Licht ins Dunkle bringt das Johanniskraut

Johanniskraut blühend im Kräutergarten des Stifts Kremsmünster

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eines der ältesten und bekanntesten pflanzlichen Stimmungsaufheller. Obwohl es sich beim Johanniskraut, um ein uraltes, erprobtes und anerkanntes mildes Antidepressivum handelt, sind die Mechanismen und die Wirkzusammenhänge nach wie vor ungeklärt. Eine Forschergruppe aus Shanghai hat den Wirkstoff Hypersoid genauer unter die Lupe genommen und Erstaunliches dabei herausgefunden. Bekanntermassen zählen Hypersoid, Hyperforin, Isoquercetin und Quercetin zu den wichtigsten Inhaltsstoffen des Johanniskrauts. Aus ihrer Sicht ist Hypersoid der wichtigste Wirkstoff des Johanniskrauts mit antidepressiver Wirkung.

Hypothese im neuen Licht

Entzündliche Prozesse als potenzielle Auslöser von Depressionen stehen in der wissenschaftlichen Diskussion um die Ursachen der Erkrankung zunehmend im Fokus. Scheinbar geben die Ergebnisse ihrer jüngst im Journal ‚Medicina’ publizierten Studie einen weiteren richtungsweisenden Anhaltspunkt dafür. Die chinesische Forschergruppe beobachtete, dass es unter der Behandlung mit Hyperosid (Wirkstoff des Johanniskrauts) bei gestressten Mäusen zur Reduktion von Entzündungsmarkern im Hippocampus (Teil des Grosshirns) bei gleichzeitiger Rückbildung depressiven Verhaltens kam. Sie interpretieren ihre Ergebnisse dahingehend, dass Hypersoid die Expression des NLRP1-Inflammasoms und die von ihm vermittelte Entzündungsreaktion wirksam reduziert, und sich dadurch das depressive Verhalten der Mäuse verbessert. Entscheidend für die Interpretation ihrer Forschungsergebnisse waren die erzielten Veränderungen von mRNA-Werten pro-inflammatorischer Zytokine wie IL-18, IL-6, TNF-α und IL-1β im Hippocampus unter der Behandlung mit Hypersoid. Zusammengenommen deuten diese Daten darauf hin, dass das Hypersoid die chronischen Stressinduktion im Hirn abschwächt.

Licht und Luft

Übrigens scheint die gute alte Kräuterschnur oder die Wäscheleine sich immer noch als beste Trocknungsmethode für frische Kräuter zu eignen. Polnische Forscherinnen untersuchten alternative Trockenmethoden anhand des Johanniskrauts wie das Trocknen mit Wärme (bspw. im Backofen) und die Verwendung von Dörrautomaten bzw. Lebensmitteltrocknern. Bei der Analyse ihrer getrockneten Proben vom Johanniskraut zeigte sich, dass sich bei höheren Temperaturen neue Verbindungen bilden, die höchstwahrscheinlich mit Zersetzungsprozessen, enzymatischen Reaktionen, Oxidation, gegenseitigen Wechselwirkungen (Maillard-Reaktion) oder thermischem Abbau zusammenhängen. Folgt man den Resultaten ihrer Forschungsarbeit, scheint die gute alte Trockenschnur immer noch das Beste fürs Johanniskraut zu sein!


Quellen:

Song A, Wu Z, Zhao W, Shi W, Cheng R, Jiang J, Ni Z, Qu H, Qiaolongbatu X, Fan G, Lou Y. The Role and Mechanism of Hyperoside against Depression-like Behavior in Mice via the NLRP1 Inflammasome. Medicina. 2022; 58(12):1749. https://doi.org/10.3390/medicina58121749

Dudek, K.; Pietryja, M.J.; Kurkiewicz, S.; Kurkiewicz, M.; Błońska-Fajfrowska, B.; Wilczyński, S.; Dzierżęga-Lęcznar, A. Influence of the Drying Method on the Volatile Component Profile of Hypericum perforatum Herb: A HS-SPME-GC/MS Study. Processes 2022, 10, 2593. https://doi.org/10.3390/pr10122593

Ähnliche Beiträge

  • Artemisia und ihre Schwestern

    Vom Wermut und anderen aromatischen Kräutern Eines der bekanntesten Anbaugebiete für Wermutkraut (Absinthii herba) liegt im französisch-schweizerischen Grenzgebiet des Val de Traverse. Für die Absinthkräuter herrschen im Haut-Doubs ideale Bedingungen. Die Pflanzen lieben flachgründige Böden, kontinentales Klima und Höhenlagen. Der Wermut (Artemisia absinthium L.) wird seit alters her rings um Neuchâtel angebaut. Die Bewohner behaupten…

  • |

    Hirschzunge – das kühlende Farn

    Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) Die Blätter des Farns ähneln der Form und Grösse der Zunge eines tatsächlichen Hirsches. In Zeiten abgepackten und vorportionierten Fleisches ist die Vorstellungskraft leider abhanden gekommen. Nicht mehr präsent ist zudem die Verwendung des Hirschzungenfarns zu Heilzwecken. Obwohl das Farn in vielen Gärten und Parks als Rabattenschmuck verwendet wird, steht er in…

  • Über den grünen Klee

    Mehr als 245 Arten umfasst die Pflanzengattung Trifolium, zu deutsch: der Klee. Das Typische am Klee ist seine Blattform. Drei obenständige Laubblätter stehen um einen Knoten nebeneinander. Oberflächlich betrachtet bilden die drei Laubblättchen eine Einheit. Das inspirierte einst einen irischen Mönch namens Patrick zur einer fast banalen aber sehr bildhaften Erläuterung der heiligen Dreieinigkeit. Seine…

  • Pflanzliche Wirkstoffe gegen Diabetes?

    Trotz intensiver Forschung sind bisher nur wenige geeignete pflanzliche Arzneistoffe im Kampf gegen Diabetes mellitus bekannt.  Immer wieder durchforsten Biologen, Ethnobotaniker, Pharmazeuten die Pflanzenwelt nach Bekannten oder Neuem auf der Suche nach geeigneten Wirkstoffen. Aktuell sind eine Menge einheimischer und exotischer Pflanzen im Gespräch, z. B. das Indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum…

  • | |

    Heil-Ziest – das gute Bienenfutter

    Heil-Ziest (Betonica officinalis) Bekannt ist der Heil-Ziest auch unter dem Namen echte Betonie. In ländlichen Gegenden wird es gerne als Amulettkraut bezeichnet. Man rechnet der kleinen Pflanze mit den süsslich duftenden Blütenständen Kräfte zum Abwehr von Hexenzauber zu. Unklare Quellen behaupten, es wirke aufbauend das Kraut zu rauchen. Die Äbtissin Hildegard von Bingen wurde da schon…