|

Edelweiss – das Kapriziöse aus den Alpen

Der Schatz der Alpen ist kapriziös wie keine andere Blume.

Edelweiss (Leontopodium nivale

Kaum ein Blümlein vereint soviel Gegensätze in sich wie das Edelweiss. Der Geliebten gepflückt, gilt es als der ultimative Liebesbeweis. Allerdings verbietet das sinnigerweise der Naturschutz. Was wir als Blüten wahrnehmen sind tatsächlich nur Blätter. Die richtigen Blüten sitzen in kleinen Körbchen in der Mitte des weissen Sterns. Bekannt ist es auch unter dem Namen Bauchwehblümerl, aber die Anerkennung als Heilpflanze wurde ihm bisher verwehrt. Interessant findet die kosmetische Industrie seine Inhaltsstoffe, aber diese entwickelt es nur in ausreichender Konzentration in alpinen Höhen ab 1.000 Metern Seehöhe, wo lediglich geringe Anbauflächen zur Verfügung stehen. Man sucht es an felsigen Vorsprüngen. Tatsächlich fühlt es sich auch auf alpinem Rasenstücken wohl. Es gilt als Zeichen des Naturschutzes. Als Naturprodukt vermarktet wiegt allerdings die umweltschädliche Plastik-Verpackung gerne mehr als der Inhalt. Bis in den Winter hinein leuchten die weissen Blütensterne, während die winzigen Blütenkörbchen nur von Juli bis September ihre Reife haben.

Ein besonderer Schutz für die Haut?

Von besonderem Interesse aus pharmazeutischer Sicht sind die Fähigkeiten der sogenannten Edelweiss-Säuren. Sie sollen in der Lage sein, die freien Radikale zu binden und somit einen besseren Schutz der Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu bieten. Allerdings findet der effektivste Sonnenschutz an der Oberfläche des Edelweisses statt. Die Struktur der feinen kleinen Haare ist gleichmässig und parallel angeordnet. Laut Berechnungen ist die Anordnung der Struktur genauso, dass sie die Eigenschaft besitzt das fürs Edelweiss gefährliche Lichtspektrum rauszufiltern. Hinzu kommen die kleinen zwischen den Härchen gebundenen mikroskopisch feinen Wassertröpchen, die das auftreffenede Licht spalten und streuen.

Ein neuer Schutz für die inneren Organe?

Aufhorchend liessen in den letzten Jahren Studien zum Leoligin einem in den Wurzeln des Edelweisses vorkommenden Stoffes. Man beobachtete, dass die Gabe von Leoligin den Abbau und die Ausscheidung von Cholesterin beschleunigt. Für die Behandlung der Volkskrankheit Arteriosklerose ist das von Bedeutung. Cholesterin im Blut setzt sich an defekten Gefässstellen fest und sammelt sich dort. Das führt zur Verstopfung des Blutgefässes und zu einer weiteren fortgesetzten Schädigung der Gefässwand. Arteriosklerose betrifft nicht nur die Blutgefässe in den Extremitäten sondern vor allem auch die lebenswichtigen Organe wie Herz und Lunge. Gelingt es den Cholesterinspiegel mit Hilfe von Leoligin zu senken, sinkt gleichzeitig das Risiko von Arteriosklerose und deren Folgeerkrankungen. Das klingt alles sehr erfolgversprechend und befindet sich noch in der Erforschung.

Als Heilpflanze ist das Edelweiss bisher weder durch die EMA/HMPC, die Kommission E des BfArM anerkannt. Seitens der ESCOP existiert keine Monografie der bekannten Alpenpflanze.

Lasst das Edelweiss leuchten!

Die Zukunft wird zeigen, ob das hübsche kleine Ding als Falten-, Sonnen- oder Cholesterin-Killer taugt. Bis dahin lasst es bitte in der freien Natur stehen! Es hat nichts am Hut, im Sammlerkorb oder Hemd verloren. Es sei den in gestickter Form. Übrigens lässt sich Edelweiss auch ganz leicht in den alltäglichen Niederungen sammeln. Es prangt auf der 2-Cent-Münze der österreichischen Notenbank.

Im Inneren des Blütensterns befinden sich die richtigen Blüten.
Im Inneren des Blütensterns befinden sich die richtigen Blüten.

Inhaltsstoffe:

Flavonoide, Tannine, Edelweiss-Säuren, Leoligin, Antioxidantien

Wirkung:

freie Radikale bindend, antioxydant, antimykotisch, gefässverengend

Ähnliche Beiträge

  • Familienzwist unter Kletten

    Unvergleichliche Schwestern Vom rein ästhetischen Gesichtspunkt aus betrachtet, ist die Filz-Klette (Arctium tomentosum) ihren beiden Schwestern eindeutig vorzuziehen. Ihr dekorativer dezenter grauer Filz zwischen den starren Grannen am kugelrunden Blütenstand akzentuiert ihr Erscheinungsbild, der robusten Schönheit mit derben Köpfchen auf wucherndem Kraut. Wie in den meisten Familien so auch in der Pflanzenwelt, werden häufig die…

  • Schmerzen – reine Nervensache?

    ‘The reign of pain is mostly in the brain.’  Das obige Zitat entstammt dem weltbekannten Muscial “My Fair Lady”. Den meisten wird allerdings das Wortspiels bezüglich der Farbe Grün in lebhafter Erinnerung geblieben sein. Die englische Originalfassung enthält den bemerkenswerten Satz aus unserer Überschrift. Allerdings bleibt dem zuzufügen: Schmerzen sind weit mehr als reine Kopfsache! In…

  • Normannischer Lein

    Wenn die welligen Weiten der Felder in der Normandie die Farbe des Himmels angenommen haben, ist es Juni und der Wind hat die grauen Regenwolken ins Landesinnere getrieben. Wie ein Spiegel wiederholen die blühenden Leinfelder das helle Blau des Himmels. Der grossflächige Anbau der Leinpflanzen erlebt in der Normandie seine Renaissance. Nachdem ihm im 19….

  • |

    Calmus – der aus dem Sumpf kommt

    Kalmus (Acorus calamus) Die Blüte zur Zierde und die Wurzeln zur Heilung, so liesse sich der Kalmus beschreiben, wenn die Zulassungsbehörden nicht wegen einiger Unstimmigkeiten ihm die Anerkennung als Heilpflanze verwehrt hätten. Hauptschuldiger ist das β-Asaron, ein isomeres Phenylpropanoid, das in fast allen Kalmussorten nachweisbar ist. β-Asaron wird aufgrund einer vermuteten karzogenen Wirkung als gesundheitsschädlich eingestuft….

  • Blume des Jahres 2023: die kleine Braunelle

    Nun blüht sie endlich; die von der Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres gekürte kleine Braunelle (Prunella vulgaris). Ihre kleinen blauen stummeligen Blütenköpfchen schiebt sie vorsichtig aus den frischgrünen Wiesen. Sie ist eines der bemerkenswerten Blümchen, welche die Artenvielfalt von Wildwiesen kennzeichnen. Als Kind war die kleine Braunelle eines dieser vielen bunten Blumen auf…

  • Basischer Tee – Wie funktioniert das?

    Mindestens eine Sorte mit der Bezeichnung ‚Basen-Tee‘ findet sich in jedem Sortiment der Teeregale im Einzelhandel. Propagiert wird die Anwendung sogenannter basischer Kräutertees für Frühjahrskuren und Diäten. Gesundheitsbewusste fühlen sich bei der Auswahl unterschwellig verleitet, diesen Teesorten den Vorrang zu geben. Wie sinnvoll ist das? Nahrungsmittel, die wenig Proteine enthalten, wirken basenbildend. Dazu zählen Gemüse,…