. Er rankt sich durch Rabatten, an Gemäuern und ist ein beliebter Friedhofsschmuck. Sämtliche Pflanzenteile und besonders die dunklen Fruchtbeeren des Gemeinen Efeus sind giftig. Verzichten Sie bitte auf das Sammeln und die eigene Zubereitung ohne den Rat eines Apothekers.

Jeder hatte ihn schon einmal

Efeublätter sind ein hochgeschätztes und anerkanntes pflanzliches Arzneimittel, das als Schleimlöser verwendet wird für das Erzeugen von produktivem Husten. Die krampflösende und leicht bronchienberuhigende Wirkung reduziert die Hustenkrämpfe und wirkt entlastend bei Reizhusten. Fast jeder kennt die heilende Wirkung und den bitteren Geschmack bei der Einnahme von Hustentropfen auf Efeubasis. Die Pflanzenextrakte des Efeus werden als Hustensaft oder Heiltees zur Behandlung von festsitzendem Schleim in den Bronchien verwendet.

Die Monografie des EMA/HMPC können Sie hier nachlesen: Monografie Efeublätter (Hedera helix, folium)

Aus den Blättern werden vorzugsweise wässrige oder alkoholische Auszüge hergestellt und zur Behandlung o.g. Krankheitsbilder eingesetzt.

Aufgrund der häufig auftretenden Kontaktallergien und möglichen Hautreizungen ist der Gebrauch von Efeublättern zur Teeherstellung nicht mehr gebräuchlich.

Inhaltsstoffe:

Saponine, Flavonide, Polyacetylene, Helixin, Hederin

Wirkung:

krampflösend, auswurffördernd, beruhigend, bronchienentspannend

Gegenanzeigen: 

Bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder auf die Pflanzen der Araliengewächse sollte die Anwendung unterlassen werden.

Sehen Sie von der Verwendung bei Kindern im Alter unter 2 Jahren wegen der Gefahr der Verschlimmerung der respiratorischen Symptome ab!

Bei anhaltendem oder wiederkehrenden Husten bei Kindern zwischen 2-4 Jahren ist eine medizinische Diagnose vor der Behandlung mit Efeu-Präparaten erforderlich.

Bei Auftreten von Atemnot, Kurzatmigkeit, Fieber oder eitrigem Sputum sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden

Nebenwirkungen von Magen- und Darmbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sowie allergische Reaktionen wie Nesselsucht, Hautausschlag und Atembeschwerden wurden bei Efeublättern berichtet, obwohl deren Häufigkeit nicht bekannt ist.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Königskerze – Ihre Majestät die Heilerin

    Königskerze (Verbascum) Sie ist die Königin unter den Heilpflanzen und das demonstrieren auch symbolisch ihre prächtigen gelben Blütenstände. Wie riesige Altarkerzen präsentieren sich die blühenden Pflanzen auf waldigen Wiesen. Die Blätter und Stengel sind filzig behaart wie grau grüner Samt. Sie ist auch bekannt unter dem Namen Wollblume. Wahrscheinlich ist das den flusigen Belägen auf…

  • |

    Estragon – der Schmale mit den würzigen Blättchen

    Estragon (Artemisia dracunculus) Tatsächlich zählt das schmackhafte Würzkraut auch zu den Artemisia-Arten. Das ist eine ziemlich aromatische Familie. In unseren Breiten wird der Estragon vornehmlich als Würze für Essigzubereitungen verwendet. Weiter südlich sind die Köche wesentlich einfallsreicher, was die Verwendung von Estragon anbelangt. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Gewürzen wird nur allzuoft vernachlässigt. Tatsächlich enthalten sie oftmals…

  • |

    Bockshornklee – heilende Samen

    Bockshornklee-Samen (Trigonella foenum- graecum L., semen)  Den Bockshornklee mit seinen aromatischen Samen schätzte der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp als eines der besten Heilmittel. Die zu Pulver zermahlenen Früchte empfahl er zur inneren Anwendung bei Fieber und äusserlich bei entzündlichen Hautläsionen. Als Fiebermittel kannte ihn bereits die heilkundige Hildegard von Bingen. Schon wesentlich früher besprach Dioskurides in seinem…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…