|

Lorbeer – das Ruhmesblatt

Der Lorbeer ist ein beliebtes Gewürz für herzhafte Speisen. Trotz einer sehr langen Tradition in der Heilkunde hat er nur noch Bedeutung für die Kosmetik und die Tiermedizin.

Lorbeer (Laurus nobilis)

Der Lorbeerkranz ist das Zeichen der Anerkennung eines Sieges. Es ist das botanische Metapher für Ruhm. Die harten wachsgrünen Blätter wachsen an dekorativen Sträuchern und Hecken vorwiegend im Mittelmeerraum. Oftmals wird er auch als immergrünes Zierbäumchen gezüchtet und durch z.B. kugeligen Schnitt den schmückenden Bedürfnissen angepasst.

Daphne ist die griechische Bezeichnung für den Lorbeerstrauch und verweist auf eine Geschichte aus der antiken Mythologie. Demnach verkörpert der Lorbeerstrauch die Gestalt der Daphne. Sie war die schöne Tochter des Flussgottes Peneios. Sie war den Nachstellungen Apollos dem Sohn Jupiters leid und wusste sich seiner nicht mehr zu erwehren. Deshalb erbat sich die geplagte Daphne die Wandlung in eine andere Gestalt. Ihr Vater verwandelte sie in besagten Strauch und Apollo trug die Blätter als Zeichen seiner unsterblichen Liebe auf seinem Kopf und am Gewand.

Lorbeerblätter sind ein beliebtes Küchengewürz bei der Zubereitung von herzhaften Gerichten, Saucen und Speisen. Die aromatischen Öle entweichen den getrockneten Blättern durch die Hitze beim Kochen, Backen und Grillen.

Obwohl er auf eine lange Geschichte in der Verwendung als Arzneipflanze verweisen kann, wird der Lorbeer heute nicht mehr Heilpflanze verwendet – mit Ausnahme in der Veterinärmedizin. Monografien wurden daher weder von der Komission E des BfArM noch der EMA/HMPC erstellt. Selbst die EPOC hält sich mit einer Bewertung zurück. Dabei kannten und schätzten die Griechen und die Römer ihn, auch fand Hildegard von Bingen lobende Worte und eine recht grosse Anwendungsbreite für ihn. In ihren Augen hat er „etwas Trockenes und bedeutet Standhaftigkeit.“

Das aus den blauschwarzen Früchten gewonnene Lorbeeröl ist hautreizend und dient vorwiegend der kosmetischen Industrie als Zusatzstoff für die Gewinnung von Salben, Cremes und Seifen. Es ist grünlich und der Zustand wird als buttrig beschrieben. Der Fruchtkern enthält giftige Stoffe, weshalb von einer selbstständigen Verarbeitung und Zubereitung abzuraten ist.

Lorbeerzweige blühend am berühmten Park von Escorial.
Blühende Lorbeerzweige

Ähnliche Beiträge

  • |

    Lungenkraut – das Raublatt

    Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) Das kleine gefleckte Kraut hat einen überaus guten Ruf, wenn auch die Wirkung als Heilpflanze für die Atmungsorgane wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Hildegard von Bingen empfahl die Einnahme von Lungenkraut-Wein bei Erkrankungen der Atemwege. Paracelsus verwendete es sogar als Asthma-Mittel. Die Verwendung in den Anwendungsgebieten der Atmungsorgane entstammt der Signaturenlehre. Die getüpfelten Blätter…

  • |

    Salbei – der Retter aus dem Kräutergarten

    Echter Salbei (Salvia officinalis) Selbst Hildegard von Bingen vermerkte in ihren Schriften über den Salbei: „…es vermindert die schlechten Säfte in dir.“ Der Effekt lässt sich relativ leicht während heisser Sommertage überprüfen: bei heftigem Schwitzen kann ein Tee aus Salbeiblättern ein natürliches Deodorant sein, weil er die Schweissbildung reduziert Wer kennt das Aroma des Salbeis…

  • Heilsames Geniessen mit dem Duft der Rose

    Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenbowle. Die Haut ist der Spiegel der Seele. Körperliches und seelisches Wohlbefinden drückt der Zustand unserer Haut aus. Ein Bad in Rosenblättern ist der oft beschriebene Gipfel von Genuss und Lebensfreude. Oft wird übersehen, dass Rosenblätter erwiesenermaßen ganz natürliche Heilmittel sind. Allein ihr Duft und die Farbe…

  • |

    Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

    Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium) Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen…

  • |

    Hauhecheln – dann läuft es wieder

    Hauhecheln (Ononis spinosa) Hauhechelwurzeln werden im Herbst oder alternativ im Frühjahr gesammelt und getrocknet. Im Kontrast zu seinen anmutigen zartrosa Schmetterlingsblüten besitzt der kleine Strauch Dornen. Bevorzugt wächst er auf mageren Weiden. Bekannt ist er auch unter den Namen Stachelkraut oder Harnkraut. Letztere Bezeichnung ist ein Verweis auf seine Eignung als Heilkraut. Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten…

  • |

    Lindenbäume – geschichtsträchtig und heilkräftig

    Linde (Tilia) Vielbesungen und reich an Geschichten sind die im Sommer schattenspendenden Lindenbäume. Dabei spielen die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterlinde lediglich eine marginale Rolle. Auch in den heilenden Kräften ihrer sammelnswerten Blüten scheint kein nennenswerter Unterschied zu bestehen. Lediglich die Blütezeit ist von Interesse. Sie liegt bei den Sommerlinden (Tilia platyphyllos) in der Regel…