|

Hirschzunge – das kühlende Farn

Der Zunge eines Hirsches ähnelt die Gestalt der Blätter des Hirschzungenfarns.

Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium)

Die Blätter des Farns ähneln der Form und Grösse der Zunge eines tatsächlichen Hirsches. In Zeiten abgepackten und vorportionierten Fleisches ist die Vorstellungskraft leider abhanden gekommen. Nicht mehr präsent ist zudem die Verwendung des Hirschzungenfarns zu Heilzwecken. Obwohl das Farn in vielen Gärten und Parks als Rabattenschmuck verwendet wird, steht er in freier Natur unter Naturschutz.

Die Ingridienz des berühmten Hirschzungenweins

Laut Meinung der heiligen Hildegard von Bingen wirkt das Kraut der Hirschzunge auf Leber, Lunge und schmerzende Eingeweide. Sie beschreibt die auch heute noch zitierte ableitende Wirkung von Hirschzungenfarn. Er entferne, ihren Worten nach, innere Fäulnis und Schleim. Ihre Beschreibung ist die Grundlage für den in der sogenannten Hildegard-Medizin verwendeten Hirschzungenwein.

Noch heute findet sich die Auffassung, dass die bei der Behandlung mit Hirschzungenfarn beweckten Ausleitungen, positive Effekte auf die Milz haben. Die Milz galt schon seit dem Altertum für den Auslöser von Melancholie. Mit der Aufhebung der Störungen in der Milz erhofft man sich stimmungsaufhellende Effekte.

Das Interesse der Pflanzenmedizin am Hirschzungenfarn ist im Laufe der Jahrhunderte kontinuierlich geschwunden. So finden sich heute nur noch spärlich Informationen über seine Inhaltsstoffe und Wirkung finden.

Dem Hirschzungenfarn wurde bisher keine Monografie seitens der EMA/HMPC oder der Kommission E des BfArM gewidmet. Aus diesem Grund ordnen wir ihn nicht den Heilkräutern oder -pflanzen zu.

Inhaltsstoffe:

Cholin, Gerbstoffe, Schleimstoffe,

Wirkung:

adstringierend, schleimlösend, entzündungshemmend, fördert den Lymphabfluss

Ähnliche Beiträge

  • |

    Holunder – der Strauch der Germanen und Kelten

    Holunder (Sambucus nigra) Um den Holunderstrauch ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten meist mit lokalem historischen Bezug. Er wächst an Waldrändern und in Hecken. Hypokrates nannte ihn einen Medizinschrank. Wir schätzen den Holunder oder auch Hollerbusch als einen allumfassenden Lieferanten für die Küche und auch die Kräuterapotheke. Die duftenden weissen Blüten und die schwarzen aromatischen Früchte des…

  • | |

    Verbene – das Eisenkraut

    Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia…

  • Heute schon einen Barbarazweig gepflückt?

    Glück im neuen Jahr verheissen die am Barabartag geschnittenen Zweige, wenn sie am Weihnachtstag blühen! Mancherorts wird das rechtzeitige Aufblühen der Knospen mit einem wahrscheinlichen Geldsegen im folgenden Jahr verbunden. Die Zweige von Obstbäumen z. B. Kirsche oder Zierquitte und Forsythienbüschen werden am 4. Dezember geschnitten und an warmen Orten aufgestellt. Mit viel Glück blühen…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…

  • Sportunfall?

    Expertenrat ist teuer Bevor die Gesellschaft für Phytotherapie e. V. in Bedeutungslosigkeit versinkt, stellte sie im Juli diesen Jahres eine Pressemitteilung zu „Arzneipflanzen bei Sportverletzungen“ ins Netz. Ebenso dramatisch wie der gewählte Titel der Meldung so inhaltsleer war der Pressetext. Mehr als die üblichen Verdächtigen fiel der ehrenwerten Gesellschaft nicht ein. Die erwähnte vergleichende Studie…