|

Eberraute – wirkt wie die Wutz

Die Gewürz- und Heilpflanze Eberraute vor dem Drivhuset im Kongelig Kokkenhave Grasten

Eberraute (Artemisia abrotanum) 

Über die Eberraute werden allerlei Geschichten erzählt. Dem entsprechend gross ist auch die Anzahl weiterer geläufiger Bezeichnungen. Stabwurz, Iwa oder neuerdings auch Cola-Kraut sind einige Beispiele. Letzteres bezieht sich auf den Duft der feingliedrigen Blätter, der entweicht, wenn sie zwischen den Fingern zerrieben werden. Nur im Selbstversuch lässt sich ermitteln, welcher bekannten Cola-Marke das Aroma am meisten ähnelt.

Die Berichte zu den Heilwirkungen der Eberraute sind vielfältig. Wissenschaftlich belegt wurde bisher keine. Populär war das Gewächs über die Jahrhunderte zur Magenstärkung, zur Bekämpfung von Fieber und Haarausfall, sowie der Ausleitung schädlicher Stoffe. Einig waren sich Walahfrid von Strabo und Hildegard von Bingen bei der Verwendung des duftenden Krautes bei Gichtleiden.

Für die Eberraute wurde weder von der Kommission E des BfArM noch der europäischen Behörde EMA/HMPC oder der ESCOP eine Monografie erstellt, die auf eine heilende Wirkung der Pflanze verweist.

„Dieses duftende Laub, …die üppigen Zweige, die sich zart gefiedert entfalten und feinem Haar gleichen, (W. v. Strabo) …. “ löst im Menschen Melancholie und Jähzorn aus und ermüdet sein Haupt.“ (H. v. Bingen). Gegensätzlicher können die Meinungen in einem Satz vereint über das Kraut nicht sein. Schon die Experten des Mittelalters hatten im Bezug auf die Eberraute keine einheitliche Meinung.

Dennoch wurde in den Klostergärten der Eberraute schon von jeher ein fester Platz eingeräumt. Seit cirka dem 10. Jahrhundert wird das würzige Kraut kultiviert und angebaut. Traditionell galten die aromatisch duftenden grünen Zweige als fixer Bestandteil einer jeden Klosterapotheke. Aus diesem Grund wird die Eberraute wahrscheinlich auch als Pfaffenkraut bekannt sein. Demnach dürfte es sich bei der ihr nachgesagten aphrodisierende Wirkung lediglich um pure Übertreibungen handeln. Wahrscheinlicher ist, dass der frische Duft möglicherweise wach hält, und so schlaflos die schlimmste Predigt überstehen lässt.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Bitterstoffe, Flavonglykoside, Sesquiterpene,

Wirkung:

magenstärkend

Ähnliche Beiträge

  • |

    Birke – das Weisse vom Stamm

    Birke (Betula) Obwohl Hildegard von Bingen Birkensprossen und -kätzchen bei Schwellungen empfahl, stehen heute die Wirkungen von Birkenblättern bei Haaren und Kopfhaut sowie Blasenbeschwerden im Vordergrund. Birkenblätter sind das wohl billigste und am besten zugängliche pflanzliche Heilmittel. Die Birke spriesst als erstes vor allen anderen Bäumen mit seinen herzförmigen kräftiggrünen Blättern und behält sie bis…

  • Sommerliche Blüten-Sammel-Lust

    Der Wonnemonat Mai liegt hinter uns- nun heisst es wieder fleissig Sammeln! Spätestens jetzt muss der Sammelkorb aus der Scheune oder dem Keller geholt werden. Es ist soweit! Nur wenige Tage werden uns geschenkt, um die besten Erkältungskräuter für kommen kühle Tage ins Haus zu holen. Sowohl Holunderblüten als auch die Lindenblüten brauchen warmes und…

  • Arzneipflanze des Jahres 2025: Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium

    Der Würzburger interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde hat getagt und sich endlich zur Benennung der Arzneipflanze des Jahres durchgerungen. Seine Wahl fiel diesmal auf die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium). Ihr soll in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit zukommen. An Präsenz auf Wiesen und an Feldrändern wird es auch in diesem Jahr nicht mangeln. Von Juni bis…

  • Alles so schön bunt hier!

    Diese Drogen machen das Leben schöner. Zuerst schulden wir unseren Leserinnen und Lesern eine Begriffsklärung. Bei Drogen handelt es sich im ursprünglichen Sinne um pflanzliche, mineralische oder tierische Rohstoffe, die zur Herstellung von Heil- und Arzneimitteln, Gewürz- und Riechstoffen oder als Geschmackskorrigenz sich eignen. So jedenfalls definieren es die medizinischen und pharmazeutischen Kompendien. Vermutlich leitet…