|

Efeu – der Hustenstiller

Rankender Efeu an einer Hauswand

Efeu (Hedera helix)

Der Efeu ist uns bekannt als eine kriechende und rankende immergrüne Pflanze aus der Gruppe der Wurzelkletterer. Er rankt sich durch Rabatten, an Gemäuern und ist ein beliebter Friedhofsschmuck. Sämtliche Pflanzenteile und besonders die dunklen Fruchtbeeren des Gemeinen Efeus sind giftig. Verzichten Sie bitte auf das Sammeln und die eigene Zubereitung ohne den Rat eines Apothekers.

Jeder hatte ihn schon einmal

Efeublätter sind ein hochgeschätztes und anerkanntes pflanzliches Arzneimittel, das als Schleimlöser verwendet wird für das Erzeugen von produktivem Husten. Die krampflösende und leicht bronchienberuhigende Wirkung reduziert die Hustenkrämpfe und wirkt entlastend bei Reizhusten. Fast jeder kennt die heilende Wirkung und den bitteren Geschmack bei der Einnahme von Hustentropfen auf Efeubasis. Die Pflanzenextrakte des Efeus werden als Hustensaft oder Heiltees zur Behandlung von festsitzendem Schleim in den Bronchien verwendet.

Die Monografie des EMA/HMPC können Sie hier nachlesen: Monografie Efeublätter (Hedera helix, folium)

Aus den Blättern werden vorzugsweise wässrige oder alkoholische Auszüge hergestellt und zur Behandlung o.g. Krankheitsbilder eingesetzt.

Aufgrund der häufig auftretenden Kontaktallergien und möglichen Hautreizungen ist der Gebrauch von Efeublättern zur Teeherstellung nicht mehr gebräuchlich.

Inhaltsstoffe:

Saponine, Flavonide, Polyacetylene, Helixin, Hederin

Wirkung:

krampflösend, auswurffördernd, beruhigend, bronchienentspannend

Gegenanzeigen: 

Bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder auf die Pflanzen der Araliengewächse sollte die Anwendung unterlassen werden.

Sehen Sie von der Verwendung bei Kindern im Alter unter 2 Jahren wegen der Gefahr der Verschlimmerung der respiratorischen Symptome ab!

Bei anhaltendem oder wiederkehrenden Husten bei Kindern zwischen 2-4 Jahren ist eine medizinische Diagnose vor der Behandlung mit Efeu-Präparaten erforderlich.

Bei Auftreten von Atemnot, Kurzatmigkeit, Fieber oder eitrigem Sputum sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden

Nebenwirkungen von Magen- und Darmbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sowie allergische Reaktionen wie Nesselsucht, Hautausschlag und Atembeschwerden wurden bei Efeublättern berichtet, obwohl deren Häufigkeit nicht bekannt ist.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…

  • |

    Eichenrinde – ein ewiger Schutz

    Eichen (Quercus) Als der heilige Bonifatius im Jahre 723 die dem germanischen Gott Thor geweihte Eiche nahe Geismar fällen ließ, setzte er mit diesem brachialen Akt ein Fanal der siegreichen Christianisierung des Frankenlandes. Die grosse Bewunderung, die die Eiche im germanischen Altertum genoss, ist für die knorrigen und kraftvollen Bäume nach wie vor ungebrochen. Im…

  • |

    Mönchspfeffer – wirksamer als gedacht

    Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) Um den Mönchspfeffer ranken sich viele Geschichten. Der blaublühende Strauch wird in erster Linie mit Klöstern in Verbindung gebracht. „Honi soit qui mal y pense.“ Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Mag man dabei rufen. Angeblich nutzten Nonnen und Mönche die Früchte des hohen Strauches um körperliche Gelüste zu unterdrücken. Das brachte…

  • |

    Eberesche – die schmackhafte Vogelbeere

    Eberesche (Sorbus aucuparia) Die Eberesche (Sorbus aucuparia) wird landläufig auch Vogelbeerbaum genannt. Mit der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) hat sie nichts gemein. Die Blätter beider Bäume ähneln sich. Jedoch gehören sie verschiedenen Pflanzenfamilien an. Es ist die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), welche über die heilenden Kräfte und das wertvolle Holz verfügt. Jedoch ist die Eberesche (Sorbus…

  • Die wichtigsten Kräuter für jede gute Hausapotheke

    Der Sommer hat seinen Zenith überschritten. Die ersten Herbstpflanzen blühen. Ganz langsam heisst es Abschied nehmen von den hellen warmen Tagen und auch von den Kräutern auf den Wiesen. Bevor die herbstliche Kühle uns wieder in die gemütlichen vier Wände treibt, lohnt sich der prüfende Blick in die Hausapotheke. Vielleicht sind einige Vorräte aufgebraucht oder…