|

Hamamelis – die Zaubernuss

Wie goldgelbe Tentaktel räkeln sich die Blütenblätter der Zaubernuss in der noch kalten Winterluft.

Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana)

Die Zaubernuss ist einer der zeitigsten Anzeiger für den bevorstehenden Wechsel der Jahreszeiten. Häufig sind die Seen noch zugefroren, Schneereste bedecken die Landschaft, doch die Sträucher der Zaubernuss trotzen dem Winter mit gelbgrünen Blüten. Im Frühling unter Zunahme der Vegetation verliert der Hamamelisstrauch das Spektakuläre. Es ist ein sommergrüner Strauch, dessen Blätter denen der Haselnuss ähneln. Beheimatet ist die Virginsiche Zaubernuss in den Breiten Nordamerikas. In Europa findet man sie häufig Parks und Gärten. Von dort hat sie sich zum Teil auch ausgesiedelt und ist in schattigen und sonnigen Lagen zu finden.

Die Blätter und die Rinde der Virginischen Zaubernuss sind ein bekanntes pflanzliches Heilmittel. Auch wenn die Studienlage zu den Wirkstoffen aktuell noch nicht ausreichend ist, wurde aufgrund der Erfahrungen im Umgang mit Hamamelis-Extrakten es offiziell als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von kleineren Hautläsionen, Entzündungen des Mund- und Rachenraumes sowie bei hämorrhiodalen Beschwerden anerkannt.

Die Extrakte der Blätter und Rinde helfen bei Durchblutungsstörungen und Hautläsionen

Aus den Blättern und der Rinde werden flüssige Extrakte, Tinkturen, Salben, Zäpfchen und Trockenpräparate hergestellt, die für die Behandlung von Durchblutungsstörungen, Hautkrankheiten und bei kleineren Wunden genutzt werden können.

Aus den getrockneten und zerkleinerten Blättern des Hamamelisstrauches werden in der Regel durch Abkochen, oder Destillieren wässrige Auszüge hergestellt. Die in den Blättern enthaltenen Wirkstoffe können auch mit Alkohol extrahiert und zu Tinkturen verarbeitet werden. Bei den Tinkturen und Absuden handelt sich dabei um traditionelle pflanzliche Arzneimittel, die aus der Apotheke bezogen werden sollten. Die fachgerechte Herstellung sichert den notwendigen Wirkstoffgehalt und die Unbedenklichkeit der verwendeten Rohmaterialien.

Salben mit Hamamelis sind für die Behandlung geringfügiger Hautentzündungen oder bei Trockenheit der Haut geeignet.

Zur Linderung von symptomatischen Juckreiz und Brennen im Zusammenhang mit Hämorrhoiden können sowohl Salben als auch Zäpfchen mit Hamamelisextrakt verwendet werden. Vorteilhaft ist, dass bei diesem Krankheitsbild die Hamamelis-Präparate auch über einen längeren Zeitraum als nur in der akuten Phase eingesetzt werden können.

Bei geringfügigen Entzündungen der Mundschleimhäute oder der Mundhöhle eignen sich hingegen die Tinkturen als Mundwasser zum Gurgeln .

Die Monografien der EMA/HMPC können unter diesen beiden Links abgerufen werden: Hamamelis-Blätter (Hamamelidis folium), Hamamelis-Rinde (Hamamelidis cortex)

Inhaltsstoffe:

Gerbstoffe (z. B. Gallotannine, Hamamelitanin, Katechingerbstoffe), Flavonoide, ätherisches Öl, organische Säuren

Wirkung:

adstingierend, entzündungshemmend, lokal blutstillend

Gegenanzeigen:

Kontaktallergien sind möglich, wenn bereits eine Veranlagung beispielsweise Pollenallergie vorliegt.

Die Anwendung bei Kindern wird nicht vor dem Lebensalter von 6 Jahren empfohlen. Alkoholische Lösungen als Mundwasser sind für Kinder generell nicht geeignet.

Ärztlicher Rat ist erforderlich:

Sollten die Beschwerden nicht innerhalb einer Woche bei Anwendung sich verbessern oder die Symptome sich verschlimmern, ist unbedingt die Rücksprache mit einem Arzt erforderlich.

Die Blätter des sommergrünen Zaubernussstrauches ähneln im Aussehen der Haselnuss.
Die Blätter des sommergrünen Zaubernussstrauches ähneln im Aussehen denen der Haselnuss.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Lorbeer – das Ruhmesblatt

    Lorbeer (Laurus nobilis) Der Lorbeerkranz ist das Zeichen der Anerkennung eines Sieges. Es ist das botanische Metapher für Ruhm. Die harten wachsgrünen Blätter wachsen an dekorativen Sträuchern und Hecken vorwiegend im Mittelmeerraum. Oftmals wird er auch als immergrünes Zierbäumchen gezüchtet und durch z.B. kugeligen Schnitt den schmückenden Bedürfnissen angepasst. Daphne ist die griechische Bezeichnung für…

  • |

    Habichtskraut – der winterharte Sonnenverehrer

    Habichtskraut (Hieracium) Beim Habichtskraut (Hieracium) handelt es sich nicht um eine Pflanzenart, sondern um eine ganze Pflanzengattung. Den Asteraceaen werden die Habichtskräuter (Hieracium) zugeordnet. Sie sind dabei in ihrem Artenreichtum ausserordentlich vielfältig, was die Zuordnungen meist nicht erleichtert. Man achte auf den Namen Die Habichtskräuter (Hieracium) sind eine Pflanzengattung mit ein Vielzahl von relativ schwierig…

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….

  • |

    Majoran – der Karrierist

    Majoran (Origanum majorana) Als Gewürz für deftige Fleischspeisen ist der Majoran ein guter alter Bekannter. Manche Wurstsorten würden ohne ihn überhaupt nicht schmecken. Daher ist er im Volksmund auch als Wurstkraut oder Bratenkräutel bekannt. Interessanterweise ist er in Deutschland das nach der Petersilie weitverbreiteste Gewürz. Vom Garten in die Küche Den Platz im Garten als…

  • |

    Klette – die vielseitige Heilerin

    Grosse Klette (Arctium lappa) Auf Spaziergängen und Wanderungen verhakeln sich die Blütenstände oft in der Kleidung bevorzugt in den Hosen. Das ist ein Scherz der Natur. Trotzdem sollte man diese Pflanze unbedingt ernst nehmen. Ihr Anwendungsspektrum als Heilpflanze ist weit gefächert. In der Phytotherapie finden nur die Wurzeln der Grossen Klette (Arctium lappa) Verwendung, nicht…

  • Endlich etwas Erfrischendes!

    Ein paar Tipps für die heissen Tage. Erfrischende Ideen für leckere Getränke mit der Kraft der Kräuter. Kühle Getränke einfach und schnell zubereiten, die gut schmecken und der Gesundheit zuträglich sind. Zuckerhaltige Getränke enthalten zusätzliche Kalorien, die wir nicht brauchen und sind der Zahngesundheit nicht dienlich. Wer will aber schon auf den Geschmack verzichten? Zwei…