| |

Santonlina – das Heiligen- oder Zypressenkraut

Heiligenkraut, Zypressenkraut (Santolina chamaecyparissus) ist ein Küchengewürz und Duftkraut. In der Naturheilkunde wurde es früher zur Bekämpfung von Parasiten verwendet.

Heiligen- oder Zypressenkraut (Santolina chamaecyparissus)

Das kleine duftende widerstandsfähige Kraut eignet sich vor allem zum Einfassen von Rabatten und Gräbern. Bei Landschaftsgärtnern ist es sehr beliebt. Mit den silbrig grauen Stauden lassen sich schöne Kontraste bei Zierbepflanzungen erzielen. Die Blütenfarben der in Nachbarschaft gepflanzten Blumen erfahren mit der Kombination des grüngrauen filzigen Krautes eine besondere Betonung. Besonders edel erscheint es bei seiner Blüte, wenn das Kraut sich mit seinen kleinen gelben Blütenknöpfen schmückt.

Der würzige Duft assoziiert, dass sich hinter seinen Aromen heilende Wirkungen verbergen könnten. Dem ist leider nicht so. Die Naturheilkunde verwendete es in früheren Zeiten zur Bekämpfung von Parasiten. Bei Würmern und anderen Darmparasiten gibt es bessere und zuverlässigere Mittel. Hinweise für eine verlässliche und sichere Wirkung finden sich nicht in der Fachliteratur.

In diesem Falle sollte die ausgleichende Wirkung des Heiligen- oder Zypressenkrauts auf die Psyche beim Betrachten genügen.

Santolina etrusca: und auch die Arten S. chamaecyparissus, S. insularis, S. neapolitana und S. oblongifolia werden in der traditionelle Volksmedizin verwendet.
Santolina etrusca: und auch die Arten S. chamaecyparissus, S. insularis, S. neapolitana und S. oblongifolia werden in der traditionelle Volksmedizin verwendet.

Inhaltsstoffe:

Terpenoide, Cumarine, Flavonoide 

Wirkung:

antimikrobiell, entzündungshemmend, krampflösend, schmerzlindernd

Ähnliche Beiträge

  • Auf Äusserlichkeiten achten!

    Heilende Kräfte der Rosskastaninen-Rinde bestätigt Wer denkt schon an die Rinde wenn es um die heilenden Kräfte der Kastanien und der Rosskastanien (Aesculus hippocastanum L.) im Besonderen geht? Nicht nur bei Kindern erlangen die aufgeplatzten Kastanienfrüchte im Herbst volle Aufmerksamkeit. Auch für Erwachsene ist es das Sammeln der blanken braunen Fruchtkerne beispielsweise als Wildfutter oder…

  • |

    Pelargonie – die Balkonschönheit

    Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) Vielen ist der wunderschöne Balkon- und Gartenschmuck als Geranie bekannt. Ziehmlich unbekannt hingegen ist, dass aus den Extrakten der Wurzeln einer Pelargonienart ein gut wirksames pflanzliches Arzneimittel gegen Erkältungen gewonnen wird. Das Ausgraben der Wurzeln des so wertvollen Balkonschmucks lohnt nicht. Die Wirkstoffe haben nur die Wurzeln der Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides )….

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • |

    Buchweizen – das Kraut und nicht die Früchte

    Buchweizen (Fagopyri esculentum M.) Buchweizengrütze ist das traditionelle Frühstück russischer Bauern. Im Zuge der zunehmenden Lebensmittelunverträglichkeiten feiert der Buchweizen in unseren Breiten eine regelrechte Renaissance. Bei guten Lebensmittelhändlern hat er mittlerweile seinen festen Platz im Regal gefunden. Die Buchweizenfrüchte sind reich an Lysin – ein Inhaltsstoff für gesundes Knochenwachstum – Mineralstoffen, Lecithin, den Vitaminen B1,…

  • Weihrauch – das Odeur des Orients

    Weihrauch (Boswellia, Gummi olibanum) In jüngster Vergangenheit wurde Weihrauch des Öfteren als psychoaktive Droge kolportiert. Verantwortlich schien das im Weihrauchharz enthaltene Incensol zu sein. Ähnlich wie Cannabinoide besitzt Incensol die bereits bekannten Eigenschaften, Angstgefühle und Depressionen zu reduzieren. Allerdings bei einer durchschnittlichen Incensol-Konzentration von rund 3% im Weihrauchharz sinkt beim Verbrennen die Wirkstoff-Konzentration in der…

  • |

    Stern-Vogelmiere – Die Schönwetterblüherin

    Stern-Vogelmiere (Stellaria media) Nur bei sonnigem Wetter sind die sternförmigen weissen Blüten ausgebreitet. Bei kühlem, trüben Wetter, bei Regen und Nachts bleiben die Blüten geschlossen. Sie locken kleine Insekten für die Bestäubung an. Bleiben diese wegen Schlechtwetters aus, kann die kleine Stern-Vogelmiere sich selbst bestäuben. Im Frühjahr, wenn die Vogelsternmiere mit ihrem zarten weissen Blütensternen…