|

Römische Kamille – Vertreterin des Imperium Romanum

Römische Kamille im Klostergarten der Abtei Saint-George de Boscherville

Römische Kamille (Chamaemelum nobile L.)

Freundliche Namensgebungen bezeichnen die Römische Kamille als Gartenkamille oder gar Edel-Kamille. Ein wenig abwertend klingt die Bezeichnung Römische Hundskamille, obwohl auch sie ganz offiziell zu den Arzneipflanzen zählt. Ursprünglich entstammt sie wärmeren Gefilden. Rings ums westliche Mittelmeer ist die Römische Kamille beheimatet. Irgendwie hat sie bereits vor einigen Jahrhunderten den Weg über die Alpen ins westliche und Mittel-Europa geschafft, wo sie dann sogar kultiviert in neue Züchtungen überführt wurde. Im Gegensatz zur Echten ist die Römische Kamille eine mehrjährige Pflanze.

Heilkundlich interessant sind die Blüten der Römischen Kamille. Im Gegensatz zur Echten Kamille sind sie nicht hohl duften aber vollaromatisch im Vergleich zur Hundskamille. Im westlichen Europa beispielsweise Frankreich und Belgien wird im landwirtschaftlichen Anbau die Römische Kamille der Echten Kamille vorgezogen.

Blüten mit krampflösender Wirkung

Kräutertee-Zubereitungen mit Römischer Kamille können zur symptomatischen Behandlung von leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, einschliesslich Völlegefühl und bei Blähungen eingesetzt werden. Die Blüten der Römischen Kamille sind ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel bei Ober-Bauchbeschwerden und als solches anerkannt.

Die von der EMA/HMPC herausgegebene Monografie für die Römische Kamille können Sie hier nachlesen: Monografie Chamaemelum nobile L.

Eine erhöhte Magensaftsekretion lösen die in der Römischen Kamille vorliegenden aromatischen Bittermittel über die Geruchs- und Geschmacksnerven aus. Sie vermitteln einen entsprechenden Reflex über den Vagusnerv ans Verdauungssystem.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Sesquiterpenlactone, Nobilin, Hydroperoxide, Hydroxyzimtderivate, Flavonoide, Polyacetylene,

Wirkung:

anti­mi­kro­bi­ell, ent­zün­dungs­hem­mend, sedativ, krampf­lösend, verdauungsfördernd

Gegenanzeigen:

Bei Überempfindlichkeit auf Korbblühler (Asteraceae) sind allergische Reaktionen möglich.

Kindern und Jugendlichen im Alter unter 12 Jahren wird die Behandlung mit Römische Kamille nicht empfohlen.

Treten bei Anwendungen von Römischer Kamille keine Verbesserungen und Verschlechterungen ein, ist ärztlicher Rat erforderlich.

Chamaemelum nobile L. ist die lateinische Bezeichnung für die Römische Kamille.
Chamaemelum nobile L. ist die lateinische Bezeichnung für die Römische Kamille und besitzt ähnlich heilende Kräfte wie die Echte Kamille (Matricaria chamomilla).
Die gefüllte Römische Kamille ist eine kultivierte Variante.
Die gefüllte Römische Kamille ist eine kultivierte Variante (Chamaemelum nobile „Pleno“) und wird vorwiegend im landwirtschaftlichen Anbau bevorzugt.

Ähnliche Beiträge

  • Warum nur Blumen pflücken? Jetzt die Hausapotheke aufstocken!

    Warum nur Blumen pflücken? Echte Kamille sammeln! Der Sommer macht gute Laune. Er berührt all unsere Sinne. Sonnenschein verwöhnt unsere Haut. Die Augen erfreuen sich an den Farben der Blüten, am Grün der Bäume, Felder und Wiesen. Wenn der Wind sanft weht, erheitern Aromen und Düfte blühender Pflanzen unseren Geruchssinn. Einen unverkennbaren süsslichen Duft

  • Arzneipflanze des Jahres 2025: Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium

    Der Würzburger interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde hat getagt und sich endlich zur Benennung der Arzneipflanze des Jahres durchgerungen. Seine Wahl fiel diesmal auf die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium). Ihr soll in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit zukommen. An Präsenz auf Wiesen und an Feldrändern wird es auch in diesem Jahr nicht mangeln. Von Juni bis…

  • |

    Wiesenschaumkraut – Tankstelle für Schmetterlinge

    Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) Auf dünnen Stengeln wippen die weiss-rosa Blüten im Frühjahr über feuchten Wiesen und in lichten Auenwäldern. Das Wiesenschaumkraut ist kein Einzelgänger. Meist bildet es in Gemeinschaften sogenannte Nester. Wie farbige Wolken scheinen die Blüten über ihnen zu schweben. Für Schmetterlinge, Falter und Bienen sind sie eine begehrte Bezugsquellen für Nahrung. Der Nektar sitzt…

  • Stilvoll entspannen.

    Eine exquisite Kräutertee-Variante für relaxte Sommerabende Stets werden die gesundheitlichen Aspekte beim Genuss der Zitronenverbene (Aloysia citrodora) in den Vordergrund gestellt. Bereits die Inkas nutzten sie bei Verdauungsstörungen und nervösen Zuständen. Tatsache ist, dass die Blätter der intensiv grünen Pflanze die Verdauung anregen. Wir alle kennen das: Ein gefüllter Bauch quält auch. Weicht das Völlegefühl,…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Mariendistel – die mystische Heilerin

    Mariendistel (Silybum marianum) Die Mariendistel ist eine wahrhaft mystische Pflanze. Inmitten der Vielzahl unbeachteter Distelarten qualifiziert ausgerechnet sie sich als die Heilerin. Ihre heilende Wirkung zielt auf eines der wichtigsten und empfindlichsten Organe des Köpers: die Leber. Das verweist auf Paralleln in diesem Sinne mit ihrer Namenspatronin. Maria, die trotz ihrer Zerbrechichkeit alle Bürden trägt. Bekannt…