|

Lorbeer – das Ruhmesblatt

Der Lorbeer ist ein beliebtes Gewürz für herzhafte Speisen. Trotz einer sehr langen Tradition in der Heilkunde hat er nur noch Bedeutung für die Kosmetik und die Tiermedizin.

Lorbeer (Laurus nobilis)

Der Lorbeerkranz ist das Zeichen der Anerkennung eines Sieges. Es ist das botanische Metapher für Ruhm. Die harten wachsgrünen Blätter wachsen an dekorativen Sträuchern und Hecken vorwiegend im Mittelmeerraum. Oftmals wird er auch als immergrünes Zierbäumchen gezüchtet und durch z.B. kugeligen Schnitt den schmückenden Bedürfnissen angepasst.

Daphne ist die griechische Bezeichnung für den Lorbeerstrauch und verweist auf eine Geschichte aus der antiken Mythologie. Demnach verkörpert der Lorbeerstrauch die Gestalt der Daphne. Sie war die schöne Tochter des Flussgottes Peneios. Sie war den Nachstellungen Apollos dem Sohn Jupiters leid und wusste sich seiner nicht mehr zu erwehren. Deshalb erbat sich die geplagte Daphne die Wandlung in eine andere Gestalt. Ihr Vater verwandelte sie in besagten Strauch und Apollo trug die Blätter als Zeichen seiner unsterblichen Liebe auf seinem Kopf und am Gewand.

Lorbeerblätter sind ein beliebtes Küchengewürz bei der Zubereitung von herzhaften Gerichten, Saucen und Speisen. Die aromatischen Öle entweichen den getrockneten Blättern durch die Hitze beim Kochen, Backen und Grillen.

Obwohl er auf eine lange Geschichte in der Verwendung als Arzneipflanze verweisen kann, wird der Lorbeer heute nicht mehr Heilpflanze verwendet – mit Ausnahme in der Veterinärmedizin. Monografien wurden daher weder von der Komission E des BfArM noch der EMA/HMPC erstellt. Selbst die EPOC hält sich mit einer Bewertung zurück. Dabei kannten und schätzten die Griechen und die Römer ihn, auch fand Hildegard von Bingen lobende Worte und eine recht grosse Anwendungsbreite für ihn. In ihren Augen hat er „etwas Trockenes und bedeutet Standhaftigkeit.“

Das aus den blauschwarzen Früchten gewonnene Lorbeeröl ist hautreizend und dient vorwiegend der kosmetischen Industrie als Zusatzstoff für die Gewinnung von Salben, Cremes und Seifen. Es ist grünlich und der Zustand wird als buttrig beschrieben. Der Fruchtkern enthält giftige Stoffe, weshalb von einer selbstständigen Verarbeitung und Zubereitung abzuraten ist.

Lorbeerzweige blühend am berühmten Park von Escorial.
Blühende Lorbeerzweige

Ähnliche Beiträge

  • |

    Liebstöckel – das Maggi-Kraut

    Liebstöckel (Levisticum officinale) Das Kraut ist uns allgemein bekannt als Suppenwürze. Unverkennbar ist sein Aroma. Es steigt schon beim Reiben der Blätter in die Nase. Der charakteristische Geschmack der grünen grobzackigen Blätter hat den Volksmund zur Benennung Maggikraut verleitet. Seit mehr als tausend Jahren ist die Pflanze in unseren Breiten zu Hause. Sie stammt urpsrünglich…

  • |

    Lein – der Problemlöser

    Lein (Linum usitatissimum L.) Leinsamen wird stets in Verbindung mir gesunder Ernährung erwähnt. Tatsächlich sind die Früchte des Leins hilfreich bei Verstopfungen und Darmträgheit. Zu einem sind sie Träger eines in letzter Zeit wenig wertgeschätzten Öls, das reich an Omega-3-Fettsäure und ungesättigten Fettsäuren ist. Zum anderen besitzen die Leinsamen hervorragende Quelleigenschaften und setzen dabei Schleimstoffe frei. Das…

  • |

    Veilchen – die blauen Adligen vom Waldboden

    Veilchen (Viola) Die Blüten und der Duft der Veilchens sind in ihrer Schönheit einprägsam. Die Blütenfarbe wurde Namensgeberin für ‚viola‘ oder ‚violett‘ – eine Farbe. Die zarten Blüten verströmen einen betörenden Duft, der in Parfums als Frühlingsnote beigemischt wird. Konditoren krönen ihre Meisterwerke mit kandierten violetten Blüten. „Ein Wickel mit Wasser, in dem Veilchenkraut abgekocht…

  • |

    Die schwarze Johannisbeere – ein Universalgenie

    Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) Die herben Früchte der schwarzen Johannisbeere wecken Begehrlichkeiten, auch wenn die Beliebtheit des Erntens an ihre Grenzen stößt. Erleichternd wirken unter anderem bei der Marmeladenherstellung die wertvollen Pektine der Johannisbeerfrüchte. Erwiesenermassen sind sie förderlich für eine ausgeglichene Darmflora. Neben den Früchten sind die Blätter des Johannisbeerstrauches auch eine hervorragende Grundlage für…

  • Die Zeit ist reif!

    Duftende weisse Blütendolden des Holunders warten auf die Ernte Als Kinder sassen wir unterm Hollerbusch … und hatten viel Spass! Auch im Erwachsenenalter kann der oft besungene Holunderstrauch eine Menge Freude bereiten. Immerhin bittet er zweimal im Jahr zur Ernte. Am Ende des Frühjahrs sind es seine aromatischen weissen Blütendolden. An alle Stubenhocker: es ist…

  • |

    Ysop – das biblische Kraut

    Ysop (Hyssopus officinalis) Die meisten kennen den blaublühende Ysop mit seinem Wohlgeruch als eine Pflanze aus der Bibel. In den Psalmen wird er besungen. Der Name des Ysop entstammt dem Hebräischen und bedeutet heiliges Kraut. Im Volksmund ist der Ysop, je nach Schreibweise, auch als Josefskraut oder Josephskraut bekannt. Die Verehrung als rituelles Heilkraut ist…