|

Zistrose – die Anmutige von Kreta

Zistrosentee kennen die Griechen als Heilmittel gegen das Altern.

Zistrose (Cistus) 

Rund 24 Arten umfasst die Gattung Cistus (Zistrosen). Sie sind allesamt im Mittelmeerraum beheimatet. „Die Zistrose, welche einige Kistharon oder Kissaron nennen, ist ein in steinigen Gegenden wachsender zweig- und blattreicher Strauch, nicht hoch, mit rundlichen, herben, rauen Blättern.“[1] Bewundernswert sind ihre den Rosen ähnliche Blüten. Die Farben variieren je nach Art von Rottönen bis zum unschuldigen Weiss. Das Blattwerk der auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta wachsenden Arten Cistus incanus und Cistus creticus dient von alters her als Grundstoff für Kräutertee-Zubereitungen. Die Bewohner der Insel und auf dem griechischen Festland schätzen den Zistrosentee als lebensverlängerndes Elixier, das auch bei Erkältungssymptomen gute Dienste erweisen soll.

„Das Laudanum wirkt infolge seiner Klebrigkeit und Würzigkeit zusammenziehend, erwärmend und kräftigend.“

Das Circa Instans; K. Goehl

Bereits die griechischen Gottheiten sollen sich einer Legende nach über die Heilwirkung der Zistrose gestritten haben. Diese Auseinandersetzung hält wohl bis heute an, obwohl es sehr lange Zeit ruhig um die Schönheit vom Mittelmeer war. Ins Rampenlicht der allgemeinen Aufmerksamkeit rückte dieser Tage die Zistrose bei der Suche nach pflanzlichen Wirkstoffen gegen SARS-Viren, wobei sich in Laborversuchen die bereits bekannte antiviralen und mikrobiellen Wirkungen der Polyphenole nachweisen liessen.[2] Die Auftraggeber dieser Studie mahnen jedoch zur Vorsicht bei der Interpretation der  Studienergebnisse. „Die Aussage, dass alle Zistrosen und alle Zistrose-Produkte gegen SARS-CoV-2 wirken, ist falsch. Die beim Fraunhofer-Institut ermittelten Ergebnisse gelten ausschliesslich für den speziellen, getesteten Extrakt und lassen sich nicht pauschal auf andere Zistrosenextrakte übertragen.

Um seriöse, konkrete Aussagen zur Wirksamkeit des Extraktes bei Anwendung am Menschen und in der Prävention von SARS-CoV-2 treffen zu können, müssten noch weitere Studien erfolgen bzw. abgeschlossen werden.“[3]

Während die Götter sich noch um die Zistrose stritten, nutzten die Menschen sie bereits zu ihren Gunsten in der Volksheilkunde. Der Götter Streit drehte sich um die Verwendung als Schönheitsmittel oder zur Behandlung von Wunden und Verletzungen. Dioskurides, der bekannte griechischen Arzt aus der Antike, berichtete in seinem Werk „De materia medica“ von Anwendungen aus Zubereitungen der Zistrosenblüten und dem Kraut. Er beschrieb Anwendungen zur Behandlung von Wunden und Geschwüren der Haut. Auch als Mittel gegen erregerbedingte Durchfälle wurde es wohl verwendet.[4] Die oben erwähnten Phenolverbindungen könnten möglicherweise eine entscheidende Rolle spielen bei der Wirksamkeit von Diokurides‘ erwähnten Indikationen. 

Im Sommer, wenn alle sogar die Pflanzen schwitzen, sondern die Blätter der kretischen Zistrose (Cistus creticus) ein aromatisch duftendes Harz ab. Man nennt es auch das klebrige Ziströschen. Bei weidenden Schafen und Ziegen haftet das Harz am Fell der Tiere, wenn sie durch die Zistrosenbüsche streifen. Beim Fressen sammeln sie einen begehrten Grundstoff für die kosmetische Industrie: das Ladanum. „Am besten davon ist das wohlriechende, grünliche, leicht erweichende, fette, sand- und schmutzfreie, harzige. Es hat adstringierende, erwärmende, erweichende, eröffnende Kraft.“[5] So beschrieb es Dioskurides.

Als pflanzliches Heilmittel ist die Zistrose bisher noch nicht anerkannt. Wenn wir in Zukunft mehr von ihm hören würden, wäre das nicht verwunderlich.

Wirkung:

entzündungshemmend, antimikrobiell, adstringierend

Inhaltsstoffe: 

Polyphenole, Ladanum, ätherische Öle, Borneol, Zineol, Limonen, Inuline


Quellen:

[1] [4] [5] Dioskurides, Pedanios, De materia medica, Übersetzung: Julius Berendes (1902), Bearbeitung: Alexander Vögtli (1998), pharmawiki.ch

[2] Träder, Jens-Martin, Antivirale Eigenschaften des Extrakts aus Cistus × incanus L. Pandalis bei SARS-CoV-2 in vitro nachgewiesen, Erfahrungsheilkunde 2021; 70(01): 59-62, DOI: 10.1055/a-1375-5991

[3] https://www.pandalis.de/de/aktuell/detail/artikel/medial-in-aller-munde-aktuelle-hinweise-zu-cystus-pandalisr/; 14.03.2021

Salbeiblättrige Zistrose (Cistus salviifolius)
Salbeiblättrige Zistrose (Cistus salviifolius)
Montpellier-Zistrose (Cistus monspeliensis)
Montpellier-Zistrose (Cistus monspeliensis)
Purpur-Zistrose (Cistus purpureus)
Purpur-Zistrose (Cistus purpureus)
Lack-Zistrose (Cistus ladanifer)
Lack-Zistrose (Cistus ladanifer)

Ähnliche Beiträge

  • |

    Echter Schwarzkümmel

    Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa) In Ägypten soll der Schwarzkümmel zu Hause sein und demnach dort am Besten wachsen. Angebaut wird er im gesamten Mittelmeerraum. Es handelt sich um ein einjähriges Kraut mit sternförmigen Blüten. Von Interesse sind die kleinen schwarzen Samen. Beim Zerbeissen der Samenkörner entwickelt sich ein ganz typisches nussiges Aroma auf der Zunge….

  • Rote Spornblume – beim Bart des Jupiters

    Rote Spornblume (Centranthus ruber L.) In unseren Breiten ist der Centranthus ruber nur unter dem Namen Rote Spornblume bekannt. Im mediterranen Raum hingegen gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen für die üppig rotblühende Pflanze aus der Familie der Valerianoideaen, den Baldriangewächsen. So ist sie unter anderem als Roter oder Griechischer Baldrian, das Lila Spaniens oder…

  • Licht ins Dunkle bringt das Johanniskraut

    Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eines der ältesten und bekanntesten pflanzlichen Stimmungsaufheller. Obwohl es sich beim Johanniskraut, um ein uraltes, erprobtes und anerkanntes mildes Antidepressivum handelt, sind die Mechanismen und die Wirkzusammenhänge nach wie vor ungeklärt. Eine Forschergruppe aus Shanghai hat den Wirkstoff Hypersoid genauer unter die Lupe genommen und Erstaunliches dabei herausgefunden. Bekanntermassen zählen Hypersoid, Hyperforin, Isoquercetin…

  • Mariendistel bei Fettleber?

    Ist Silymarin der Stoff für die Zukunft? Silymarin heisst der Zauberstoff, der bei einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), den Prozess stoppen bzw. revidieren könnte. Bei der nichtalkoholischen Fettleber handelt es sich scheinbar um eine Alterserscheinung der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Nicht der Alkohol, sondern erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht korrespondieren dann mit den Fettablagerungen in der Leber. Nicht selten…

  • Blume des Jahres 2023: die kleine Braunelle

    Nun blüht sie endlich; die von der Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres gekürte kleine Braunelle (Prunella vulgaris). Ihre kleinen blauen stummeligen Blütenköpfchen schiebt sie vorsichtig aus den frischgrünen Wiesen. Sie ist eines der bemerkenswerten Blümchen, welche die Artenvielfalt von Wildwiesen kennzeichnen. Als Kind war die kleine Braunelle eines dieser vielen bunten Blumen auf…

  • |

    Hirschzunge – das kühlende Farn

    Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) Die Blätter des Farns ähneln der Form und Grösse der Zunge eines tatsächlichen Hirsches. In Zeiten abgepackten und vorportionierten Fleisches ist die Vorstellungskraft leider abhanden gekommen. Nicht mehr präsent ist zudem die Verwendung des Hirschzungenfarns zu Heilzwecken. Obwohl das Farn in vielen Gärten und Parks als Rabattenschmuck verwendet wird, steht er in…