Estragol heisst der Übeltäter

Apothekenglas mit Foeniculum vulgare aetheroleum

Europäische Arzneimittel-Agentur entzieht Fenchel-Öl die Zulassung als pflanzliches Arzneimittel

Die Meldung kam nicht überraschend. Es deutete sich seit Jahren an, dass Fenchel-Öl seine Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel verlieren würde. In einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme teilte die europäische Arzneimittelbehörde (EMA/HMPC) mit, dass sie die Monografie für Fenchel-Öl (Foeniculum vulgare, aetheroleum) aus dem Jahre 2007 zurückzieht.

Bisher galt das aus den Früchten des Bitteren Fenchels (Foeniculum vulgare) gewonnene Öl als ein zuverlässiges Expektorans bei erkältungsbedingtem Husten. Fenchel-Öl wird mittels Wasserdampfdestillation reifer Früchte gewonnen. Die im ätherischen Öl der Bitterfenchelfrüchte enthaltenen Stoffe sind hauptsächlich Anethol, Fenchon und Estragol. Wobei das Estragol der problematische Inhaltsstoff ist. Er steht im Verdacht krebserzeugend zu sein. Das zumindest zeigen Tierversuche.

Im Gegensatz zu den Trans-Anetholen und dem Fenchon, die für die schleimlösende Wirkung des ätherischen Öls verantwortlich scheinen, geht vom Estragol keine pharmakologische Wirkung aus. Estragol ist lediglich eine aromabildende Komponente des ätherischen Öls mit zellschädigendem Potenzial. Die im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegte Höchstmenge liegt bei 6% Estragol im Fenchelöl. Experten sehen die Risiken beim zu langen (täglichen) Gebrauch und einer zu hohen Dosierung bei den Tages- und Einzeldosierungen. Der Richtwert wurde bei 0,05mg Estragol pro Tag festgelegt, was den Gebrauch von Präparaten mit Fenchel-Öl nicht sicherer macht, zumal wenn die Konzentrationen schwanken.

In Anbetracht der Risiken, mit denen die Einnahme von Bitterfenchel-Öl (Foeniculum vulgare, aetheroleum) behaftet ist, vertritt die EMA/HMPC und andere nationaler Gesundheitsbehörden den Standpunkt, dass es keine Grundlage für eine weitere Zulassung als pflanzliches Arzneimittel gibt, zudem es eine Reihe von Alternativen in Pflanzenheilkunde gibt.

Eine ganz ähnliche Problematik wird bei den Kräuter-Tee-Zubereitungen aus Fenchelfrüchten diskutiert. Auch hier ist das Estragol im Spiel. Die Konzentrationen sind im Allgemeinen nicht so hoch, aber schwer einzuschätzen. Aus diesem Grund, wird Schwangeren, stillenden Müttern und Kindern unter 4 Jahren generell von der Verwendung des beliebten Fenchel-Tees abgeraten. Die Pharmazeutische Zeitung rät ihren Apotheker-Kolleginnen zur Zurückhaltung bei Kindern sogar bis zum elften Lebensjahr.


Quellen:

https://www.ema.europa.eu/en/documents/public-statement/final-public-statement-foeniculum-vulgare-miller-subsp-vulgare-var-vulgare-aetheroleum-revision-1_en.pdf; 19.07.2024

https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-report/final-assessment-report-foeniculum-vulgare-miller-subsp-vulgare-var-vulgare-aetheroleum-revision-1_en.pdf; 19.07.2024

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/die-top-5-der-magen-darm-phytos-147299; 19.07.2024

https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2002/16/estragol__und_methyleugenolgehalte_in_lebensmitteln_verringern-1066.html, 19.07.2024

Ähnliche Beiträge

  • Über die rätselhafte Karde

    Ist die Wilde Karde ein wirksames Mittel gegen die gefürchtete Borreliose? Vom äusseren Erscheinungsbild der Wilden Karde (Dipsacus fullonum L.) liesse sich fälschlicherweise auf eine Distelart schliessen. Ihre langen stachelbewehrten Stängel und Blätter und die eiförmigen Blütenstände mit markanten schmalen Hüllblättern vermitteln diese Anmutung. Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.; Dipsacus sylvestris Huds.) gehört botanisch zur Familie der Geissblattgewächse…

  • Schmerz lass nach!

    Wenn gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist – auch eines gegen Schmerzen? „Nun hab Dich nicht so!“ Vielen von uns klingen die Worte aus der Kindheit in Erinnerung eines schmerzhaften Ereignisses nach. Eltern wollen in der Regel mit diesen Worten nicht nur das Geheule und unnötige Tränen verhindern, sondern auch einer sich entwickelnden Überempfindlichkeit…

  • Leberblümchen – was für ein Name

    Leberblümchen (Hepatica nobilis) Wie der Name schon sagt, ist der an sonnigen Plätzen gedeihende Frühblüher ganz eng mit dem lebenswichtigen Organ Leber verbunden. Das kleine Leberblümchen gilt als einer der beispielhaftesten Vertreter der Signaturenlehre. Die Blätter des Leberblümchens besitzen die äussere dreilappige Form einer menschlichen Leber. Darauf basiert das Prinzip der Signaturenlehre. Heilwirkungen von Pflanzen…

  • Basischer Tee – Wie funktioniert das?

    Mindestens eine Sorte mit der Bezeichnung ‚Basen-Tee‘ findet sich in jedem Sortiment der Teeregale im Einzelhandel. Propagiert wird die Anwendung sogenannter basischer Kräutertees für Frühjahrskuren und Diäten. Gesundheitsbewusste fühlen sich bei der Auswahl unterschwellig verleitet, diesen Teesorten den Vorrang zu geben. Wie sinnvoll ist das? Nahrungsmittel, die wenig Proteine enthalten, wirken basenbildend. Dazu zählen Gemüse,…

  • Süsses oder Saures?

    Fremde mit roten Köpfen Grosse rote Früchte aus dem Norden Amerikas und den Weiten Kanadas haben es während der letzten Jahrzehnte auf den Speisezettel der Europäer geschafft. Die Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus), Kranbeeren oder auch Moosbeeren konkurrieren mit den einheimischen Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea). Dabei haben sie relativ leichtes Spiel. Ihre Früchte sind im Vergleich zu…

  • Herrjeh, es blüht wieder – das Kreuzjacobskraut!

    Ein Kreuz mit dem frustigen Kraut Für das Sammeln von Kräutern gelten die gleichen Regeln wie beim Pilzesuchen. Um Verwechslungen auszuschließen, lässt man am besten die Finger von denen, die unbekannt sind! Oder man fragt jemand, der sich wirklich auskennt. Das hoch aus den Wiesen aufragende Kreuzjacobskraut (Senecio jacobaea) ist definitiv kein Kraut zum Sammeln!…